Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 08225dd0 authored by Roger Wolf's avatar Roger Wolf
Browse files

fixes and adaptations

parent 8b3aca48
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
......@@ -26,13 +26,13 @@ Eine Skizze zur Beschreibung des Verfahrens zur Bestimmung von $\kappa$ ist in *
<img src="../figures/Clement-Desormes.png" width="1000" style="zoom:60%;" />
**Abbildung 1**: ((Links: Apparatur zur Bestimmung von $\kappa$ nach dem Verfahren von Clement-Desormes. Rechts: Phasendiagramm zum Messverfahren. Entlang der gestrichtelten Linien findet Stoffaustausch statt ($n\neq const.$))
**Abbildung 2**: (Links: Apparatur zur Bestimmung von $\kappa$ nach dem Verfahren von Clément-Desormes. Rechts: Phasendiagramm zum Messverfahren. Entlang der gestrichtelten Linien findet Stoffaustausch statt ($n\neq const.$))
---
Im Zentrum der Apparatur steht ein Kolben K in den mit einer geeigneten Pumpe mit nicht allzu hohem Überdruck zusätzliches Arbeitsgas (in unserem Fall Luft) gepumpt werden kann. Ein Flüssigkeitsmanometer dient zur Bestimmung des Drucks in K. Über ein Ventil kann der Überdruck in K abgelassen werden.
Im Zentrum der Apparatur steht ein Kolben K in den mit einer geeigneten Pumpe (mit nicht allzu hohem Überdruck) zusätzliches Arbeitsgas (in unserem Fall Luft) gepumpt werden kann. Ein Flüssigkeitsmanometer dient zur Bestimmung des Drucks in K. Über ein Ventil kann der Überdruck in K abgelassen werden.
Aus dem Anfangszustand $\left(\begin{array}{ccc}p_{0}& V_{0} & T_{0}\end{array}\right)$ gehen Sie wie folgt vor:
Aus dem Anfangszustand $´\left(\begin{array}{ccc}p_{0}& V_{0} & T_{0}\end{array}\right)´$ gehen Sie wie folgt vor:
- **Zustand (1)**: Erzeugen Sie mit dem Handblasebalg einen (nicht allzu großen) Überdruck in K. Warten Sie daraufhin einige Minuten lang den Temperaturausgleich duch **isochore Abkühlung** ab (gestrichelte Linie von (3) nach (1) in **Abbildung 2** rechts). Dabei fällt der Überdruck wieder leicht ab. Das System hat nun den Zustand
......
......@@ -2,7 +2,7 @@
## Messung des absoluten Nullpunkts mit Hilfe eines Gasthermometers
Der grundsätzliche Aufbau des Gasthermometers und die im weiteren Verlauf verwendeten Bezeichnungen sind in **Abbildung 1** dargestellt:
Der grundsätzliche Aufbau eines Gasthermometers und die im weiteren Verlauf verwendeten Bezeichnungen sind in **Abbildung 1** dargestellt:
<img src="../figures/Gasthermometer.png" width="750" style="zoom:60%;" />
......@@ -10,7 +10,7 @@ Der grundsätzliche Aufbau des Gasthermometers und die im weiteren Verlauf verwe
---
Ein Glaskolben (K) befindet sich in einem [Wärmebad](https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmebad) (W) und ist mit einem zweifach geschwungenen U-Rohr verbunden. Das untere U bildet ein flexibler Gummischlauch. Dieser trennt das Rohr in einen (RL) linken und (RR) rechten Schenkel. RR ist beweglich montiert. In K ist das Volumen $V$ des Arbeitsgases eingeschlossen. Das Rohr wird durch eine Flüssigkeit (i.a. Quecksilber, $\mathrm{Hg}$) dicht abgeschlossen. Der Volumenanteil $\delta V$ im der Rohrzuleitung RZ ist klein gegen $V$. Für den Druck $p$ in K gilt
Ein Glaskolben (K) befindet sich in einem [Wärmebad](https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmebad) (W) und ist mit einem zweifach geschwungenen U-Rohr verbunden. Das untere U besteht aus einem flexiblen Gummischlauch. Dieser trennt das Rohr in einen (RL) linken und (RR) rechten Schenkel. RR ist beweglich montiert. In K ist das Volumen $V$ des Arbeitsgases eingeschlossen. Das Rohr wird durch eine Flüssigkeit (i.a. Quecksilber, $\mathrm{Hg}$) dicht abgeschlossen. Der Volumenanteil $\delta V$ in der Rohrzuleitung RZ ist klein gegen $V$. Für den Druck $p$ in K gilt
$$
\begin{equation*}
p(\Delta h) = p_{\mathrm{norm}} + \rho(\mathrm{Hg})\,g\,\Delta h,
......@@ -46,7 +46,7 @@ $$
$$
Diese Temperatur bezeichnet man als **absoluten Nullpunkt**.
Zur Messung von $\gamma$ tauchen Sie K vollständig in ein [Wärmebad](https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmebad) ein, dass Sie mit destilliertem Wasser herstellen. Wenn Sie den Druck bei der Siede- ($T_{s}$) und Schmelztemperatur von Wasser messen erhalten Sie, ohne ein weiteres Thermometer benutzen zu müssen, eine Abschätzung aus der Beziehung
Zur Messung von $\gamma$ tauchen Sie K vollständig in ein [Wärmebad](https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmebad) ein, das Sie mit destilliertem Wasser herstellen. Wenn Sie den Druck bei der Siede- ($T_{s}$) und Schmelztemperatur von Wasser messen erhalten Sie, ohne ein weiteres Thermometer benutzen zu müssen, eine Abschätzung aus der Beziehung
$$
\begin{equation*}
\gamma = \frac{p(\vartheta_{s}) - p_{0}}{p_{0}\,\vartheta_{s}}.
......
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment