Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 2ea8dd18 authored by Roger Wolf's avatar Roger Wolf
Browse files

updatine links

parent 19ea57a3
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
......@@ -42,7 +42,7 @@ Ein typischer Aufbau für den Versuch **Elektrische Messverfahren** ist in **Abb
---
Der Versuch umfasst einen Frequenzgenerator, ein Oszilloskop zur Untersuchung der erzeugten Signale an verschiedenen Stellen der zu untersuchenden Schaltungen und eine geringe Anzahl vorgefertigter Steckbretter, an denen die zu untersuchenden Schaltungen entsprechen aufgebaut oder vervollständigt werden können. Für einfache Schaltungen stehen Ihnen verschiedene ohmsche Widerstände, Kondensatoren verschiedener Kapazität und eine Reihe von Koaxialkabeln, Brücken und Verbindungssteckern zur Verfügung. Eine Auflistung der für Ihre Auswertung wichtigen Bauelemente und deren Eigenschaften finden Sie im [Datenblatt](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen/Datenblatt.md) zu diesem Versuch.
Der Versuch umfasst einen Frequenzgenerator, ein Oszilloskop zur Untersuchung der erzeugten Signale an verschiedenen Stellen der zu untersuchenden Schaltungen und eine geringe Anzahl vorgefertigter Steckbretter, an denen die zu untersuchenden Schaltungen entsprechen aufgebaut oder vervollständigt werden können. Für einfache Schaltungen stehen Ihnen verschiedene ohmsche Widerstände, Kondensatoren verschiedener Kapazität und eine Reihe von Koaxialkabeln, Brücken und Verbindungssteckern zur Verfügung. Eine Auflistung der für Ihre Auswertung wichtigen Bauelemente und deren Eigenschaften finden Sie im [Datenblatt](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Netzwerke_und_Leitungen/Datenblatt.md) zu diesem Versuch.
## Wichtige Hinweise
......
......@@ -2,13 +2,13 @@
## Drosselkette
Der Übergang vom $\pi$-Glied, wie [hier](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-PiGlied.md) diskutiert, zur (idealen) Drosselkette erfolgt durch n-fache Hintereinanderschaltung von $\pi$-Gliedern, wie in **Abbildung 1** gezeigt:
Der Übergang vom $\pi$-Glied, wie [hier](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Netzwerke_und_Leitungen/doc/Hinweise-PiGlied.md) diskutiert, zur (idealen) Drosselkette erfolgt durch n-fache Hintereinanderschaltung von $\pi$-Gliedern, wie in **Abbildung 1** gezeigt:
---
<img src="../figures/Drosselkette.png" width="900" style="zoom:100%;" />
**Abbildung 1**: (Schaltbild einer idealen Drosselkette, bestehend aus n [$\pi$-Gliedern](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-PiGlied.md))
**Abbildung 1**: (Schaltbild einer idealen Drosselkette, bestehend aus n [$\pi$-Gliedern](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Netzwerke_und_Leitungen/doc/Hinweise-PiGlied.md))
---
......@@ -82,7 +82,7 @@ aus den Eigenschaften der n in Reihe geschalteten $\pi$-Glieder abgelesen werden
### Leitungseigenschaften
Aus der Substitution aus Gleichung **(6)** [hier](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-PiGLied.md)
Aus der Substitution aus Gleichung **(6)** [hier](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Netzwerke_und_Leitungen/doc/Hinweise-PiGlied.md)
$$
\begin{equation*}
\cosh\gamma\equiv\frac{Z_{\mathrm{L}}}{Z_{\mathrm{C}}}+1;\qquad \sinh\gamma\equiv\frac{Z_{\mathrm{L}}}{Z_{0}}= \sqrt{\frac{2\,Z_{\mathrm{L}}}{Z_{\mathrm{C}}}}
......@@ -149,4 +149,4 @@ Was Sie ab jetzt wissen sollten:
# Navigation
[Main](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen)
[Main](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Netzwerke_und_Leitungen)
......@@ -96,4 +96,4 @@ Was Sie ab jetzt wissen sollten:
# Navigation
[Main](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen)
[Main](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Netzwerke_und_Leitungen)
......@@ -295,5 +295,5 @@ Was Sie ab jetzt wissen sollten:
# Navigation
[Main](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen)
[Main](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Netzwerke_und_Leitungen)
......@@ -108,7 +108,7 @@ $$
\end{equation}
$$
- Man bezeichnet $Z_{0}$ als **charakteristische Impedanz** der Schaltung. Der Zähler erinnert an die charakteristische Impedanz einer idealen Leitung (siehe Gleichung **(4)** [hier](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Leitungen.md)).
- Man bezeichnet $Z_{0}$ als **charakteristische Impedanz** der Schaltung. Der Zähler erinnert an die charakteristische Impedanz einer idealen Leitung (siehe Gleichung **(4)** [hier](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Netzwerke_und_Leitungen/doc/Hinweise-Leitungen.md)).
- $\omega_{0}$ wird auch als **Grenzfrequenz** bezeichnet.
### Vierpol und Transfermatrix
......@@ -206,7 +206,7 @@ Was Sie ab jetzt wissen sollten:
## Testfragen
1. Erkennen Sie in **Abbildung 1** die Knoten und Schleifen, auf denen die Kirchhoffschen Regeln basieren, die die Grundlage für die Gleichungen **(2)** darstellen?
2. Was sind die Unterschiede zwischen der charakteristischen Impedanz einer idealen Leitung (siehe Gleichung **(4)** [hier](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Leitungen.md)) und der charakteristischen Impedanz des $\pi$-Glieds aus Gleichung **(3)**.
2. Was sind die Unterschiede zwischen der charakteristischen Impedanz einer idealen Leitung (siehe Gleichung **(4)** [hier](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Netzwerke_und_Leitungen/doc/Hinweise-Leitungen.md)) und der charakteristischen Impedanz des $\pi$-Glieds aus Gleichung **(3)**.
# Navigation
......
......@@ -2,7 +2,7 @@
## Tiefpass und Integrierglied
Im Vergleich zum [Hochpass](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Hochpass.md) sind für den hier zu untersuchenden **Tiefpass** die Rollen und Reihenfolge von Kondensator (mit der Kapazität $C$) und (ohmschem) Widerstand $R$ vertauscht, wie in **Abbildung 1** gezeigt:
Im Vergleich zum [Hochpass](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Netzwerke_und_Leitungen/doc/Hinweise-Hochpass.md) sind für den hier zu untersuchenden **Tiefpass** die Rollen und Reihenfolge von Kondensator (mit der Kapazität $C$) und (ohmschem) Widerstand $R$ vertauscht, wie in **Abbildung 1** gezeigt:
---
......@@ -71,4 +71,4 @@ Was Sie ab jetzt wissen sollten:
# Navigation
[Main](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen)
[Main](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Netzwerke_und_Leitungen)
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment