Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit f8417e6f authored by ksp's avatar ksp
Browse files

Version 1.0.3

parent 4cfd3248
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
......@@ -9,9 +9,11 @@
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. \glqq Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.\grqq \cite[S. 30]{Paper_E}
\subsection{Disziplinäre Entwicklung}
\label{ssec:Disziplinäre Entwicklung}
%Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
\subsubsection{Genese wissenschaftlicher Konzepte}
\label{sssec:Genese wissenschaftlicher Konzepte}
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.\footnote{
......@@ -21,6 +23,7 @@ Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod
} % Ende der Fußnote
\subsubsection*{Zwischenüberschrift}
\label{sssec:Zwischenüberschrift}
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.\footnote[13]{
Diese Fußnote besitzt eine zweistellige Fußnotennummer mit festem Abstand zwischen Fußnotennummer und Fußnotentext (gerundet 2 mm). Auch diese Fußnote geht über zwei Zeilen. Auch in dieser Fußnote würde es keinen Einzug eines zweiten Absatzes geben.
......
% Version 1.0.2 DE
% Version 1.0.3 DE
%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%% Päambel %%%
......@@ -8,39 +8,39 @@
%%% Päambel / Kompilieren %%%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Wichtig:
% Um Fehler und Probleme beim Kompilieren zu vermeiden, benutzen Sie bitte immer die aktuelle Version Ihres Betriebssystems (Windows / Mac / Linux), die aktuelle Version Ihrer LaTeX-Distribution (MiKTeX / MacTeX / Tex Live) und die aktuelle Version Ihres Setzprogramms beziehungsweise LaTeX-Editors (TeXstudio / Texmaker / TeXworks / TeXnicCenter). Aktualisieren Sie Ihr Betriebssystem, Ihre LaTeX-Distribution und Ihren LaTeX-Editor vor dem Kompilieren dieser Vorlage oder lassen Sie diese von Ihrem IT-Beauftragten der Abteilung aktualisieren.
%
% Hinweise zum Kompilieren / Setzreihenfolge:
% Für die korrekte Darstellung des Layouts sowie der Bibliografien (multibib) kompilieren Sie bitte wie folgt (siehe Reihenfolge der Kompiliervorgänge):
%
%- Windows 10: über die Eingabeaufforderung PowerShell bzw. Eingabeaufforderung (cmd).
% Gehen Sie dazu in den Ordner dieses Projekts, wählen Sie keine Datei an, klicken Sie auf eine leere Stelle mit der linken Maustaste und öffnen Sie das Kontextmenü bei gedrückter Umschalttaste (Umschalttaste + rechter Mausklick) und wählen Sie "PowerShell-Fenster hier öffnen". Geben Sie anschließend "cmd" ein und rufen Sie die Kompiliervorgänge einzeln wie folgt auf (siehe Reihenfolge der Kompiliervorgänge):
%
%- macOS Big Sur 11.0.1: über das Terminal.
% Gehen Sie dazu in den Überordner dieses Projekts und wählen den Ordner an, in dem sich das Projekt befindet. Öffnen Sie nun das Kontextmenü (Sekundärklick) durch Drücken von Control+Maustaste oder beim Trackpad durch ein kurzes Tippen/Klicken mit zwei Fingern. Wählen Sie nun (Dienste)/„Neues Terminal beim Ordner“ und rufen Sie die Kompiliervorgänge einzeln wie folgt auf:
%
%
%- Reihenfolge der Kompiliervorgänge
% pdflatex KSP_Diss_A5
% bibtex KSP_Diss_A5
% bibtex journal % Der Dateiname der mit Bibtex auszuführenden Datei wird im Befehl "\newcites{journal}" in dieser TeX-Datei angegeben
% bibtex conference % Der Dateiname der mit Bibtex auszuführenden Datei wird im Befehl "\newcites{conference}" in dieser TeX-Datei angegeben
% pdflatex KSP_Diss_A5
% pdflatex KSP_Diss_A5
%
%
% Fertig.
%
%
%
% Anmerkungen
%
% In TeXstudio die Kompilieraufrufe dauerhaft ändern (Windows 10, TeXstudio 3.0.1):
% Optionen/TeXstudio konfigurieren.../Erzeugen/ -> Und hier die Einträge unter "Standardcompiler" und "Standard Bibliographieprogramm" anpassen.
