@@ -8,7 +8,7 @@ Ebenso ist die Entstehung des zum Photon gehörigen Signals $Q(E_{\gamma})$ mit
- das Auftreten einzelner Wechselwirkungen hoch-energetischer Photonen mit dem Detektormaterial;
- die Erzeugung von Ladungsträgern und Szintillationsphotonen im Detektormaterial;
- das Auftreten von Primärelektronen $e_{i}$ an der PK;
- das Auftreten von Primärelektronen $e_{i}$ an der Photokathode (PK);
- die Vervielfachung der $e_{i}$ im SEV, sowie die sich anschließende, weitere, elektronische Signalverstärkung und Übersetzung in Kanäle des MCA.
Für die folgenden Betrachtungen lassen wir die Vervielfachung der $e_{i}$ im SEV, sowie die sich daran anschließende weitere Signalverarbeitung, auf die wir später zurück kommen werden, zunächst außer Acht.
gilt. Damit können wir $\sigma_{N_{\mathrm{e}}}$ als eine Unbekannte in den Gleichung **(2)** eliminieren und $\mu_{N_{\mathrm{e}}}$ wie folgt abschätzen:
gilt. Damit können wir $\sigma_{N_{\mathrm{e}}}$ als eine Unbekannte in den Gleichungen**(2)** eliminieren und $\mu_{N_{\mathrm{e}}}$ wie folgt abschätzen:
$$
\begin{equation}
\begin{split}
...
...
@@ -83,8 +83,8 @@ Was Sie ab jetzt wissen sollten:
## Testfragen
1. Unter welchen Bedingungen geht die Normalverteilung in die Poissonverteilung über?
2. Der einzige Unterschied zweier PMs besteht darin, dass einer 12 und der andere 24 Dynoden hat. Erwarten Sie einen Unterschied in der Energieaufläsung Ihres Photondetektors, wenn die den einen oder anderen PM darin verbauen?
3. Auf weche Größe würden Sie bei einem guten PM in erster Linie achten?
2. Der einzige Unterschied zweier PMs besteht darin, dass einer 12 und der andere 24 Dynoden hat. Erwarten Sie einen Unterschied in der Energieauflösung Ihres Photondetektors, wenn Sie den einen oder den anderen PM darin verbauen?
3. Auf welche Größe würden Sie bei einem guten PM in erster Linie achten?