Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 1a58e7b5 authored by Roger Wolf's avatar Roger Wolf
Browse files

fixes and adaptations

parent d0dc80d5
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
......@@ -40,7 +40,7 @@ Aus dem Anfangszustand $(p_{0},\ V_{0},\ T_{0})$ gehen Sie wie folgt vor:
- **Zustand (3)**: Nach Schließen des Ventils ist $V_{0}$ in der Flasche wieder fest vorgegeben (gestrichelte Linie von **(2) nach (3) in Abbildung 2** rechts). Das System hat somit den Zustand $(p_{0},\ V_{0},\ T_{1})$.
- **Zustand (4)**: Durch Temperaturausgleich (nach einer Wartezeit von ${\approx}10\,\mathrm{s}$) stellt sich aufgrund **isochorer Erwärmung** erneut ein Überdruck ein (duchgezogene Linie von **(3) nach (4) in Abbildung 2** rechts). Das System hat daraufhin den Zustand $(p_{2},\ V_{0},\ T_{0})$ mit $p_{2}\equiv p_{0}+\Delta p_{2}$ und $p_{1}\gt p_{2}>p_{0}$.
- **Zustand (4)**: Durch Temperaturausgleich (nach einer Wartezeit von ${\approx}10\,\mathrm{s}$) stellt sich aufgrund **isochorer Erwärmung** erneut ein Überdruck ein (duchgezogene Linie von **(3) nach (4) in Abbildung 2** rechts). Das System hat daraufhin den Zustand $(p_{2},\ V_{0},\ T_{0})$ mit $p_{2}\equiv p_{0}+\Delta p_{2}$ und $p_{1}\gt p_{2}\gt p_{0}$.
Aus **(4)** kehrt die Apparatur durch Belüftung wieder in den **(3)** zurück. **(1)** ist der Zustand mit dem die Messung beginnt; **(3)** dient dazu das Volumen $V_{0}$ wieder durch äußere Randbedingungen vorzugeben. Beachten Sie, das in beiden Fällen die Stoffmenge $n$ des betrachteten Arbeitsgases nicht konstant ist (gestrichelte Linien in **Abbildung 2** rechts). Für die Bestimmung von $\kappa$ interessant sind die Änderungen von **(1) nach (2)** und von **(3) nach (4)**.
......
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment