Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 55f499f2 authored by Roger Wolf's avatar Roger Wolf
Browse files

Hinweise for Ex1

parent 1fd3b2a0
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
%% Cell type:markdown id:885c7767-e912-4e31-b5d6-3a3443ffa58e tags: %% Cell type:markdown id:885c7767-e912-4e31-b5d6-3a3443ffa58e tags:
# Fakultät für Physik # Fakultät für Physik
## Physikalisches Praktikum P1 für Studierende der Physik ## Physikalisches Praktikum P1 für Studierende der Physik
Versuch P1-51, 52, 53 (Stand: **Oktober 2024**) Versuch P1-51, 52, 53 (Stand: **Oktober 2024**)
[Raum F1-08](https://labs.physik.kit.edu/img/Klassische-Praktika/Lageplan_P1P2.png) [Raum F1-08](https://labs.physik.kit.edu/img/Klassische-Praktika/Lageplan_P1P2.png)
# Schaltlogik # Schaltlogik
%% Cell type:markdown id:a5158bf7-76c7-4e89-a93a-456426bca270 tags: %% Cell type:markdown id:a5158bf7-76c7-4e89-a93a-456426bca270 tags:
Name: __________________ Vorname: __________________ E-Mail: __________________ Name: __________________ Vorname: __________________ E-Mail: __________________
\begin{equation*} \begin{equation*}
\begin{split} \begin{split}
&\\ &\\
&\\ &\\
\end{split} \end{split}
\end{equation*} \end{equation*}
Name: __________________ Vorname: __________________ E-Mail: __________________ Name: __________________ Vorname: __________________ E-Mail: __________________
\begin{equation*} \begin{equation*}
\begin{split} \begin{split}
&\\ &\\
&\\ &\\
&\\ &\\
\end{split} \end{split}
\end{equation*} \end{equation*}
Gruppennummer: _____ Gruppennummer: _____
\begin{equation*} \begin{equation*}
\begin{split} \begin{split}
&\\ &\\
&\\ &\\
&\\ &\\
\end{split} \end{split}
\end{equation*} \end{equation*}
Betreuer: __________________ Betreuer: __________________
\begin{equation*} \begin{equation*}
\begin{split} \begin{split}
&\\ &\\
&\\ &\\
&\\ &\\
\end{split} \end{split}
\end{equation*} \end{equation*}
Versuch durchgeführt am: __________________ Versuch durchgeführt am: __________________
%% Cell type:markdown id:3d603ffb-970b-4f4b-896b-16327ffbe91b tags: %% Cell type:markdown id:3d603ffb-970b-4f4b-896b-16327ffbe91b tags:
--- ---
**Beanstandungen zu Protokoll Version _____:** **Beanstandungen zu Protokoll Version _____:**
\begin{equation*} \begin{equation*}
\begin{split} \begin{split}
&\\ &\\
&\\ &\\
&\\ &\\
&\\ &\\
&\\ &\\
&\\ &\\
&\\ &\\
&\\ &\\
&\\ &\\
&\\ &\\
\end{split} \end{split}
%\text{\vspace{10cm}} %\text{\vspace{10cm}}
\end{equation*} \end{equation*}
<br> <br>
Testiert am: __________________ Testat: __________________ Testiert am: __________________ Testat: __________________
%% Cell type:markdown id:88038e94-cbb5-4df8-860e-44a71d9bdfe5 tags: %% Cell type:markdown id:88038e94-cbb5-4df8-860e-44a71d9bdfe5 tags:
# Durchführung # Durchführung
%% Cell type:markdown id:387c78c9-606e-4201-b2be-5ed4fe1d249f tags: %% Cell type:markdown id:387c78c9-606e-4201-b2be-5ed4fe1d249f tags:
## Aufgabe 1: Gatter auf dem Steckbrett ## Aufgabe 1: Gatter auf dem Steckbrett
Die folgenden logischen Schaltungen stecken Sie mit Hilfe von diskreten Bauelementen und Kabeln **auf einer Experimentiertafel**. Die folgenden logischen Schaltungen stecken Sie mit Hilfe von diskreten Bauelementen und Kabeln **auf einer Experimentiertafel**.
%% Cell type:markdown id:aadff87b-99c4-40d6-b9a9-3da7282e3e16 tags: %% Cell type:markdown id:b7e03b1d-3cda-4b6f-b821-71f2433cceea tags:
### Aufgabe 1.1: AND-Gatter ### Aufgabe 1.1: OR-Gatter
* Implementieren Sie ein **Dioden-AND-Gatter**. * Implementieren Sie ein **Dioden-OR-Gatter**.
* Vergewissern Sie sich von dessen Funktion. * Vergewissern Sie sich von dessen Funktion.
--- ---
%% Cell type:markdown id:666ab655-a0f0-4123-82b1-c948cc5c1ba7 tags: %% Cell type:markdown id:a465d82e-8f13-4c23-bc15-aa5a4be3ab97 tags:
**D I S K U S S I O N** **D I S K U S S I O N**
*Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.* *Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
--- ---
%% Cell type:markdown id:20887c3e-9c2e-4cf2-918e-c6091ec8f900 tags: %% Cell type:markdown id:aadff87b-99c4-40d6-b9a9-3da7282e3e16 tags:
### Aufgabe 1.2: NOT- und NAND-Gatter ### Aufgabe 1.2: AND-Gatter
* Implementieren Sie zusätzlich zum AND-Gatter ein **Transistor-NOT-Gatter**. * Implementieren Sie ein **Dioden-AND-Gatter**.
* Bilden Sie durch Hintereinanderschalten ein NAND-Gatter.
* Vergewissern Sie sich von dessen Funktion. * Vergewissern Sie sich von dessen Funktion.
--- ---
%% Cell type:markdown id:483a0f6b-44a4-4266-a5ac-d1e798e3162c tags: %% Cell type:markdown id:666ab655-a0f0-4123-82b1-c948cc5c1ba7 tags:
**D I S K U S S I O N** **D I S K U S S I O N**
*Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.* *Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
--- ---
%% Cell type:markdown id:97b7053b-f7c8-471f-bd76-01bb183198e0 tags: %% Cell type:markdown id:20887c3e-9c2e-4cf2-918e-c6091ec8f900 tags:
### Aufgabe 1.3: OR-Gatter ### Aufgabe 1.3: NOT- und NAND-Gatter
* Implementieren Sie ein **Dioden-OR-Gatter**. * Implementieren Sie zusätzlich zum AND-Gatter ein **Transistor-NOT-Gatter**.
* Bilden Sie durch Hintereinanderschalten ein NAND-Gatter.
* Vergewissern Sie sich von dessen Funktion. * Vergewissern Sie sich von dessen Funktion.
--- ---
%% Cell type:markdown id:ce9b1e1a-0771-4cec-a26b-e5f302f0fba3 tags: %% Cell type:markdown id:483a0f6b-44a4-4266-a5ac-d1e798e3162c tags:
**D I S K U S S I O N** **D I S K U S S I O N**
*Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.* *Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
--- ---
%% Cell type:markdown id:19b17e0e-dcc2-4eef-b362-506dfcabc10d tags: %% Cell type:markdown id:a14f3fec-784b-4edc-9e5f-6960344a2c0b tags:
## Aufgabe 2: Gatter auf dem FPGA
Die folgenden logischen Schaltungen implementieren Sie mit Hilfe der frei verfügbaren Herstellersoftware **auf einem FPGA-Chip**.
%% Cell type:markdown id:a97ff52e-bdab-46cc-bc91-c99d2a73cfd9 tags:
### Aufgabe 1.4: NOT-Gatter (Inverter) ### Aufgabe 2.1: NOT-Gatter (Inverter)
* Implementieren Sie ein NOT-Gatter (Inverter) aus einem **NAND- oder einem NOR-Gatter**. * Implementieren Sie ein NOT-Gatter (Inverter) aus einem **NAND- oder einem NOR-Gatter**.
* Vergewissern Sie sich von dessen Funktion. * Vergewissern Sie sich von dessen Funktion.
--- ---
%% Cell type:markdown id:c261b134-60d1-4d13-8c6a-5a5e825e8983 tags: %% Cell type:markdown id:68e86002-05a1-405a-b623-4f5c4e9555c0 tags:
**D I S K U S S I O N** **D I S K U S S I O N**
*Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.* *Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
--- ---
%% Cell type:markdown id:a14f3fec-784b-4edc-9e5f-6960344a2c0b tags:
## Aufgabe 2: Gatter auf dem FPGA
Die folgenden logischen Schaltungen implementieren Sie mit Hilfe der frei verfügbaren Herstellersoftware **auf einem FPGA-Chip**.
%% Cell type:markdown id:d3dda936-f113-45ca-87bf-3bfe51644ad7 tags: %% Cell type:markdown id:d3dda936-f113-45ca-87bf-3bfe51644ad7 tags:
### Aufgabe 2.1: XOR-Gatter ### Aufgabe 2.2: XOR-Gatter
* Lesen Sie aus der **Wahrheitstabelle der XOR-Funktion** deren [disjunktive Normalform](https://de.wikipedia.org/wiki/Disjunktive_Normalform) ab. * Lesen Sie aus der **Wahrheitstabelle der XOR-Funktion** deren [disjunktive Normalform](https://de.wikipedia.org/wiki/Disjunktive_Normalform) ab.
* Implementieren Sie diese mit Hilfe von Gattern. * Implementieren Sie diese mit Hilfe von Gattern.
* Vergewissern Sie sich von der Funktion der Schaltung. * Vergewissern Sie sich von der Funktion der Schaltung.
--- ---
%% Cell type:markdown id:72f42794-0259-4f13-805a-9598939ccd68 tags: %% Cell type:markdown id:72f42794-0259-4f13-805a-9598939ccd68 tags:
**D I S K U S S I O N** **D I S K U S S I O N**
*Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.* *Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
--- ---
%% Cell type:markdown id:b4758697-b501-45da-a365-05d90a0e0c26 tags: %% Cell type:markdown id:b4758697-b501-45da-a365-05d90a0e0c26 tags:
### Aufgabe 2.2: XOR aus NAND-Gattern ### Aufgabe 2.3: XOR aus NAND-Gattern
**Diese Aufgabe ist nicht verpflichtend.** **Diese Aufgabe ist nicht verpflichtend.**
* Demonstrieren Sie die Umformung der in **Aufgabe 2.1** vorgestellten XOR-Funktion in disjunktiver Normalform in die Form * Demonstrieren Sie die Umformung der in **Aufgabe 2.1** vorgestellten XOR-Funktion in disjunktiver Normalform in die Form
$$ $$
f=\overline{\overline{a\overline{ab}}\,\overline{b\overline{ab}}}. f=\overline{\overline{a\overline{ab}}\,\overline{b\overline{ab}}}.
$$ $$
* Implementieren Sie das XOR-Gatter in dieser Form. * Implementieren Sie das XOR-Gatter in dieser Form.
* Vergewissern Sie sich von der Funktion der Schaltung. * Vergewissern Sie sich von der Funktion der Schaltung.
--- ---
%% Cell type:markdown id:af6a0f12-b1d0-458a-a075-1f452dcfbb3d tags: %% Cell type:markdown id:af6a0f12-b1d0-458a-a075-1f452dcfbb3d tags:
**D I S K U S S I O N** **D I S K U S S I O N**
*Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.* *Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
--- ---
%% Cell type:markdown id:0f8d8b8a-d78a-4cba-ac34-7e9aed025534 tags: %% Cell type:markdown id:0f8d8b8a-d78a-4cba-ac34-7e9aed025534 tags:
## Aufgabe 3: Speicherelemente ## Aufgabe 3: Speicherelemente
Mit dieser Aufgabe stellen wir Ihnen eine Reihe von Flip-Flop-(FF)Schaltungen vor. FFs sind bistabile Kippstufen, die als **digitale Speicher** dienen. Mit dieser Aufgabe stellen wir Ihnen eine Reihe von Flip-Flop-(FF)Schaltungen vor. FFs sind bistabile Kippstufen, die als **digitale Speicher** dienen.
%% Cell type:markdown id:6b2e81d0-68f5-4740-b994-39deda663167 tags: %% Cell type:markdown id:6b2e81d0-68f5-4740-b994-39deda663167 tags:
### Aufgabe 3.1: RS-Flip-Flop (RS-FF) ### Aufgabe 3.1: RS-Flip-Flop (RS-FF)
* Verbinden Sie zwei NAND-Gatter zu einem FF. * Verbinden Sie zwei NAND-Gatter zu einem FF.
* Demonstrieren Sie seine **Funktionstabelle**. * Demonstrieren Sie seine **Funktionstabelle**.
**NB:** Eine Funktionstabelle beschreibt die Abhängigkeit der Ausgangszustände (hier an $Q$ und $\overline{Q}$) von den Eingangszuständen (hier an $R$ (Reset) und $S$ (Set)). **NB:** Eine Funktionstabelle beschreibt die Abhängigkeit der Ausgangszustände (hier an $Q$ und $\overline{Q}$) von den Eingangszuständen (hier an $R$ (Reset) und $S$ (Set)).
--- ---
%% Cell type:markdown id:5b95b912-c45b-422f-b11d-0bddbc69e635 tags: %% Cell type:markdown id:5b95b912-c45b-422f-b11d-0bddbc69e635 tags:
**D I S K U S S I O N** **D I S K U S S I O N**
*Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.* *Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
--- ---
%% Cell type:markdown id:6f4aa669-45c2-4ee5-84ca-adcaa1b9dd56 tags: %% Cell type:markdown id:6f4aa669-45c2-4ee5-84ca-adcaa1b9dd56 tags:
### Aufgabe 3.2: Getaktetes RS-Flip-Flop (RST-FF) ### Aufgabe 3.2: Getaktetes RS-Flip-Flop (RST-FF)
* Schalten Sie getaktetes RS-FF (RSR-FF). * Schalten Sie getaktetes RS-FF (RSR-FF).
* Demonstrieren Sie seine **Funktionstabelle**. * Demonstrieren Sie seine **Funktionstabelle**.
* Beschreiben Sie eine Möglichkeit, den *verbotenen Zustand* zu eliminieren. * Beschreiben Sie eine Möglichkeit, den *verbotenen Zustand* zu eliminieren.
--- ---
%% Cell type:markdown id:189b23a5-bc6b-49c6-9189-76dddedde56e tags: %% Cell type:markdown id:189b23a5-bc6b-49c6-9189-76dddedde56e tags:
**D I S K U S S I O N** **D I S K U S S I O N**
*Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.* *Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
--- ---
%% Cell type:markdown id:cdd6bc28-52b6-468f-9320-87c3ecc49c85 tags: %% Cell type:markdown id:cdd6bc28-52b6-468f-9320-87c3ecc49c85 tags:
### Aufgabe 3.3: JK-Master-Slave-Flip-Flop (JK-MS-FF) ### Aufgabe 3.3: JK-Master-Slave-Flip-Flop (JK-MS-FF)
**Bei der Schaltung zu dieser Aufgabe unterstützt Sie Ihr:e Tutor:in. Sie sollten die Schaltung jedoch verstehen und in der Lage sein diese zu erklären und zu diskutieren.** **Bei der Schaltung zu dieser Aufgabe unterstützt Sie Ihr:e Tutor:in. Sie sollten die Schaltung jedoch verstehen und in der Lage sein diese zu erklären und zu diskutieren.**
* **Erklären Sie** die Schaltung eines JK-MS-FF. * **Erklären Sie** die Schaltung eines JK-MS-FF.
* Demonstieren Sie seine **Funktionstabelle**, in der sowohl die Master-, als auch die Slave-Ausgänge enthalten sein sollen, und die zwischen dem 0/1-Wechsel und dem 1/0-Wechsel des Taktsignals unterscheidet. * Demonstieren Sie seine **Funktionstabelle**, in der sowohl die Master-, als auch die Slave-Ausgänge enthalten sein sollen, und die zwischen dem 0/1-Wechsel und dem 1/0-Wechsel des Taktsignals unterscheidet.
* Beschreiben Sie die Unterschiede und Vorteile dieses FF-Typen gegenüber den zuvor untersuchten FF-Typen. * Beschreiben Sie die Unterschiede und Vorteile dieses FF-Typen gegenüber den zuvor untersuchten FF-Typen.
--- ---
%% Cell type:markdown id:f16f9d2c-655d-4584-817b-3343e2c94bcc tags: %% Cell type:markdown id:f16f9d2c-655d-4584-817b-3343e2c94bcc tags:
**D I S K U S S I O N** **D I S K U S S I O N**
*Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.* *Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
--- ---
%% Cell type:markdown id:031bfdc7-3f6d-4fcd-b7c4-78069330bbcf tags: %% Cell type:markdown id:031bfdc7-3f6d-4fcd-b7c4-78069330bbcf tags:
## Aufgabe 4: Digitale Zähler ## Aufgabe 4: Digitale Zähler
%% Cell type:markdown id:0776babe-35cf-43b9-9c73-174e0cca86ed tags: %% Cell type:markdown id:0776babe-35cf-43b9-9c73-174e0cca86ed tags:
### Aufgabe 4.1: 4-Bit-Asynchronzähler ### Aufgabe 4.1: 4-Bit-Asynchronzähler
* Schalten Sie **vier JK-MS-FFs hintereinander**. * Schalten Sie **vier JK-MS-FFs hintereinander**.
* Löschen Sie den Inhalt und **beobachten Sie nach jedem Taktzyklus** am Zählereingang $T$ die an $Q_{A}$, $Q_{B}$, $Q_{C}$, $Q_{D}$ angezeigte Dualzahl. * Löschen Sie den Inhalt und **beobachten Sie nach jedem Taktzyklus** am Zählereingang $T$ die an $Q_{A}$, $Q_{B}$, $Q_{C}$, $Q_{D}$ angezeigte Dualzahl.
--- ---
%% Cell type:markdown id:0610ffe9-dac3-4feb-9dd2-a88546834f90 tags: %% Cell type:markdown id:0610ffe9-dac3-4feb-9dd2-a88546834f90 tags:
**D I S K U S S I O N** **D I S K U S S I O N**
*Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.* *Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
--- ---
%% Cell type:markdown id:2095f327-c003-44c4-bc01-7e7dd2eaeaa9 tags: %% Cell type:markdown id:2095f327-c003-44c4-bc01-7e7dd2eaeaa9 tags:
### Aufgabe 4.2: 4-Bit-Synchronzähler ### Aufgabe 4.2: 4-Bit-Synchronzähler
* **Entwerfen Sie** eine Schaltung für einen 4-Bit-Synchronzähler. * **Entwerfen Sie** eine Schaltung für einen 4-Bit-Synchronzähler.
* Implementierne Sie die Schaltung und **überprüfen Sie ihre Funktion**. * Implementierne Sie die Schaltung und **überprüfen Sie ihre Funktion**.
--- ---
%% Cell type:markdown id:136e8747-69c4-4d56-99bd-0a56b4ca1fae tags: %% Cell type:markdown id:136e8747-69c4-4d56-99bd-0a56b4ca1fae tags:
**D I S K U S S I O N** **D I S K U S S I O N**
*Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.* *Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
--- ---
%% Cell type:markdown id:f745017e-62b8-47de-ab9d-2310d99dbf29 tags: %% Cell type:markdown id:f745017e-62b8-47de-ab9d-2310d99dbf29 tags:
# Beurteilung # Beurteilung
%% Cell type:markdown id:addcc2f6-8cc5-4055-9970-ad72ae10237c tags: %% Cell type:markdown id:addcc2f6-8cc5-4055-9970-ad72ae10237c tags:
* Nach Abschluss des Versuchs haben Sie die Möglichkeit diesen Versuch individuell zu beurteilen. * Nach Abschluss des Versuchs haben Sie die Möglichkeit diesen Versuch individuell zu beurteilen.
* **Folgen Sie zur Beurteilung dieses Versuchs diesem [Link](https://www.empirio.de/s/2xxb9WYW=a)**. * **Folgen Sie zur Beurteilung dieses Versuchs diesem [Link](https://www.empirio.de/s/2xxb9WYW=a)**.
* Beachten Sie, dass jede:r Studierende nur einmal pro Versuch eine Beurteilung abgeben kann. * Beachten Sie, dass jede:r Studierende nur einmal pro Versuch eine Beurteilung abgeben kann.
* Wir empfehlen die Beurteilung nach der Besprechung Ihrer Versuchsauswertung mit Ihrem:r Tutor:in auszufüllen. * Wir empfehlen die Beurteilung nach der Besprechung Ihrer Versuchsauswertung mit Ihrem:r Tutor:in auszufüllen.
......
%% Cell type:markdown id:1a3544f2-eff8-4da0-b5aa-4b03056f62f7 tags: %% Cell type:markdown id:1a3544f2-eff8-4da0-b5aa-4b03056f62f7 tags:
# Hinweise zum Versuch Schaltlogik # Hinweise zum Versuch Schaltlogik
%% Cell type:markdown id:387c78c9-606e-4201-b2be-5ed4fe1d249f tags: %% Cell type:markdown id:387c78c9-606e-4201-b2be-5ed4fe1d249f tags:
## Aufgabe 1: Gatter auf dem Steckbrett ## Aufgabe 1: Gatter auf dem Steckbrett
%% Cell type:markdown id:6fadada8-ddf2-4375-8c6c-c1b9bd09639d tags: %% Cell type:markdown id:501d3d6a-0445-4bf5-92fe-ffe07e71c74f tags:
### Aufgabe 1.1: AND-Gatter ### Aufgabe 1.1: OR-Gatter
%% Cell type:markdown id:451d24a5-c46c-4a75-b923-1361045d7817 tags: %% Cell type:markdown id:6d68d540-4fb2-463c-9fae-e7abd60cbc18 tags:
Gehen Sie zur Bearbeitung dieser Aufgabe wie folgt vor: Gehen Sie zur Bearbeitung dieser Aufgabe wie folgt vor:
* **Stecken Sie die angegebene Schaltung** auf dem Steckbrett. * **Stecken Sie die angegebene Schaltung** auf dem Steckbrett.
* **Überprüfen Sie mit Hilfe der Kippschalter** auf dem Steckbrett die Funktion der Schaltung. * **Überprüfen Sie mit Hilfe der Kippschalter** auf dem Steckbrett die Funktion der Schaltung.
* **Protokollieren** Sie: * **Protokollieren** Sie:
* Beschreiben Sie das Steckbrett und Ihre Vorgehensweise beim Aufbau der Schaltung. * Beschreiben Sie das Steckbrett und Ihre Vorgehensweise beim Aufbau der Schaltung.
* Fügen Sie Ihrem Protokoll eine **Skizze der Schlatung** zu. * Fügen Sie Ihrem Protokoll eine **Skizze der Schlatung** zu.
* Fügen Sie Ihrem Protokoll eine **Photographie der Schaltung** zu. * Fügen Sie Ihrem Protokoll eine **Photographie der Schaltung** zu aus der sich die Schaltung erkennen lässt.
* Fügen Sie Ihrem Protokoll eine **Funktionstafel** zu. * Fügen Sie Ihrem Protokoll eine **Funktionstafel** zu.
--- ---
%% Cell type:markdown id:20887c3e-9c2e-4cf2-918e-c6091ec8f900 tags: Weitere Details zur Vorbereitung auf diese Aufgabe finden Sie in den Dateien [Hinweise-Schaltbrett](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Schaltlogik/doc/Hinweise-Schaltbrett.md) und [Hinweise-Einfache-Gatter](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Schaltlogik/doc/Hinweise-Einfache-Gatter.md).
### Aufgabe 1.2: NOT- und NAND-Gatter
%% Cell type:markdown id:dfd8c35c-640b-458b-a99e-1f590d1f20d4 tags:
Gehen Sie zur Bearbeitung dieser Aufgabe wie für **Aufgabe 1.1** vor.
--- ---
%% Cell type:markdown id:049cb4ed-e870-425b-ada4-278bfdea852b tags: %% Cell type:markdown id:6fadada8-ddf2-4375-8c6c-c1b9bd09639d tags:
### Aufgabe 1.3: OR-Gatter ### Aufgabe 1.2: AND-Gatter
%% Cell type:markdown id:a00fbf5c-9d06-45e1-8244-755bedbf7d49 tags: %% Cell type:markdown id:451d24a5-c46c-4a75-b923-1361045d7817 tags:
Gehen Sie zur Bearbeitung dieser Aufgabe wie für **Aufgabe 1.1** vor. Gehen Sie zur Bearbeitung dieser Aufgabe wie für **Aufgabe 1.1** vor.
--- ---
%% Cell type:markdown id:4a9d0a93-d7f5-4ea2-b513-f7ce3e0d79dc tags: %% Cell type:markdown id:20887c3e-9c2e-4cf2-918e-c6091ec8f900 tags:
### Aufgabe 1.4: NOT-Gatter (Inverter) ### Aufgabe 1.3: NOT- und NAND-Gatter
%% Cell type:markdown id:a5747314-48fe-4e4d-b84b-06fd835ca9cf tags: %% Cell type:markdown id:dfd8c35c-640b-458b-a99e-1f590d1f20d4 tags:
Gehen Sie zur Bearbeitung dieser Aufgabe wie für **Aufgabe 1.1** vor. Gehen Sie zur Bearbeitung dieser Aufgabe wie für **Aufgabe 1.1** vor.
--- ---
%% Cell type:markdown id:a14f3fec-784b-4edc-9e5f-6960344a2c0b tags: %% Cell type:markdown id:a14f3fec-784b-4edc-9e5f-6960344a2c0b tags:
## Aufgabe 2: Gatter auf dem FPGA ## Aufgabe 2: Gatter auf dem FPGA
%% Cell type:markdown id:f080f0ee-abec-42a8-8fa1-477cc0288077 tags:
### Aufgabe 2.1: NOT-Gatter (Inverter)
%% Cell type:markdown id:f7235a94-0201-4eed-9a32-88923b150708 tags:
Gehen Sie zur Bearbeitung dieser Aufgabe wie für **Aufgabe 1.1** vor.
---
%% Cell type:markdown id:d3dda936-f113-45ca-87bf-3bfe51644ad7 tags: %% Cell type:markdown id:d3dda936-f113-45ca-87bf-3bfe51644ad7 tags:
### Aufgabe 2.1: XOR ### Aufgabe 2.2: XOR
%% Cell type:markdown id:cd5d3ea1-4777-4e68-98ac-7ccefa0d5b6c tags: %% Cell type:markdown id:cd5d3ea1-4777-4e68-98ac-7ccefa0d5b6c tags:
Gehen Sie zur Bearbeitung dieser Aufgabe wie für **Aufgabe 1.1** vor. Gehen Sie zur Bearbeitung dieser Aufgabe wie für **Aufgabe 1.1** vor.
--- ---
%% Cell type:markdown id:b4758697-b501-45da-a365-05d90a0e0c26 tags: %% Cell type:markdown id:b4758697-b501-45da-a365-05d90a0e0c26 tags:
### Aufgabe 2.3: XOR aus NAND-Gattern ### Aufgabe 2.3: XOR aus NAND-Gattern
%% Cell type:markdown id:eaa207b4-3552-4dc2-8658-4b7c0311fb46 tags: %% Cell type:markdown id:eaa207b4-3552-4dc2-8658-4b7c0311fb46 tags:
Gehen Sie zur Bearbeitung dieser Aufgabe wie für **Aufgabe 1.1** vor. Gehen Sie zur Bearbeitung dieser Aufgabe wie für **Aufgabe 1.1** vor.
