@@ -38,23 +38,9 @@ Aus dem Anfangszustand $(p_{0},\ V_{0},\ T_{0})$ gehen Sie wie folgt vor:
-**Zustand (2)**: Öffnen Sie das Ventil der Flasche (für ${\approx}3\ \mathrm{s}$) und schließen Sie es unmittelbar wieder, so dass es zu einem Druckausgleich mit der Umgebung durch **adiabatische Expansion** kommen kann (durchgezogene Linie von **(1) nach (2) in Abbildung 2** rechts). Das System hat daraufhin den Zustand $(p_{0},\ V_{0}+\Delta V,\ T_{1})$ mit $T_{1} = T_{0} - \Delta T$ und $T_{1}\lt T_{0}$.
-**Zustand (3)**: Nach schließen des Ventils ist $V_{0}$ in der Flasche wieder fest vorgegeben (gestrichelte Linie von (2) nach (3) in **Abbildung 2** rechts). Das System hat somit den Zustand
-**Zustand (4)**: Durch Temperaturausgleich (nach einer Wartezeit von ${\approx}10\,\mathrm{s}$) stellt sich aufgrund **isochorer Erwärmung** erneut ein Überdruck ein (duchgezogene Linie von (3) nach (4) in **Abbildung 2** rechts). Das System hat daraufhin den Zustand
mit $p_{2}\equiv p_{0}+\Delta p_{2}$ und $´p_{1}>p_{2}>p_{0}´$.
-**Zustand (3)**: Nach Schließen des Ventils ist $V_{0}$ in der Flasche wieder fest vorgegeben (gestrichelte Linie von **(2) nach (3) in Abbildung 2** rechts). Das System hat somit den Zustand $(p_{0},\ V_{0},\ T_{1})$.
-**Zustand (4)**: Durch Temperaturausgleich (nach einer Wartezeit von ${\approx}10\,\mathrm{s}$) stellt sich aufgrund **isochorer Erwärmung** erneut ein Überdruck ein (duchgezogene Linie von **(3) nach (4) in Abbildung 2** rechts). Das System hat daraufhin den Zustand $(p_{2},\ V_{0},\ T_{0})$ mit $p_{2}\equiv p_{0}+\Delta p_{2}$ und $p_{1}\gt p_{2}>p_{0}$.
Aus **(4)** kehrt die Apparatur durch Belüftung wieder in den **(3)** zurück. **(1)** ist der Zustand mit dem die Messung beginnt; **(3)** dient dazu das Volumen $V_{0}$ wieder durch äußere Randbedingungen vorzugeben. Beachten Sie, das in beiden Fällen die Stoffmenge $n$ des betrachteten Arbeitsgases nicht konstant ist (gestrichelte Linien in **Abbildung 2** rechts). Für die Bestimmung von $\kappa$ interessant sind die Änderungen von **(1) nach (2)** und von **(3) nach (4)**.