@@ -65,7 +65,7 @@ Wir werden jede Stufe im Folgenden genauer diskutieren.
#### Eingangsstufe
Die Eingangsstufe besteht aus einem [Differenzverstärker](https://de.wikipedia.org/wiki/Differenzverstärker), an dem die beiden Eingangssignale mit den Spannungen $U_{N}$ und $U_{P}$ anliegen. In **Abbildung 11** liefern diese die Basisspannungen für zwei baugleiche pnp-Transistoren, die durch eine [Konstantstromquelle](https://de.wikipedia.org/wiki/Konstantstromquelle) versorgt werden. In unserem Beispiel soll zur Erklärung des Prinzips $U_{N}>U_{P}$ gelten. Für den pnp-Transistor liegt der Emitter (in diesem Fall als Quelle positiver Ladungen!) oben im Bild (siehe **Abbildung 1**[hier](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p2-praktikum/students/-/tree/main/Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Verstaerker.md)). Je größer die Basisspannung desto geringer $U_{\mathrm{BE}}$, desto geringer also auch die Verstärkung und damit $I_{\mathrm{C}}$. Für das hier ausgeführte Beispiel gilt also $I_{2}\gt I_{1}$. An die Kollektoren der Transistoren schließt sich die einfache Realisation eines [Stromspiegels](https://de.wikipedia.org/wiki/Stromspiegel) an. Dieser besteht aus zwei baugleichen npn-Transistoren mit kurzgeschlossener Basis. Ein weiterer Kurzschluss zwischen Kollektor und Basis an einem der Transistoren sorgt dafür, dass sich eine wohl-definierte, für beide Transistoren gleiche Basisspannung $U_{\mathrm{B}}\gtrsim -U_{D}$ einstellt. Ein Kurzschluss mit zwei baugleichen Widerständen sorgt dafür, dass die Emitter beider Transistoren ebenfalls auf gleichem Potential gehalten werden, so dass durch beide Transistoren der gleiche Strom $I_{3}=I_{4}$ fließt. Aufgrund dieser Konstellation fließt der überschüssige Strom aus $I_{2}$ als Differenzstrom
Die Eingangsstufe besteht aus einem [Differenzverstärker](https://de.wikipedia.org/wiki/Differenzverstärker), an dem die beiden Eingangssignale mit den Spannungen $U_{N}$ und $U_{P}$ anliegen. In **Abbildung 11** liefern diese die Basisspannungen für zwei baugleiche pnp-Transistoren, die durch eine [Konstantstromquelle](https://de.wikipedia.org/wiki/Konstantstromquelle) versorgt werden. In unserem Beispiel soll zur Erklärung des Prinzips $U_{N}\gt U_{P}$ gelten. Für den pnp-Transistor liegt der Emitter (in diesem Fall als Quelle positiver Ladungen!) oben im Bild (siehe **Abbildung 1**[hier](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p2-praktikum/students/-/tree/main/Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Verstaerker.md)). Je größer die Basisspannung desto geringer $U_{\mathrm{BE}}$, desto geringer also auch die Verstärkung und damit $I_{\mathrm{C}}$. Für das hier ausgeführte Beispiel gilt also $I_{2}\gt I_{1}$. An die Kollektoren der Transistoren schließt sich die einfache Realisation eines [Stromspiegels](https://de.wikipedia.org/wiki/Stromspiegel) an. Dieser besteht aus zwei baugleichen npn-Transistoren mit kurzgeschlossener Basis. Ein weiterer Kurzschluss zwischen Kollektor und Basis an einem der Transistoren sorgt dafür, dass sich eine wohl-definierte, für beide Transistoren gleiche Basisspannung $U_{\mathrm{B}}\gtrsim -U_{D}$ einstellt. Ein Kurzschluss mit zwei baugleichen Widerständen sorgt dafür, dass die Emitter beider Transistoren ebenfalls auf gleichem Potential gehalten werden, so dass durch beide Transistoren der gleiche Strom $I_{3}=I_{4}$ fließt. Aufgrund dieser Konstellation fließt der überschüssige Strom aus $I_{2}$ als Differenzstrom