@@ -69,7 +69,8 @@ Ausnahmen von dieser Regel sind zulässig. Beachten Sie jedoch, dass Sie **in je
Um Jupyter-notebook nach *pdf* zu formatieren empfehlen sich derzeit die folgenden Schritte:
- Exportieren Sie das Jupyter-notebook ins *html*-Format.
- Versuchen die den direkten Export nach *pdf* im Jupyter-notebook.
- Es kann jedoch sein, dass verlinkte Bilder aus dem Jupyter-notebook nicht in dieses *pdf* eingebunden werden. In diesem Fall, exportieren Sie das Jupyter-notebook ins *html*-Format.
- Laden Sie sich hierzu gegebenenfalls die Bilder, die in das Jupyter-notebook eingebunden werden sollen, vom Jupyter-server auf Ihren lokalen Rechner. Die einzubindenden Bilddateien sollten sich dann im gleichen Verzeichnis, wie die exportierte *html*-Datei befinden.
- Sie können die *html*-Datei dann von Ihrem Browser aus z.B. nach *pdf* formatieren. Wenn das *pdf*-Format die Seiten nicht einwandfrei umbricht, ist das für uns *kein Problem*.
...
...
@@ -96,13 +97,15 @@ Anmerkungen gehen im Allgemeinen nicht und wenn doch, dann nur in groben Fällen
Für die Rückgabe der Auswertung sehen wir den folgenden zeitlichen Ablauf vor:
- $T_{0}$: Am Ende jedes Versuchstags besprechen Sie Ihre Ergebnisse mit Ihrem:er Tutor:in und laden Ihr Protokoll als Version $\mathrm{v0}$ ins ILIAS-System hoch. Dieser Vorgang gilt gleichzeitig als Nachweis dafür, dass Sie den Versuch durchgeführt haben. Sie haben von diesem Zeiptunk an **7 reguläre Studientage (d.h. bis zum nächsten Versuchstag während des laufenden Betriebs) Zeit** Ihr Protokoll zur Abgabe aufzubereiten, über den Versuchsablauf zu reflektieren und die erzielten Ergebnisse abschließend zu diskutieren. Wenn Sie denken, dass Ihre Versuchsauswertung zur Abgabe bereit ist können Sie sie jederzeit als Version $\mathrm{v1}$ und auf das ILIAS-System hochladen. Die im ILIAS-System hinterlegte Version $\mathrm{v1}$ Ihres Protokolls gilt als Ihre Versuchsauswertung.
- $T_{1}$: Spätestens am nächsten Versuchstag (d.h. 7 reguläre Studientage nach Versuchsdurchführung) sollten Sie die Version $\mathrm{v1}$ Ihres Protokolls als Versuchsauswertung auf das ILIAS-System hochgeladen haben. Gibt es zu diesem Zeitpunkt keine Beanstandungen zu Ihrer Versuchsauswertung gilt die Auswertung als testiert mit dem Vermerk "**0**" oder "**+**". Liegen noch Beanstandungen vor haben Sie weitere **7 reguläre Studientage (d.h. wiederum bis zum nächsten Versuchstag während des laufenden Betriebs) Zeit** diese in Absprache mit Ihrem:er Tutor:in zu beheben. Laden Sie innerhalb dieser Frist die entsprechend korrigierte Version Ihrer Auswertung als Version $\mathrm{v2}$ auf das ILIAS-System hoch. Wie zuvor können Sie dies zu jedem Zeitpunkt innerhalb dieser Zeitspanne tun.
- $T_{2}$: Am wiederum nächsten Versuchstag (d.h. 14 reguläre Studientage nach Versuchsdurchführung) wird Ihre Auswertung, wie Sie im ILIAS-System hinterlegt ist, **ohne weiteren Hinweis testiert**. Liegen zu diesem Zeitpunkt noch Beanstandungen vor wird dies im Praktikumsbuch mit einem "**-**" vermerkt.
- Am Ende jedes Versuchstags besprechen Sie Ihre Ergebnisse mit Ihrem:er Tutor:in und **laden Ihr Protokoll als Version $\mathrm{v0}$ ins ILIAS-System hoch.** Dieser Vorgang gilt als Nachweis dafür, dass Sie den Versuch durchgeführt haben. Sie haben von diesem Zeiptunk an mindestens 6 reguläre Studientage Zeit Ihr Protokoll zur Abgabe aufzubereiten, über den Versuchsablauf zu reflektieren und die erzielten Ergebnisse abschließend zu diskutieren.
- Wenn Sie denken, dass Ihr Protokoll zur Abgabe bereit ist laden Sie es als Version $\mathrm{v1}$ auf das ILIAS-System hoch. Die im ILIAS-System hinterlegte Version $\mathrm{v1}$ Ihres Protokolls gilt als Ihre Versuchsauswertung. **Tun Sie dies bis 12:00 Uhr, am Tag vor dem nächsten Versuchstag!** Ihr:e Tutor:in wird Ihr Protokoll zu dieser Zeit aus ILIAS runterladen durchsehen, kommentieren und die kommentierte Version Ihrer Auswertung wieder auf das ILIAS-System hochladen. Eventuelle Beanstandungen können Sie am kommenden Praktikumstag mit Ihrem:r Tutor:in durchsprechen.
- Suchen Sie den/die Tutor:in des ausgewerteten Versuchs zwischen **15:30 – 16:00 am nächsten Praktikumstag** auf, um Ihre Durchführung und Auswertung des vorangegangenen Versuchs nochmal mit ihm/ihr durchzusprechen. Gibt es zu diesem Zeitpunkt keine Beanstandungen zu Ihrer Versuchsauswertung gilt die Auswertung als testiert mit dem Vermerk "**0**" oder "**+**" im Praktikumsbuch. Liegen noch Beanstandungen vor haben Sie mindestens 6 weitere reguläre Studientage, d.h. wiederum **bis 12:00 Uhr, am Tag vor dem dann nächsten Versuchstag** Zeit diese zu beheben. Laden Sie innerhalb dieser Frist die entsprechend korrigierte Version Ihrer Auswertung als Version $\mathrm{v2}$ auf das ILIAS-System hoch.
- Falls es zu Beanstandungen kam, wird Ihr:e Tutor:in, vor Beginn des kommenden Prakitkumstags, die von Ihnen hinterlegte Version $\mathrm{v2}$ Ihrer Auswertung auf dem ILIAS-System nur noch auf die Behebung der besprochenen Beanstandungen hin kontrollieren. Ihre Auswertung wird daraufhin **ohne weitere Besprechung testiert**. Ihr:e Tutor:in wird die testierte Version $\mathrm{v2}$ Ihrer Auswertung zu Dokumentationszwecken erneut auf das ILIAS-System hochladen. Liegen zu diesem Zeitpunkt noch Beanstandungen vor wird dies im Praktikumsbuch mit einem "**-**" vermerkt.
- Sollte in der Woche nach dem Versuchstag ein **Feier- oder Ferientag** vorliegen verlängert sich die jeweilige Bearbeitungszeit entsprechend bis zum nächsten regulären Praktikumstag.
Nach Ablauf des Praktikums müssen Sie **für jeden Versuch eine Auswertung** (d.h. ein Protokoll in der Version $\mathrm{v1}$) auf dem ILIAS-System hinterlegt haben. Ansonsten gilt der entsprechende Versuch als "nicht durchgeführt" und muss ggf. nochmal von Ihnen durchgeführt werden. Dies liegt im Ermessen der Dozenten des Praktikums.
Weiterhin dürfen Sie sich nach Ablauf des Praktikums **nicht mehr als zwei Auswertung mit dem Vermerk "**-**" im Praktikumsbuch** leisten. Je nach Beanstandung müssen Sie die Auswertungen entsprechend überarbeiten oder entsprechende Versuche oder Versuchsteile während der Nachholtermine nach Ablauf des Praktikums erneut Durchführen. Auch dies liegt im Ermessen der Dozenten des Praktikums.
Weiterhin dürfen Sie sich nach Ablauf des Praktikums **nicht mehr als zwei Auswertung mit dem Vermerk "**-**" im Praktikumsbuch** leisten. Je nach Beanstandung müssen Sie die Auswertungen entsprechend überarbeiten oder entsprechende Versuche oder Versuchsteile während der Nachholtermine, nach Ablauf des Praktikums, erneut Durchführen. Auch dies liegt im Ermessen der Dozenten des Praktikums.
@@ -73,7 +73,7 @@ Diese Besprechung sollten Sie nicht als Prüfung verstehen. Natürlich wollen wi
Von **14:00 – 17:30** haben Sie Zeit den aktuellen Versuch durchzuführen. Der/Die Tutor:in sollte über die gesamte Zeitspanne zur Beantwortung von Fragen zu Ihrer Verfügung stehen. Manche Versuchsaufbauten müssen aus Sicherheitsgründen vor Inbetriebnahme von dem/der Tutor:in abgenommen werden. Bemühen Sie sich den Versuch *als Team* so *selbstständig* wie möglich durchzuführen, aber stellen Sie gemeinsam mit dem/der Tutor:in sicher, dass Ihre Durchführung zielgerichtet ist und erzielte Zwischenergebnisse im Zusammenhang des gesamten Versuchs für Sie Sinn ergeben. Hierfür empfehlen wir Ihnen dringend **Teilauswertungen im Jupyter-notebook** durchzufüren. Sie können so nach Ihren Möglichkeiten die Qualität der aufgenommenen Daten sicherstellen.
Nutzen Sie einen Zeitraum von üblicherweise etwa 30 min, nachdem Sie sich mit dem Versuch vertraut gemacht und sich eine entsprechende Übersicht verschafft haben, zur **Nachbesprechung des vorangegangenen Versuchs**. Besprechen Sie sowohl die Durchführung als auch die Auswertung des vorangegangenen Versuchs *im Team* und *persönlich* bei dem/der entsprechenden Tutor:in. Dabei vertreten Sie Ihre Ergebnisse und klären, ob es resultierende Beanstandungen zur Auswertung gibt. Sie finden den/die Tutor:in in den Räumlichkeiten des vorangegangen Versuchs. Dieser Teil entfällt bei der Durchführung des ersten Versuchs im Praktikum.
Von **15:30 – 16:00**, nachdem Sie sich mit dem Versuch vertraut gemacht und sich eine entsprechende Übersicht über de Versuch verschafft haben, suchen Sie Ihre:n Tutor:in zur **Nachbesprechung des vorangegangenen Versuchs** auf. Besprechen Sie sowohl die Durchführung als auch die Auswertung des vorangegangenen Versuchs *im Team* und *persönlich* bei dem/der entsprechenden Tutor:in. Dabei vertreten Sie Ihre Ergebnisse und klären, ob es resultierende Beanstandungen zur Auswertung gibt. Sie finden den/die Tutor:in in den Räumlichkeiten des vorangegangen Versuchs. Dieser Teil entfällt bei der Durchführung des ersten Versuchs im Praktikum.
Falls Sie vor 17:30 mit der Durchführung der Versuchs fertig sein sollten, können Sie bereits mit der Auswertung beginnen und die Auswertung ggf. auch am Tag der Versuchsdurchführung fertigstellen.