Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit f4f3cdbf authored by ksp's avatar ksp
Browse files

Version 1.1.0

parent f8417e6f
Branches
No related tags found
No related merge requests found
Showing
with 94 additions and 58 deletions
.gitignore 100644 → 100755
.DS_Store
\ No newline at end of file
.DS*
._*
/._*
\ No newline at end of file
File mode changed from 100644 to 100755
File mode changed from 100644 to 100755
File mode changed from 100644 to 100755
File mode changed from 100644 to 100755
File mode changed from 100644 to 100755
......@@ -6,7 +6,7 @@
\section{Literatur und Forschung}
\label{sec:Literatur und Forschung}
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. \glqq Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.\grqq \cite[S. 30]{Paper_E}
Lorem ipsum \citet{Bucher2021, Zeitschriftler2000} dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. \glqq Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.\grqq~\citepjournal[S. 59]{Mustermann2000}
\subsection{Disziplinäre Entwicklung}
\label{ssec:Disziplinäre Entwicklung}
......
File mode changed from 100644 to 100755
File mode changed from 100644 to 100755
File mode changed from 100644 to 100755
File mode changed from 100644 to 100755
File mode changed from 100644 to 100755
File mode changed from 100644 to 100755
......@@ -12,7 +12,7 @@
\renewcommand{\chapter}[2]{}
\renewcommand{\section}[2]{}
\nocitejournal{*} % Alle Titel der .bib-Datei im Literaturverzeichnis anzeigen, wenn aktiviert; bei Deaktivierung werden nur die zitierten Titel angezeigt
\bibliographystylejournal{plain}
\bibliographystylejournal{plainnat}
\bibliographyjournal{Literatur/Eigene_Journal_Papers}{}
\endgroup
......@@ -25,7 +25,7 @@
\renewcommand{\chapter}[2]{}
\renewcommand{\section}[2]{}
\nociteconference{*} % Alle Titel der .bib-Datei im Literaturverzeichnis anzeigen, wenn aktiviert; bei Deaktivierung werden nur die zitierten Titel angezeigt
\bibliographystyleconference{plain}
\bibliographystyleconference{plainnat}
\bibliographyconference{Literatur/Eigene_Konferenz_Papers}{}
\endgroup
......@@ -39,7 +39,7 @@
\renewcommand{\chapter}[2]{}
\renewcommand{\section}[2]{}
\nocite{*} % Alle Titel der .bib-Datei im Literaturverzeichnis anzeigen, wenn aktiviert; bei Deaktivierung werden nur die zitierten Titel angezeigt
\bibliographystyle{plain} % Zitierstil bei Bedarf anpassen
\bibliographystyle{plainnat} % Zitierstil bei Bedarf anpassen
\bibliography{Literatur/Externe_Literatur}{}
\endgroup
......
File mode changed from 100644 to 100755
File mode changed from 100644 to 100755
File mode changed from 100644 to 100755
KSP_Diss_A5.tex 100644 → 100755
% Version 1.0.3 DE
% Version 1.1.0 DE
%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%% Päambel %%%
......@@ -8,39 +8,39 @@
%%% Päambel / Kompilieren %%%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
Wichtig:
Um Fehler und Probleme beim Kompilieren zu vermeiden, benutzen Sie bitte immer die aktuelle Version Ihres Betriebssystems (Windows / Mac / Linux), die aktuelle Version Ihrer LaTeX-Distribution (MiKTeX / MacTeX / Tex Live) und die aktuelle Version Ihres Setzprogramms beziehungsweise LaTeX-Editors (TeXstudio / Texmaker / TeXworks / TeXnicCenter). Aktualisieren Sie Ihr Betriebssystem, Ihre LaTeX-Distribution und Ihren LaTeX-Editor vor dem Kompilieren dieser Vorlage oder lassen Sie diese von Ihrem IT-Beauftragten der Abteilung aktualisieren.
Hinweise zum Kompilieren / Setzreihenfolge:
Für die korrekte Darstellung des Layouts sowie der Bibliografien (multibib) kompilieren Sie bitte wie folgt (siehe Reihenfolge der Kompiliervorgänge):
- Windows 10: über die Eingabeaufforderung PowerShell bzw. Eingabeaufforderung (cmd).
Gehen Sie dazu in den Ordner dieses Projekts, wählen Sie keine Datei an, klicken Sie auf eine leere Stelle mit der linken Maustaste und öffnen Sie das Kontextmenü bei gedrückter Umschalttaste (Umschalttaste + rechter Mausklick) und wählen Sie "PowerShell-Fenster hier öffnen". Geben Sie anschließend "cmd" ein und rufen Sie die Kompiliervorgänge einzeln wie folgt auf (siehe Reihenfolge der Kompiliervorgänge):
- macOS Big Sur 11.0.1: über das Terminal.
Gehen Sie dazu in den Überordner dieses Projekts und wählen den Ordner an, in dem sich das Projekt befindet. Öffnen Sie nun das Kontextmenü (Sekundärklick) durch Drücken von Control+Maustaste oder beim Trackpad durch ein kurzes Tippen/Klicken mit zwei Fingern. Wählen Sie nun (Dienste)/„Neues Terminal beim Ordner“ und rufen Sie die Kompiliervorgänge einzeln wie folgt auf:
- Reihenfolge der Kompiliervorgänge
pdflatex KSP_Diss_A5
bibtex KSP_Diss_A5
bibtex journal % Der Dateiname der mit Bibtex auszuführenden Datei wird im Befehl "\newcites{journal}" in dieser TeX-Datei angegeben
bibtex conference % Der Dateiname der mit Bibtex auszuführenden Datei wird im Befehl "\newcites{conference}" in dieser TeX-Datei angegeben
pdflatex KSP_Diss_A5
pdflatex KSP_Diss_A5
Fertig.
Anmerkungen
In TeXstudio die Kompilieraufrufe dauerhaft ändern (Windows 10, TeXstudio 3.0.1):
Optionen/TeXstudio konfigurieren.../Erzeugen/ -> Und hier die Einträge unter "Standardcompiler" und "Standard Bibliographieprogramm" anpassen.
In TeXstudio die Kompilieraufrufe manuell ausführen (Windows 10, TeXstudio 3.0.1):
Tools/Befehle/ -> Und hier die Einträge "PDFLaTeX" und "Bibtex" (Bibtex kann jedoch nicht für bestimmte Dateien in TeXstudio ausgeführt werden, hierzu muss die Eingabeaufforderung genutzt werden s.o.).
% Wichtig:
% Um Fehler und Probleme beim Kompilieren zu vermeiden, benutzen Sie bitte immer die aktuelle Version Ihres Betriebssystems (Windows / Mac / Linux), die aktuelle Version Ihrer LaTeX-Distribution (MiKTeX / MacTeX / Tex Live) und die aktuelle Version Ihres Setzprogramms beziehungsweise LaTeX-Editors (TeXstudio / Texmaker / TeXworks / TeXnicCenter). Aktualisieren Sie Ihr Betriebssystem, Ihre LaTeX-Distribution und Ihren LaTeX-Editor vor dem Kompilieren dieser Vorlage oder lassen Sie diese von Ihrem IT-Beauftragten der Abteilung aktualisieren.
%
% Hinweise zum Kompilieren / Setzreihenfolge:
% Für die korrekte Darstellung des Layouts sowie der Bibliografien (multibib) kompilieren Sie bitte wie folgt (siehe Reihenfolge der Kompiliervorgänge):
%
%- Windows 10: über die Eingabeaufforderung PowerShell bzw. Eingabeaufforderung (cmd).
% Gehen Sie dazu in den Ordner dieses Projekts, wählen Sie keine Datei an, klicken Sie auf eine leere Stelle mit der linken Maustaste und öffnen Sie das Kontextmenü bei gedrückter Umschalttaste (Umschalttaste + rechter Mausklick) und wählen Sie "PowerShell-Fenster hier öffnen". Geben Sie anschließend "cmd" ein und rufen Sie die Kompiliervorgänge einzeln wie folgt auf (siehe Reihenfolge der Kompiliervorgänge):
%
%- macOS Big Sur 11.0.1: über das Terminal.
