-
Roger Wolf authoredRoger Wolf authored
Hinweise für den Versuch Operationsverstärker
Komplexere Schaltungen mit Operationsverstärkern
In Aufgabe 4 werden Sie drei komplexere Schaltungen mit OPVs aufbauen. Dabei handelt es sich um:
- Einen idealen Einweggleichrichter;
- einen Generator für Drei- und Rechtecksignale;
- ein Beispiel für die analoge Lösung einer Differenzialgleichung 2. Ordnung.
Alle drei Schaltungen werden wir im folgenden kurz erklären.
Idealer Einweggleichrichter
Ein Einweggleichrichter lässt aus einem bipolaren Signal immer nur einen unipolaren Anteil durch. Die einfachste Realisation mit Hilfe einer Diode mit Durchlass für die positive Halbwelle eines sinusförmigen Eingangssignals ist in Abbildung 1 gezeigt:

Abbildung 1: (Schaltbild eines einfachen Einweggleichrichters mit Hilfe einer Diode mit Durchlass für ein positives Signal)
Die Eingangsspannung
Die Schaltung eines idealen Einweggleichrichters die sich mit Hilfe eines OPV realisieren lässt und die gesamte Halbwelle wiedergibt ist in Abbildung 2 gezeigt:

Abbildung 2: (Schaltbild eines idealen Gleichwegrichters mit Hilfe eines OPV)
Die Schaltung enthält zwei Gegenkopplungszweige, von denen je nach Vorzeichen von
- Für U_{e}<0sindD_{-}undR_{-}stromführend;
- für U_{e}>0sind es𝑅_{+}und𝐷_{+}.
Für
Generator für Drei- und Rechtecksignale
Das Schaltbild eines Drei- und Rechteckgenerators ist in Abbildung 3 gezeigt:

Abbildung 3: (Schaltbild eines Drei- und Rechteckgenerators mit Hilfe von zwei OPVs)
Es handelt sich dabei um eine selbsterregende Schaltung, an der kein explizites Eingangssignal anliegt; das Ausgangssignal wird allein aus den anliegenden äußeren Betriebsspannungen der OPVs abgeleitet. Dabei entstehen periodische Ausgangssignale obwohl an den OPVs nur Gleichspannungen anliegen.
In der Schaltung fungiert der linke OPV als Schwellenwertschalter (Schmitt-Trigger) mit der Referenzspannung 0, bei dem das Ausgangssignal
Der OPV rechts im Bild fungiert als Integrierer (vergleiche mit Abbildung 7 hier).
Zur weiteren Klärung der Vorgänge gehen wir von einer positiven Betriebsspannung am Ausgang des Schmitt-Triggers (
Zunächst wirkt auf
An den eingezeichneten Klemmen lassen sich
Analoge Lösung einer Differentialgleichung 2. Ordnung
Eine homogene Differentialgleichung 2. Ordnung hat die Form:

Abbildung 4: (Schaltbild zur Darstellung der Lösung einer homogenen Differenzialgleichung 2. Ordnung mit Hilfe von drei OPVs)
In der Schaltung wird
Dadurch, dass