%
% In TeXstudio die Kompilieraufrufe manuell ausführen (Windows 10, TeXstudio 3.0.1):
% Tools/Befehle/ -> Und hier die Einträge "PDFLaTeX" und "Bibtex" (Bibtex kann jedoch nicht für bestimmte Dateien in TeXstudio ausgeführt werden, hierzu muss die Eingabeaufforderung genutzt werden s.o.).
Wichtig:
Um Fehler und Probleme beim Kompilieren zu vermeiden, benutzen Sie bitte immer die aktuelle Version Ihres Betriebssystems (Windows / Mac / Linux), die aktuelle Version Ihrer LaTeX-Distribution (MiKTeX / MacTeX / Tex Live) und die aktuelle Version Ihres Setzprogramms beziehungsweise LaTeX-Editors (TeXstudio / Texmaker / TeXworks / TeXnicCenter). Aktualisieren Sie Ihr Betriebssystem, Ihre LaTeX-Distribution und Ihren LaTeX-Editor vor dem Kompilieren dieser Vorlage oder lassen Sie diese von Ihrem IT-Beauftragten der Abteilung aktualisieren.
Hinweise zum Kompilieren / Setzreihenfolge:
Für die korrekte Darstellung des Layouts sowie der Bibliografien (multibib) kompilieren Sie bitte wie folgt (siehe Reihenfolge der Kompiliervorgänge):
- Windows 10: über die Eingabeaufforderung PowerShell bzw. Eingabeaufforderung (cmd).
Gehen Sie dazu in den Ordner dieses Projekts, wählen Sie keine Datei an, klicken Sie auf eine leere Stelle mit der linken Maustaste und öffnen Sie das Kontextmenü bei gedrückter Umschalttaste (Umschalttaste + rechter Mausklick) und wählen Sie "PowerShell-Fenster hier öffnen". Geben Sie anschließend "cmd" ein und rufen Sie die Kompiliervorgänge einzeln wie folgt auf (siehe Reihenfolge der Kompiliervorgänge):
- macOS Big Sur 11.0.1: über das Terminal.
Gehen Sie dazu in den Überordner dieses Projekts und wählen den Ordner an, in dem sich das Projekt befindet. Öffnen Sie nun das Kontextmenü (Sekundärklick) durch Drücken von Control+Maustaste oder beim Trackpad durch ein kurzes Tippen/Klicken mit zwei Fingern. Wählen Sie nun (Dienste)/„Neues Terminal beim Ordner“ und rufen Sie die Kompiliervorgänge einzeln wie folgt auf:
- Reihenfolge der Kompiliervorgänge
pdflatex KSP_Diss_A5
bibtex KSP_Diss_A5
bibtex journal % Der Dateiname der mit Bibtex auszuführenden Datei wird im Befehl "\newcites{journal}" in dieser TeX-Datei angegeben
bibtex conference % Der Dateiname der mit Bibtex auszuführenden Datei wird im Befehl "\newcites{conference}" in dieser TeX-Datei angegeben
pdflatex KSP_Diss_A5
pdflatex KSP_Diss_A5
Fertig.
Anmerkungen
In TeXstudio die Kompilieraufrufe dauerhaft ändern (Windows 10, TeXstudio 3.0.1):
Optionen/TeXstudio konfigurieren.../Erzeugen/ -> Und hier die Einträge unter "Standardcompiler" und "Standard Bibliographieprogramm" anpassen.
In TeXstudio die Kompilieraufrufe manuell ausführen (Windows 10, TeXstudio 3.0.1):
Tools/Befehle/ -> Und hier die Einträge "PDFLaTeX" und "Bibtex" (Bibtex kann jedoch nicht für bestimmte Dateien in TeXstudio ausgeführt werden, hierzu muss die Eingabeaufforderung genutzt werden s.o.).
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%% Päambel / Documentclass %%%
......
# Version 1.0.3
% Version 1.0.1 DE
% Version 1.0.3 DE
%
% Seitenbegrenzungen anzeigen
%\usepackage{showframe}
......
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment