<textlang="en">What approaches are being taken to describe the data in a comprehensible manner (such as the use
of existing standards for metadata or documentation, or ontologies)?
</text>
<default_textlang="en"/>
<verbose_namelang="en"/>
<helplang="de">Geben Sie auch den Metadatenstandard (Beschreibungssystem) an, wenn bereits klar ist, welcher
verwendet werden soll, z. B. weil das von Ihnen ausgewählte Daten-Repositorium einen solchen vorgibt oder
Sie an einen fachspezifischen Metadatenstandard gebunden sind. Ein Beispiel für ein allgemeines
Metadatenschema für Daten ist das <i><a href="https://schema.datacite.org/" target="_blank">Datacite-Schema</a></i>.
</help>
<textlang="de">Welche Ansätze werden verfolgt, um die Daten nachvollziehbar zu beschreiben (z. B. Nutzung
vorhandener Metadaten- bzw. Dokumentationsstandards oder Ontologien)?
<helplang="en">Please note that depending on the storage location, your data are not automatically backed up.
You can find out advantages and disadvantages of storage media at <i><a href="https://www.forschungsdaten.info/themen/speichern-und-rechnen/datenspeicherung-und-die-lebensdauer-von-datentraegern/"
The DFG expects here a description of the infrastructure you use for data storage and backup. In particular,
describe the use of storage and backup infrastructure offered centrally at your institution or justify your
use of local or (subject)-specific solutions.
</help>
<textlang="en">How are data stored and secured during the project duration?</text>
<default_textlang="en"/>
<verbose_namelang="en"/>
<helplang="de">Beachten Sie, dass je nach Speicherort Ihre Daten nicht automatisch gesichert sind. Welche
Speichermedien welche Vor- und Nachteile haben, können Sie auf <i><a href="https://www.forschungsdaten.info/themen/speichern-und-rechnen/datenspeicherung-und-die-lebensdauer-von-datentraegern/"
<helplang="en">In addition to general scientific codes, there can also be discipline-specific codes. If you do
not know these, find out more from suitable NFDI consortia or professional associations. The <i><a
href="https://wissenschaftliche-integritaet.de/" target="_blank">DFG page on academic
integrity</a></i> also provides information. Here you will find references to laws, <a href="https://www.dfg.de/en/research_funding/principles_dfg_funding/research_data/recommendations/index.html"
target="_blank">subject-specific comments on the guidelines</a></i> and
explanations as well as case studies.
</help>
<textlang="en">Are there any significant research codes or professional standards to be taken into account?
</text>
<default_textlang="en"/>
<verbose_namelang="en"/>
<helplang="de">Neben allgemeinen wissenschaftlichen Kodizes kann es auch fachwissenschaftliche Kodizes geben.
Falls Ihnen diese nicht bekannt sind, informieren Sie sich bei passenden NFDI-Konsortien oder
Fachvereinigungen. Aufschluss gibt auch die Seite der <i><a href="https://wissenschaftliche-integritaet.de/"
target="_blank">DFG zur wissenschaftlichen Integrität</a></i>. Hier finden Sie
Verweise auf Gesetze, <a href="https://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/forschungsdaten/empfehlungen/index.html"
target="_blank">fachspezifische Kommentierungen der Leitlinien</a></i> und
Erläuterungen sowie Fallbeispiele.
</help>
<textlang="de">Existieren wichtige wissenschaftliche Kodizes bzw. fachliche Normen, die Berücksichtigung finden
<helplang="en">Accordingly to the <i><a href="https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/grundlagen_dfg_foerderung/forschungsdaten/leitlinien_forschungsdaten.pdf"
target="_blank">DFG Guidelines for Research Data Management</a ></i>, research data
should be made available as soon as possible and ideally according to the <i><a href="https://force11.org/info/guiding-principles-for-findable-accessible-interoperable-and-re-usable-data-publishing-version-b1-0/"
Für die Publikation von Forschungsdaten wird empfohlen, bevorzugt fachspezifische Repositorien zu nutzen.
Empfehlenswerte Verzeichnisse sind dafür <i><a href="https://www.re3data.org/" target="_blank">re3data.org</a></i>
und <i><a href="https://fairsharing.org/" target="_blank">FAIRsharing.org</a></i>.
Falls kein geeignetes fachspezifisches Repositorium existiert, erkundigen Sie sich, ob Ihre Einrichtung ein
institutionelles Repositorium betreibt. Eine weitere Alternative wäre <i><a href="https://zenodo.org/"