* Fügen Sie dem Protokoll die Umformung der disjunktiven Normalform in die angegebene Gleichung zu. * Fügen Sie dem Protokoll die Umformung der disjunktiven Normalform in die angegebene Gleichung zu.
--- ---
%% Cell type:markdown id:5bd53db4-ad5b-41a7-b165-249bd71d9025 tags: %% Cell type:markdown id:5bd53db4-ad5b-41a7-b165-249bd71d9025 tags:
## Aufgabe 4: Speicherelemente ## Aufgabe 3: Speicherelemente
%% Cell type:markdown id:49b4e841-494b-4379-88dc-e3f164c66c59 tags: %% Cell type:markdown id:49b4e841-494b-4379-88dc-e3f164c66c59 tags:
### Aufgabe 4.1: RS-Flip-Flop (RS-FF) ### Aufgabe 3.1: RS-Flip-Flop (RS-FF)
%% Cell type:markdown id:056a9233-a99c-4b0a-be3b-38dbca029999 tags: %% Cell type:markdown id:056a9233-a99c-4b0a-be3b-38dbca029999 tags:
Gehen Sie zur Bearbeitung dieser Aufgabe wie für **Aufgabe 1.1** vor. Gehen Sie zur Bearbeitung dieser Aufgabe wie für **Aufgabe 1.1** vor.
--- ---
%% Cell type:markdown id:6f4aa669-45c2-4ee5-84ca-adcaa1b9dd56 tags: %% Cell type:markdown id:6f4aa669-45c2-4ee5-84ca-adcaa1b9dd56 tags:
### Aufgabe 4.2: Getaktetes RS-Flip-Flop (RST-FF) ### Aufgabe 3.2: Getaktetes RS-Flip-Flop (RST-FF)
%% Cell type:markdown id:7728601d-c084-472d-8093-d6b176daf019 tags: %% Cell type:markdown id:7728601d-c084-472d-8093-d6b176daf019 tags:
Gehen Sie zur Bearbeitung dieser Aufgabe wie für **Aufgabe 1.1** vor. Gehen Sie zur Bearbeitung dieser Aufgabe wie für **Aufgabe 1.1** vor.
--- ---
%% Cell type:markdown id:cdd6bc28-52b6-468f-9320-87c3ecc49c85 tags: %% Cell type:markdown id:cdd6bc28-52b6-468f-9320-87c3ecc49c85 tags:
### Aufgabe 4.3: JK-Master-Slave-Flip-Flop (JK-MS-FF) ### Aufgabe 3.3: JK-Master-Slave-Flip-Flop (JK-MS-FF)
%% Cell type:markdown id:9a9c8393-0694-4710-a033-026521acd3c1 tags: %% Cell type:markdown id:9a9c8393-0694-4710-a033-026521acd3c1 tags:
Gehen Sie zur Bearbeitung dieser Aufgabe wie für **Aufgabe 1.1** vor. Gehen Sie zur Bearbeitung dieser Aufgabe wie für **Aufgabe 1.1** vor.
--- ---
%% Cell type:markdown id:23c738a7-1fbd-44a9-8c56-7bd72b1dbda3 tags: %% Cell type:markdown id:23c738a7-1fbd-44a9-8c56-7bd72b1dbda3 tags:
## Aufgabe 4: Zähler ## Aufgabe 4: Zähler
%% Cell type:markdown id:a12f5677-cff6-4964-98b6-6b2c63e03881 tags: %% Cell type:markdown id:a12f5677-cff6-4964-98b6-6b2c63e03881 tags:
### Aufgabe 4.1: 4-Bit-Asynchronzähler ### Aufgabe 4.1: 4-Bit-Asynchronzähler
%% Cell type:markdown id:1765132c-6bda-42a7-b955-7e280110ebd2 tags: %% Cell type:markdown id:1765132c-6bda-42a7-b955-7e280110ebd2 tags:
Gehen Sie zur Bearbeitung dieser Aufgabe wie für **Aufgabe 1.1** vor. Gehen Sie zur Bearbeitung dieser Aufgabe wie für **Aufgabe 1.1** vor.
--- ---
%% Cell type:markdown id:2095f327-c003-44c4-bc01-7e7dd2eaeaa9 tags: %% Cell type:markdown id:2095f327-c003-44c4-bc01-7e7dd2eaeaa9 tags:
### Aufgabe 4.2: 4-Bit-Synchronzähler ### Aufgabe 4.2: 4-Bit-Synchronzähler
%% Cell type:markdown id:23f0c693-a70a-4992-8ace-4c325e9d06ba tags: %% Cell type:markdown id:23f0c693-a70a-4992-8ace-4c325e9d06ba tags:
Gehen Sie zur Bearbeitung dieser Aufgabe wie für **Aufgabe 1.1** vor. Gehen Sie zur Bearbeitung dieser Aufgabe wie für **Aufgabe 1.1** vor.
--- ---
......
# Hinweise für den Versuch Schaltlogik
## OR-Gatter
Logische Verknüpfungen (Gatter) werden z.B. durch **Wahrheitstafeln** definiert. Die Wahrheitstafel für das **OR-Gatter** ist
$$
\begin{equation*}
\begin{array}{cc|c}
\mathrm{A} & \mathrm{B} & \mathrm{Y = A \lor B} \\
\hline
0 & 0 & 0 \\
0 & 1 & 1 \\
1 & 0 & 1 \\
1 & 1 & 1 \\
\end{array}
\end{equation*}
$$
Hierzu definieren wir A und B als Eingänge und Y als den Ausgang des Gatters und führen die folgenden Bezeichnungen ein:
- 0/LOW: GND ($=0\ \mathrm{V}$)
- 1/HIGH: VCC ($=+5\ \mathrm{V}$).
