Ggf. sollten wir noch die Möglichkeit bieten, einen „formlosen“ Antrag zu schicken, falls das Gebäude/raum/dose/etc. nicht vom eigentlichen Patchrequest abgedeckt ist. Denn die grundsätzlichen Adressaten sind ja eigentlich die selben, oder?
To upload designs, you'll need to enable LFS and have an admin enable hashed storage. More information
Child items 0
Show closed items
No child items are currently assigned. Use child items to break down this issue into smaller parts.
Linked items 0
Link issues together to show that they're related or that one is blocking others.
Learn more.
Seit gestern unterscheidet die Middleware nach Campus Nord und Süd. Entsprechend sollte hierbei entsprechend auch darauf geachtet werden, eine solche Auswahl zu ermöglichen.
Einen Endpunkt, der die aktuell für Patch-Request konfigurierten Sites ausgibt, reiche ich dafür noch nach.
Es gibt jetzt GET /api/patch_request/sites, welcher genau die Sites ausgibt, für die man aktuell über NETVS Patch-Requests stellen kann (= für die ein Empfänger konfiguriert ist).
Formlose patch-requests sollten meines Erachtens nach an einen seperaten Endpoint gehen (z.B. /api/patch_request/raw), oder wollt ihr das als eine Action in einer "normalen" Patchrequest definieren?
@benjamin.aydt mit der Sorge, dass Benutzer dann alle möglichen Supportanfragen in ein formloses Patchrequest Feld hauen, wie stellst du dir den Button Text dafür vor?
Something along the lines of: <Special requirements? Make an informal request>?
Hier kam gerade der Vorschlag, doch auf eine email an netze@ zu verweisen, um Nutzer eher anzustupsen, die Form zu nutzen.
Edit:
Das wirkt sinnvoll:
Bei Widerspruch gerne widersprechen
Bei Klick auf den Button im Screenshot öffnet sich ein Dialog mit Geländeauswahl und Textfeld
Der Button sieht sehr gut aus und die Idee auf eine email an netze@ zu verweisen ist an dieser Stelle auch sinnvoller, da bei speziellen Anforderungen eventuell vorab noch andere Teams bzw. OEs (z.b. SCC-SYS, FM, PB) mit involviert werden müssen.