% Gehen Sie dazu in den Überordner dieses Projekts und wählen den Ordner an, in dem sich das Projekt befindet. Öffnen Sie nun das Kontextmenü (Sekundärklick) durch Drücken von Control+Maustaste oder beim Trackpad durch ein kurzes Tippen/Klicken mit zwei Fingern. Wählen Sie nun (Dienste)/„Neues Terminal beim Ordner“ und rufen Sie die Kompiliervorgänge einzeln wie folgt auf:
%
%
%- Reihenfolge der Kompiliervorgänge
% pdflatex KSP_Diss_A5
% bibtex KSP_Diss_A5
% bibtex journal % Der Dateiname der mit Bibtex auszuführenden Datei wird im Befehl "\newcites{journal}" in dieser TeX-Datei angegeben
% bibtex conference % Der Dateiname der mit Bibtex auszuführenden Datei wird im Befehl "\newcites{conference}" in dieser TeX-Datei angegeben
% pdflatex KSP_Diss_A5
% pdflatex KSP_Diss_A5
%
%
% Fertig.
%
%
%
% Anmerkungen
%
% In TeXstudio die Kompilieraufrufe dauerhaft ändern (Windows 10, TeXstudio 3.0.1):
% Optionen/TeXstudio konfigurieren.../Erzeugen/ -> Und hier die Einträge unter "Standardcompiler" und "Standard Bibliographieprogramm" anpassen.
%
% In TeXstudio die Kompilieraufrufe manuell ausführen (Windows 10, TeXstudio 3.0.1):
% Tools/Befehle/ -> Und hier die Einträge "PDFLaTeX" und "Bibtex" (Bibtex kann jedoch nicht für bestimmte Dateien in TeXstudio ausgeführt werden, hierzu muss die Eingabeaufforderung genutzt werden s.o.).
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%% Päambel / Documentclass %%%
......@@ -62,7 +62,6 @@
\usepackage{amssymb}
\usepackage{acronym}
\usepackage{trfsigns}
\usepackage{cite}
\usepackage{caption} % Für Bildunterschriften und Tabellenüberschriften
\usepackage{subcaption} % Für "subfigures"
\usepackage{enumitem}
......@@ -99,12 +98,47 @@ An-ten-ne
%%% Literaturverzeichnis %%%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Zitieren aus der Bibliografie "Externe_Literatur.bib": "\cite{<ID>}"
% Zitieren aus der Bibliografie "Eigene_Journal_Papers.bib": "\citejournal{<ID>}
% Zitieren aus der Bibliografie "Eigene_Konferenz_Papers.bib": "\citeconference{<ID>}
% Zitieren aus der Bibliografie "Externe_Literatur.bib": "\citet{<ID>}" bzw. "\citep{<ID>}"
% Zitieren aus der Bibliografie "Eigene_Journal_Papers.bib": "\citetjournal{<ID>}" bzw. "\citepjournal{<ID>}"
% Zitieren aus der Bibliografie "Eigene_Konferenz_Papers.bib": "\citeconference{<ID>}" bzw. "\citeconference{<ID>}"
% Standardmäßig werden alle Titel/Referenzen in den Bibliografien ausgegeben. Sollen nur die zitierten Titel/Referenzen in der Bibliografie ausgegeben werden, muss der Befehl "\nocite{*}" bzw. "\nocitejournal{*} oder "\nociteconference{*}" in der Datei ./Inhalt/Literaturverzeichnis.tex auskommentiert werden
%\usepackage{cite}
\usepackage[%
round,% Runde Klammern
%square,% Eckige Klammern
%curly,% Geschweifte Klammern
%semicolon, % (Default), trennt mehrere Autoren mit Semicolon
%comma, % Trennt mehrere Autoren mit Komma
%authoryear, % (Default), verwendet Autor-Jahr-Zitationsstil
%numbers, % Verwendet einen numerischen Zitationsstil
%super, % Verwendet einen Zitationsstil mit hochgestellten Nummern
]{natbib} %neu
%
\bibpunct{(}% Linke Klammer
{)}% Rechte Klammer
{,}% Trennung zwischen mehreren Nachweisen
{a}% Zitierstile: n=numerisch, s=hochgestellt, a=autor-jahr
{}% Interpunktion vor Jahr
{,}% Interpunktion zwischen verschiedenen Erscheinungsjahren von Titeln des gleichen Autors
%
% Das natbib-Paket enthält zwei grundlegende Zitierbefehle: \ citet und \ citep für Textzitate bzw. Zitate in Klammern. %neu
% Die folgenden Beispiele sind entnommen aus Patrick W. Daly (2010) "Natural Sciences Citations and References. Author-Year and Numerical Schemes"
%\citet{jon90} --> Jones et al. (1990)
%\citet[chap.~2]{jon90} --> Jones et al. (1990, chap. 2)
%\citep{jon90} --> (Jones et al., 1990)
%\citep[chap.~2]{jon90} --> (Jones et al., 1990, chap. 2)
%\citep[see][]{jon90} --> (see Jones et al., 1990)
%\citep[see][chap.~2]{jon90} ⇒ (see Jones et al., 1990, chap. 2)
%\citet*{jon90} ⇒ Jones, Baker, and Williams (1990)
%\citep*{jon90} ⇒ (Jones, Baker, and Williams, 1990)
%
%\citet{jon90,jam91} ⇒ Jones et al. (1990); James et al. (1991)
%\citep{jon90,jam91} ⇒ (Jones et al., 1990; James et al. 1991)
%\citep{jon90,jon91} ⇒ (Jones et al., 1990, 1991)
%\citep{jon90a,jon90b} ⇒ (Jones et al., 1990a,b)
\usepackage[resetlabels]{multibib} % Jede Bibliographie beginnt bei Zähler [1], sofern als Bibliografiestil "\bibliographiestyle{plain}" gewählt ist
%\usepackage{multibib} % Der Zähler der Bibliographien wird nicht zurückgesetzt (fortlaufende Zählung beginnend bei [1] in der Bibliografie"Journalartikel" und fortlaufend in der Bibliografie "Konferenzbeiträge"), sofern als Bibliografiestil "\bibliographiestyle{plain}" gewählt ist, bei einem anderen Bibliografiestil, z.B. "\bibliographystyle{alpha} wird kein Zähler verwendet
\newcites{journal}{Literatur/Eigene_Journal_Papers}
......
% Encoding: UTF-8
% Beachten Sie beim Kompilieren mit bibtex, dass alle Umlaute in dieser Datei in folgendem LaTeX-Stil stehen: für ä {\"a}, für ü {\"u} etc.
@Article{Paper_A,
author = {A. Mustermann, B. Musterfrau, C. Musterprof},
@Article{Mustermann2000,
author = {Mustermann, Anton and Musterfrau, Bertha and Musterprof, Conrad},
title = {{Titel von Paper A}},
journal = {International Journal of Whatever},
year = {2000},
......@@ -12,13 +12,13 @@
publisher = {IEEE},
}
@Article{Paper_B,
author = {A. Mustermann, B. Musterfrau, C. Musterprof},
@Article{Mustermann2002,
author = {Mustermann, Anton and Musterfrau, Bertha and Musterprof, Conrad},
title = {{Titel von Paper B}},
journal = {International Journal of Whatever},
year = {2000},
volume = {6},
number = {3--4},
year = {2002},
volume = {8},
number = {9--27},
pages = {371--378},
doi = {10.1017/S1754078714006221},
publisher = {IEEE},
......
% Encoding: UTF-8
% Beachten Sie beim Kompilieren mit bibtex, dass alle Umlaute in dieser Datei in folgendem LaTeX-Stil stehen: für ä {\"a}, für ü {\"u} etc.
@InProceedings{Paper_D,
author = {A. Mustermann, B. Musterfrau, C. Musterprof},
@InProceedings{Mustermann2015,
author = {Mustermann, Anton},
title = {{Titel von Paper D}},
booktitle = {2015 IEEE International Conference on Whatever},
year = {2015},
......@@ -10,12 +10,12 @@
doi = {10.1509},
}
@InProceedings{Paper_C,
@InProceedings{Mustermann 2016,
author = {A. Mustermann, B. Musterfrau, C. Musterprof},
title = {{Titel von Paper C}},
booktitle = {2015 IEEE International Conference on Whatever},
year = {2015},
pages = {1--4},
booktitle = {2016 IEEE International Conference on Whatever},
year = {2016},
pages = {6--45},
month = {April},
doi = {10.1509},
}
......
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment