Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 92901003 authored by Nils Lennart Bruns's avatar Nils Lennart Bruns
Browse files

Innenwiderstand

parent fcf4cb7a
No related branches found
No related tags found
1 merge request!6Photoeffekt Verbesserung
......@@ -67,7 +67,7 @@ Der Ausgang des Messverstärkers kann eine Offsetspannung im Vergleich zur angel
Schließen Sie dazu den Eingang des Messverstärkers kurz, sodass $0\ \mathrm{V}$ am Eingang anliegen und messen Sie die Ausgangsspannung mit dem Multimeter. Nun können Sie die ausgegebene Spannung mit den Potentiometerschrauben zur Grob- und Feinjustierung variieren, bis auch das Multimeter $0\ \mathrm{V}$ anzeigt. Nehmen Sie die Justierung für die Verstärkung $V=100$ vor, damit können Sie den resultierenden Nullabgleich auch für geringere Verstärkungen verwenden.
#### Bestimmung des Innenwiderstands $R_{i}$
#### Bestimmung des Innenwiderstands $R_{i} des Messverstärker$
Das Ersatzschaltbild hierzu ist in **Abbildung 4** gezeigt:
......@@ -77,7 +77,7 @@ Das Ersatzschaltbild hierzu ist in **Abbildung 4** gezeigt:
---
Von außen liegt die als bekannt angenommene Spannung $U_{o}$ an. Das Elektrometer ist durch die Schaltung innerhalb des gestrichelten Kastens dargestellt. Nach den [Kirchhoffschen Regeln](https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchhoffsche_Regeln) gilt:
Bauen Sie mit dem Innenwiderstand des Messverstärkers und dem Arbeitswiderstand einen Spannungsteiler. Legen Sie dann an den Spannungsteiler eine Spannung $U_{o} = 5\ \mathrm{V}$ mit der Batterie-Spannungsquelle an. Das Elektrometer ist durch die Schaltung innerhalb des gestrichelten Kastens dargestellt. Am Ausgang des Messverstärkers können Sie bei einer Verstärkung von $V=1$ die über den Innenwiderstand abfallende Spannung $U_E$ messen. Nach den [Kirchhoffschen Regeln](https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchhoffsche_Regeln) gilt:
$$
\begin{equation}
\begin{split}
......@@ -91,7 +91,7 @@ $$
$$
Zur Bestimmung von $R_{i}$ können Sie z.B. wie folgt vorgehen:
- Bestimmen Sie für eine Verstärkung von $V=1$ die gemessene Spannung $U_{E}$ für die zu Verfügung stehenden Vorwiderstände von $R_{V}=0.1,\ 1,\ 10\ \mathrm{G\Omega}$ und tragen Sie die Messpunkte in einem Diagramm geeignet auf.
- Bestimmen Sie für eine Verstärkung von $V=1$ die gemessene Spannung $U_{E}$ für die zu Verfügung stehenden Vorwiderstände von $R_{V}=0.01,\ 0.1,\ 1,\ 10\ \mathrm{G\Omega}$ und tragen Sie die Messpunkte in einem Diagramm geeignet auf.
- Nehmen Sie $\Delta R_{V}/R_{V}=\pm 10\%$ und $\Delta U_{o}=\pm0.01\ \mathrm{V}$ an.
- Passen Sie an den Verlauf das Modell aus Gleichung **(1)** an.
......
No preview for this file type
Photoeffekt/figures/Innenwiderstand.png

14.1 KiB | W: | H:

Photoeffekt/figures/Innenwiderstand.png

29.5 KiB | W: | H:

Photoeffekt/figures/Innenwiderstand.png
Photoeffekt/figures/Innenwiderstand.png
Photoeffekt/figures/Innenwiderstand.png
Photoeffekt/figures/Innenwiderstand.png
  • 2-up
  • Swipe
  • Onion skin
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment