Für die verschiedenen Aufgaben des Versuchs **Vakuum** stehen Ihnen die folgenden Geräte zur Verfügung:
- Eine [Drehschieberpumpe](https://de.wikipedia.org/wiki/Drehschieberpumpe)(DSP) mit einem Saugvermögen (unter Normbedingungen) von $S=2.5\ \mathrm{m^{3}/h}$.
- Eine [Drehschieberpumpe](https://de.wikipedia.org/wiki/Drehschieberpumpe)(DSP) mit einem nominellen Saugvermögen (unter Normbedingungen) von $S=2.5\ \mathrm{m^{3}/h}$.
- Eine [Turbomolekularpumpe](https://de.wikipedia.org/wiki/Turbomolekularpumpe)(TMP) mit einem Saugvermögen von $S\geq30\,\mathrm{l/s}$ bei $7200\ \mathrm{min}^{-1}$. Die TMP benötigt ca. $2\ \mathrm{min}$ Hochlaufzeit.
- Eine [Turbomolekularpumpe](https://de.wikipedia.org/wiki/Turbomolekularpumpe)(TMP) mit einem nominellen Saugvermögen von $S\geq30\\mathrm{l/s}$ bei $7200\ \mathrm{min}^{-1}$. Beachten Sie, dass der RZ der Apparatur viel zu klein ist, als dass die TMP jemals ihr nominelles Saugvermögen erreichen würde. Das Saugvermögen, dass Sie effektiv im Laufe des Versuchs bestimmen werden liegt daher weit unterhalb dieses Werts. Die TMP benötigt ca. $2\ \mathrm{min}$ Hochlaufzeit.
- Drei [Wärmeleitungs-Vakuummeter](https://de.wikipedia.org/wiki/Pirani-Vakuummeter)(T1–T3) jeweils mit einem Messbereich von $5\times10^{-4}$ bis $10^{3}\ \mathrm{mbar}$. Zur Messgenauigkeit, siehe [Hinweise zu Vakummetern](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p2-praktikum/students/-/blob/main/Vakuum/doc/Hinweise-Vakuummeter.md).