@@ -34,12 +34,12 @@ charakterisiert, wobei $\ell$ einer charakteristischen Länge des Strömungsfeld
### Vakuumlecks
Schließt man den evakuierten Rezipienten von allen Pumpen ab bleibt der darin befindliche Druck nicht konstant niedrig. Stattdessen wir er sich durch das Vorliegen unvermeidlicher Gasquellen mit zunehmender Zeit erhöhen. Man unterscheidet *reale* und *virtuelle* Gasquellen:
Schließt man den evakuierten Rezipienten von allen Pumpen ab bleibt der darin befindliche Druck nicht konstant niedrig. Stattdessen wird er sich durch das Vorliegen unvermeidlicher Gasquellen mit zunehmender Zeit erhöhen. Man unterscheidet *reale* und *virtuelle* Gasquellen:
- Unter realen Gasquellen versteht man kleine Lecks, durch die tatsächlich Gas von außen in den Rezipienten eindringt.
- Unter virtuellen Gasquellen subsumiert man alle Quellen, die sich innerhalb des Rezipienten befinden. Dabei kann es sich um Rückströmung aus der Pumpe oder Ausgasungen innerhalb oder an den Wänden des Rezipienten handeln.
- Unter virtuellen Gasquellen subsumiert man alle Quellen, die sich innerhalb des Rezipienten selbst befinden. Dabei kann es sich um Rückströmung aus der Pumpe oder Ausgasungen innerhalb oder an den Wänden des Rezipienten handeln.
Als **Leckrate** bezeichnet man die Geschwindigkeit, mit der der Druck nach Abschluss aller Pumpen im Rezipienten zunimmt. Die Suche nach realen Gasquellen erfolgt i.a. mit Hilfe von Prüfgasen (sog. Tracer), die man z.B. an verschiedenen Stellen von außen auf die evakuierte Apparatur aufbringt und die durch Lecks in die Apparatur eindringen. Kann man diese Prüfgase lokal in der Apparatur nachweisen gibt dies Hinweise auf die Lage des Lecks.
Als **Leckrate** bezeichnet man die Geschwindigkeit, mit der der Druck nach Abschluss aller Pumpen im Rezipienten zunimmt. Die Suche nach realen Gasquellen erfolgt i.a. mit Hilfe von Prüfgasen (Tracer), die man z.B. an verschiedenen Stellen von außen auf die evakuierte Apparatur aufbringt und die durch Lecks in die Apparatur eindringen. Kann man diese Prüfgase lokal in der Apparatur nachweisen gibt dies Hinweise auf die Lage des Lecks.