Die Zustände 0 und 1 werden durch die elektrischen Potentiale an A, B und Y identifiziert.
Das Schaltsymbol für das OR-Gatter ist in **Abbildung 1a** gezeigt:
---
<img src="../figures/Symbole-Gatter.png" width="1000" style="zoom:100%;" />
**Abbildung 1**: (Schaltsymbole eines (a) OR-, (b) AND-, (c) NOT- und (d) NAND-Gatters)
---
Die einfachste Realisierung erfolgt mit Hilfe von zwei Dioden, wie in **Abbildung 2** gezeigt:
---
<img src="../figures/Dioden-OR.png" width="1000" style="zoom:100%;" />
**Abbildung 2**: (Realisierung eines OR-Gatters mit Hilfe von zwei Dioden)
---
- Liegt **entweder A oder B auf 1/HIGH** ($=+5\ \mathrm{V}$), fließt Strom durch den Widerstand $R$ und die Diode $D_{\mathrm{A}}$ oder die Diode $D_{\mathrm{B}}$ wird in **Durchlassrichtung** betrieben. In Durchlassrichtung fällt an einer Silizium-Diode die Knickspannung ([Schwellenspannung](https://de.wikipedia.org/wiki/Schwellenspannung))
```math
\begin{equation*}
U_{D}\approx-0.7\,\mathrm{V}
\end{equation*}
```
ab (siehe [Hinweise zum Versuch Transistor und Operationsverstärker](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Transistor.md)), der Großteil der Spannung fällt also über $R$ ab und Y liegt auf hohem Potential, d.h. auf 1/HIGH.
- Liegen jedoch **weder A noch B auf 1/HIGH**, so fließt kein Strom. Da kein Strom fließt fällt auch keine Spannung über $R$ ab und Y liegt auf 0/LOW ($=0\ \mathrm{V}$).
- Falls ein Eingang auf 1/HIGH und der andere auf 0/LOW liegt, ist immer eine der beiden Dioden in **Sperrichtung** geschaltet, so dass kein Strom zwischen A und B fließt.
## AND-Gatter
Die Wahrheitstafel für das **AND-Gatter** ist
$$
\begin{equation*}
\begin{array}{cc|c}
\mathrm{A} & \mathrm{B} & \mathrm{Y = A \land B} \\
\hline
0 & 0 & 0 \\
0 & 1 & 0 \\
1 & 0 & 0 \\
1 & 1 & 1 \\
\end{array}
\end{equation*}
$$
Das Schaltsymbol für das AND-Gatter ist in **Abbildung 1b** gezeigt.
### Dioden-AND-Gatter
Die einfachste Realisierung eines AND-Gatters erfolgt mit Hilfe von zwei Dioden, wie in **Abbildung 3** gezeigt:
---
<img src="../figures/Dioden-AND.png" width="1000" style="zoom:100%;" />
**Abbildung 3**: (Realisierung eines AND-Gatters mit Hilfe von zwei Dioden)
---
- Liegt **entweder A oder B auf 0/LOW**, fließt Strom durch $R$ und die Diode $D_{\mathrm{A}}$ oder $D_{\mathrm{B}}$ wird in **Durchlassrichtung** betrieben, der Großteil der Spannung fällt also über $R$ ab und Y liegt auf niedrigem Potential, d.h. auf 0/LOW.
- Liegen jedoch **sowohl A als auch B auf 1/HIGH**, so fließt kein Strom. Alle Eingangspunkte der Schaltung liegen auf dem gleichen Potential von $+5\ \mathrm{V}$. Da kein Strom fließt fällt auch keine Spannung ab und Y liegt auf 1/HIGH.
- Falls ein Eingang auf 1/HIGH und der andere auf 0/LOW liegt, ist immer eine der beiden Dioden in **Sperrichtung** geschaltet, so dass kein Strom zwischen A und B fließt.
Durch $U_{D}$ ist das Potential für 0/LOW an Y etwas höher als an den Eingängen von $D_{\mathrm{A}}$ und $D_{\mathrm{B}}$. Dadurch ist die Anzahl an Dioden-Gattern, die man hintereinander schalten kann begrenzt. Dieser Nachteil lässt sich durch die Verwendung von Transistoren umgehen.
### Transistor-AND-Gatter
Die Realisierung eines AND-Gatters mit Hilfe von zwei Transistoren ist in **Abbildung 4** gezeigt:
---
<img src="../figures/Transistor-AND.png" width="400" style="zoom:100%;" />
**Abbildung 4**: (Realisierung eines AND-Gatters mit Hilfe von zwei Transistoren)
---
- Hier wird der Transistor nicht als Verstärker, sondern als Schalter verwendet: Liegt an der Basis keine Spannung an ($U_{\mathrm{B}}=0$) befindet sich der Transistor im **Sperrbetrieb**, für den Widerstand zwischen Kollektor und Emitter gilt $r_{\mathrm{C}}\gg 0$ und es fließt kein Strom. Da es zu keinem Stromfluss kommt liegt Y auf dem gleichen Potential wie GND und damit auf 0/LOW.
- Für $U_{\mathrm{B}}+U_{D}>0$ gilt $r_{\mathrm{C}}\approx 0$ und der Transistor befindet sich im **Sättigungsbetrieb**. Durch die Reihenschaltung von zwei Transistoren kommt es zum Stromfluss über $R_{E}$ nur dann, wenn sowohl A als auch B auf 1/HIGH liegen. Durch $r_{\mathrm{C}}\approx0$ fällt in diesem Fall die gesamte Spannung über $R_{E}$ ab und C liegt auf 1/HIGH.
Die Vorwiderstände $R_{V}$ dienen zur Stabilisierung des Transistors (siehe Diskussion des Transistors für den Versuch [Transistor und Operationsverstärker](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Transistor_und_Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Emitterschaltung.md)).
## NOT-Gatter
Die Wahrheitstafel für das **NOT-Gatter** ist
$$
\begin{equation*}
\begin{array}{c|c}
\mathrm{A} & \mathrm{Y = \overline{A}} \\
\hline
0 & 1 \\
1 & 0 \\
\end{array}
\end{equation*}
$$
Das entsprechende Schaltsymbol ist in **Abbildung 1c** gezeigt. Am einfachsten lässt sich das NOT-Gatter mit Hilfe eines Transistors realisieren, wie in **Abbildung 5** gezeigt:
---
<img src="../figures/Transistor-NOT.png" width="500" style="zoom:100%;" />
**Abbildung 5**: (Realisierung eines NOT-Gatters mit Hilfe eines Transistors)
---
- Liegt A auf 1/HIGH befindet sich der Transistor im **Sättigungsbetrieb**, es gilt $r_{\mathrm{C}}\approx0$ und Y liegt auf 0/LOW.
- Liegt A auf 0/LOW befindet sich der Transistor im **Sperrbetrieb**, es gilt $r_{\mathrm{C}}\gg0$, es fließt kein Strom und Y liegt auf 1/HIGH.
## NAND-Gatter
Kombiniert man ein AND- mit einem NOT-Gatter erhält man ein **NAND-Gatter**. Die entsprechende Wahrheitstafel für das NAND-Gatter ist
$$
\begin{equation*}
\begin{array}{cc|c}
\mathrm{A} & \mathrm{B} & \mathrm{Y = \overline{A \land B}} \\
\hline
0 & 0 & 1 \\
0 & 1 & 1 \\
1 & 0 & 1 \\
1 & 1 & 0 \\
\end{array}
\end{equation*}
$$
Das Schaltsymbol ist in **Abbildung 1d** gezeigt. Die Realisierung erfolgt, z.B. wie in **Abbildung 5** gezeigt:
---
<img src="../figures/NAND-mit-Transistor.png" width="600" style="zoom:100%;" />
**Abbildung 6**: (Realisierung eines NAND-Gatters mit Hilfe von zwei Dioden und einem Transistor)
---
## Realisierung auf dem Schaltbrett
Die Realisierung aller relevanten Schaltungen aus **Aufgabe 1** erfolgt, bis auf die Kippschalter und Leuchtdioden, im Bereich (3) des Schaltbretts aus **Abbildung 1** [hier](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Schaltlogik/doc/Hinweise-Schaltbrett.md). Eine Vergrößerung dieses Bereichs ist in **Abbildung 7** gezeigt:
---
<img src="../figures/Schaltbrett-Aufgabe-1.png" width="1000" style="zoom:100%;" />
**Abbildung 7**: (Vergrößerung des Bereichs (3) zur Realisierung der Dioden-Gatter)
---
Unten links in der Vergrößerung sind zwei Dioden $D_{\mathrm{A}}$ und $D_{\mathrm{B}}$ zu sehen, die Sie für die **Schaltung der Dioden-OR und AND Gatter** verwenden können. Schwarze Striche auf den Glaskolben der Dioden (die dem Balken des Schaltsymbols entsprechen) zeigen die Durchlassrichtung der Dioden an.
Durch die schwarz isolierten Kabel ist der Transistor (rechts in der Vergrößerung) bereits für das NOT-Gatter aus **Abbildung 5** vorverschaltet:
- Das untere Kabel verbindet den Emitter mit GND.
- Das mittlere Kabel verbindet den Kollektor über $R_{C}$ mit VCC.
- Zwischen $R_{V}$ und dem Transistor kann der **Ausgang Y des Gatters** abgegriffen werden.
- Das obere Kabel verbindet die Basis des Transistors mit einer Linie aus einer Diode $D_{V}$ und einem Widerstand $R_{V}$. Hinter $R_{V}$ liegt der **Eingang A des Gatters**.
- Die zusätzliche Diode $D_{V}$ auf dem Schaltbrett ist für die Schaltung eigentlich irrelevant und in **Abbildung 5** nicht enthalten.
# Navigation
[Main](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Schaltlogik)
Schaltlogik/figures/IMG_3101.jpg

2.66 MiB | W: | H:

Schaltlogik/figures/IMG_3101.jpg

2.4 MiB | W: | H:

Schaltlogik/figures/IMG_3101.jpg
Schaltlogik/figures/IMG_3101.jpg
Schaltlogik/figures/IMG_3101.jpg
Schaltlogik/figures/IMG_3101.jpg
  • 2-up
  • Swipe
  • Onion skin
No preview for this file type
Schaltlogik/figures/Schaltbrett.png

1.48 MiB | W: | H:

Schaltlogik/figures/Schaltbrett.png

1.48 MiB | W: | H:

Schaltlogik/figures/Schaltbrett.png
Schaltlogik/figures/Schaltbrett.png
Schaltlogik/figures/Schaltbrett.png
Schaltlogik/figures/Schaltbrett.png
  • 2-up
  • Swipe
  • Onion skin
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment