Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit f5e9953f authored by Roger Wolf's avatar Roger Wolf
Browse files

KaTex fixes

parent ddfdeeba
Branches main
No related tags found
No related merge requests found
......@@ -123,15 +123,15 @@ Im letzten Schritt empfieht es sich sowohl das Ein- als auch das Ausgangspotenti
<img src="../figures/Emitterschaltung-D.png" width="600" style="zoom:100%;"/>
**Abbildung 6**: (Fertige Schaltung des einstufigen gleichstromgegengekoppelten Transistorverstärkers)
**Abbildung 6**: (Schaltung des einstufigen gleichstromgegengekoppelten Transistorverstärkers)
---
Die Trennung durch die Kondensatoren filtert vorliegende Gleichsspannungen aus und entfertn auch den *offset* der sich durch die Wahl des Arbeitspunktes ergibt.
Die Trennung durch die Kondensatoren filtert vorhandene Gleichsspannungen aus und entfernt so auch den *offset* der sich durch die Wahl des Arbeitspunktes ergibt.
### Verstärkung der Transistorschaltung
Zur Herleitung der Spannungsverstärkung $v_{U}$ der Transistorschaltung (ohne $C_{\mathrm{E}}$) aus **Abbildung 6** verwenden wir ein einfaches Modell zur Beschreibung des Kleinsignalverhaltens der Schaltung ([Kleinsignal-Ersatzschaltbild](https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinsignal-Ersatzschaltbild)). Dabei legen wir alle Potentialquellen auf Masse und tauschen alle nichtlinearen Bauelemente, wie Transistoren und Dioden, durch lineare Ersatzschaltungen aus. Ein Transistor wird beispielsweise durch seine Innenwiderstände $r_{\mathrm{B}}$ und $r_{C}$ charakterisiert. Das resultierende Ersatzschaltbild ist in **Abbildung 7** gezeigt:
Zur Herleitung der Spannungsverstärkung $v_{U}$ der Transistorschaltung (ohne $C_{\mathrm{E}}$) aus **Abbildung 6** verwenden wir ein einfaches Modell zur Beschreibung des Kleinsignalverhaltens der Schaltung ([Kleinsignal-Ersatzschaltbild](https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinsignal-Ersatzschaltbild)). Dabei legen wir alle Potentialquellen auf Masse und tauschen alle nichtlinearen Bauelemente, wie Transistoren und Dioden, durch lineare Ersatzschaltungen aus. Ein Transistor wird beispielsweise durch seine Innenwiderstände $r_{\mathrm{B}}$ und $r_{C}$ charakterisiert. Das resultierende Ersatzschaltbild des mit $R_{\mathrm{E}}$ und $R_{\mathrm{C}}$ beschalteten Transistors ist in **Abbildung 7** gezeigt:
<img src="../figures/TransistorErsatzschaltung.png" width="400" style="zoom:100%;"/>
......
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment