**Hinweise zu Aufgabe 1 finden in der Datei [Hinweise-Versuchsdurchfuehrung.md](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p2-praktikum/students/-/blob/main/Photoeffekt/doc/Hinweise-Versuchsdurchfuehrung.md).**
* Machen Sie sich mit dem zu untersuchenden Effekt und der Art, wie Sie ihn beobachten und messen werden vertraut.
### Aufgabe 1.1: Qualitative Beobachtung des äußeren photoelektrischen Effekts
Beobachten Sie den äußeren Photoeffekt mit Hilfe des bereitstehenden statischen Elektrometers (E), der $\mathrm{Zn}$-Platte (Zn) und der $\mathrm{Hg}$-Dampflampe (Hg) qualitativ. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
* Laden Sie Zn negativ auf und beobachten, Sie E ohne Zn mit Hg zu bestrahlen.
* Laden Sie Zn negativ auf und beobachten, Sie E, wenn Sie Zn mit Hg bestrahlen.
* Laden Sie Zn negativ auf und beobachten, Sie E, wenn Sie Zn mit Hg bestrahlen und zusätzlich eine positiv geladene Elektrode in die Nähe von Zn bringen.
* Laden Sie Zn positiv auf und beobachten, Sie E, wenn Sie Zn mit Hg bestrahlen.
*Fügen Sie Ihre Lösung zu dieser Aufgabe hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument. Um Code-Fragmente und Skripte in [Python](https://www.python.org/), sowie ggf. bildliche Darstellungen direkt ins [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) einzubinden fügen Sie dem notebook eine Code-Zelle zu.*
### Aufgabe 1.2: Charakterisierung des für die folgenden Aufgaben zu verwendenden Elektrometers
* Nehmen Sie einen Nullabgleich des für **Aufgabe 2** zu verwendenden Elektrometers vor.
* Bestimmen Sie den Innenwiderstand $R_{i}$ des Elektrometers mit Hilfe der vorhandenen Vorwiderstände von $R_{V}=0.1,\, 1$ und $10\,\mathrm{G\Omega}$.
*Fügen Sie Ihre Lösung zu dieser Aufgabe hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument. Um Code-Fragmente und Skripte in [Python](https://www.python.org/), sowie ggf. bildliche Darstellungen direkt ins [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) einzubinden fügen Sie dem notebook eine Code-Zelle zu.*
**Hinweise zu Aufgabe 1 finden in der Datei [Hinweise-Versuchsdurchfuehrung.md](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p2-praktikum/students/-/blob/main/Photoeffekt/doc/Hinweise-Versuchsdurchfuehrung.md).**
- Bestimmen Sie $h$ aus dem äußeren photoelektrischen Effekt mit Hilfe von zwei verschiedenen Schaltungen.
### Aufgabe 2.1: Spannung $U_{\mathrm{Ph}}$ der Photozelle bei variierender Lichtfrequenz
* Tragen Sie die sich von selbst einstellende maximale Spannung $U_{\mathrm{Ph}}$ der Photozelle bei Bestrahlung mit Licht der Wellenlängen $\lambda_{\mathrm{CWL}}^{(i)}$ bei maximaler Lichtintensivität auf.
* Verwenden Sie die folgenden sechs Wellenlängen der zur Verfügung stehenden Filter: $\lambda_{\mathrm{CWL}}^{(i)} = 360,\,400,\,440,\,490,\,540,\,590\,\mathrm{nm}$.
* Bestimmen Sie $h$ durch Anpassung eines geeigneten Modells.
*Fügen Sie Ihre Lösung zu dieser Aufgabe hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument. Um Code-Fragmente und Skripte in [Python](https://www.python.org/), sowie ggf. bildliche Darstellungen direkt ins [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) einzubinden fügen Sie dem notebook eine Code-Zelle zu.*
### Aufgabe 2.2: Photostrom $I_{\mathrm{Ph}}$ als Funktion einer angelegten externen Spannung $U_{o}$ bei variierender Lichtintensität
- Tragen Sie für $\lambda_{\mathrm{CWL}}=400\,\mathrm{nm}$ den Photostrom $I_{\mathrm{Ph}}$ als Funktion einer angelegten externen Spannung $U_{o}$ auf.
- Bestimmen Sie durch Anpassung eines geeigneten Modells den Wert von $U(I_{\mathrm{Ph}}=0)$ im Nahbereich des Nulldurchgangs.
- Folgen Sie den vorgenannten Punkten einmal für die maximale und einmal für eine bei mittels eines Graufilters reduzierte Lichtintensität.
- Bestimmen Sie die Abnahme der Lichtintensität durch den Filter.
*Fügen Sie Ihre Lösung zu dieser Aufgabe hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument. Um Code-Fragmente und Skripte in [Python](https://www.python.org/), sowie ggf. bildliche Darstellungen direkt ins [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) einzubinden fügen Sie dem notebook eine Code-Zelle zu.*
*Fügen Sie Ihre Lösung zu dieser Aufgabe hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument. Um Code-Fragmente und Skripte in [Python](https://www.python.org/), sowie ggf. bildliche Darstellungen direkt ins [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) einzubinden fügen Sie dem notebook eine Code-Zelle zu.*