Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 3883b7eb authored by Roger Wolf's avatar Roger Wolf
Browse files

Hinweis auf das Musterprotokoll

parent a87bef17
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
......@@ -71,7 +71,7 @@ Das Jupyter-notebook wird in Zellen bearbeitet. Es kann sich dabei um **Textzell
## Export von Jupyter-notebook nach *pdf*
Nach Bearbeitung sollten Sie Ihr Jupyter-notebook ins *pdf*-Format exportieren und auf ILIAS hochladen. Hierzu stehen Ihnen auf dem Jupyter-server zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Wir empfehlen den direkten Export nach *pdf* auf dem Jupyter-server. Falls sich dies als problematisch erweisen sollte versuchen Sie den Export über *html*.
Nach Bearbeitung sollten Sie Ihr Jupyter-notebook ins *pdf*-Format exportieren und auf ILIAS hochladen. Hierzu stehen Ihnen auf dem Jupyter-server zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Wir empfehlen den direkten Export nach *pdf* auf dem Jupyter-server. Falls sich dies als problematisch erweisen sollte versuchen Sie den Export über *html*. Stellen Sie vor dem Export ins *pdf*-Format sicher, dass all Zellen ausgeführt wurden, so dass alle erzielten (Teil-)Ergebnisse im *pdf*-Export sichtbar sind.
### Direkter Export nach *pdf*
......@@ -88,5 +88,3 @@ Falls beim direkten Export Ihres Jupyter-notebooks nach *pdf* Probleme auftreten
- Exportieren Sie das Jupyter-notebook nach *html* und laden Sie es in dieses Verzeichnis herunter. Gehen Sie hierzu über den Menüpunkt *File* des Hauptmenüs des Jupyter-servers und wählen Sie die den Menüpunkt *Save and Export Notebook As…* und dann den Unterpunkt *HTML* aus.
- Laden Sie sich die Bilder, die im Jupyter-notebook verlinkt wurden, zusätzlich vom Jupyter-server in das gleiche Verzeichnis herunter. Die einzubindenden Bilddateien sollten sich in der gleichen Verzeichnisstruktur, wie auf dem Jupyter-server befinden. Gegebenenfalls benötigen Sie ein Unterverzeichnis *figures*. Beachten Sie eventuelle Änderungen in den Dateiendungen (z.B. von *jpg* nach *jpeg*), die beim Herunterladen automatisch durch Ihren Browser vorgenommen worden sein könnten.
- Sie können die *html*-Datei dann lokal, in Ihrem Browser, öffnen und von dort aus nach *pdf* exportieren. Wenn die so erzeugte *pdf*-Datei die Seiten nicht einwandfrei umbricht, ist das für uns ***kein Problem***.
Wir sind uns des Umstands bewusst, dass diese Art der Konvertierung nicht optimal ist und arbeiten daran diese Situation für Sie zu verbessern.
......@@ -47,28 +47,34 @@ Für uns steht das Experimentieren und die inhaltlich konsistente und vollständ
- sich ein Bild über die mit den aufgenommenen Daten verbundenen Unsicherheiten gemacht haben;
- alle Daten und Parameter zur Berechnung der (Teil-)Ergebnisse, einschließlich ihrer Unsicherheiten im Protokoll nachvollziehbar dokumentiert haben.
Wir gehen davon aus, dass das Protokoll, als Jupyter-notebook, während der Versuchsdurchführung entsteht. Hierzu empfehlen wir die Anleitung im Jupyter-notebook-Format als Vorlage zu verwenden.
Wir gehen davon aus, dass das Protokoll, als Jupyter-notebook, während der Versuchsdurchführung entsteht. Hierzu empfehlen wir die Anleitung im Jupyter-notebook-Format als Vorlage zu verwenden. Im Zuge dessen bietet es sich an die Anleitung während der Vorbereitung auf den Versuch bereits mit allen Informationen, die Sie für die Durchführung des Versuchs als notwendig erachten, oder mit vorbereiteten Tabellen-, Text- oder Code-Fragmenten zu versehen, die Sie während der Versuchsdurchführung dann nur noch modifizieren oder vervollständigen müssen.
Das Protokoll geht durch die folgenden letzten Schritte in die einzureichende Auswertung über:
- Abschließende Kontrolle und ggf. Aufbereitung aller (Teil-)Ergebnisse. Bringen Sie dabei das Protokoll in eine **allgemein verständliche und lesbare Form**.
- Abschließende Kontrolle und ggf. Aufbereitung aller (Teil-)Ergebnisse. Bringen Sie dabei das Protokoll in eine **allgemein verständliche und lesbare Form**.
- Reflexion und Diskussion des Versuchsablaufs und der erzielten Ergebnisse.
Eine strukturierte und organisierte Vorgehensweise bei der Protokollführung, ebenso wie ein sehr gutes, grundlegendes Verständnis für alle den Versuch betreffenden physikalischen Zusammenhänge sind Grundvoraussetzungen, um diese Anforderungen erfüllen zu können.
Wir wünschen im Protokoll jedoch ausdrücklich **keine langen Herleitungen** physikalischer Zusammenhänge, die ohnehin aus der Literatur entnehmbar sind. Wir wünschen auch **keine Formatierung in Latex**, die über den in Markdown verwendbaren Satz physikalischer Formeln hinausgeht. Beides ist Ihnen freigestellt. Es geht jedoch weder in die Bewertung der eingereichten Auswertungen noch in das von uns veranschlagte Zeitbudget für den Arbeitsaufwand für die erfolgreiche Teilnahme an den P1 und P2 Praktika ein.
Wir wünschen im Protokoll ausdrücklich **keine langen Herleitungen** physikalischer Zusammenhänge, die ohnehin aus der Literatur entnehmbar sind. Wir wünschen auch **keine Formatierung in Latex**, die über den in Markdown verwendbaren Satz physikalischer Formeln hinausgeht. Beides ist Ihnen freigestellt. Es geht jedoch weder in die Bewertung der eingereichten Auswertungen noch in das von uns veranschlagte Zeitbudget für den Arbeitsaufwand für die erfolgreiche Teilnahme an den P1 und P2 Praktika ein.
Im Umkehrschluss ist die organisierte und strukturierte Dokumentation Ihrer Versuchsdurchführung nicht an ein Dokumentenformat gebunden. Es ist insbesondere bei dem Arbeiten mit Jupyter-notebook nicht Aufgabe der Tutor:innen (Teil-)Ergebnisse Ihres Protokolls in Code-Zellen des Jupyter-notebooks zusammen zu suchen. Wir gehen davon aus, dass Sie erzielte (Teil-)Ergebnisse z.B. im Anschluss an Code-Zellen in einer Markdown-Zelle klar kennzeichnen, zusammenfassen und diskutieren.
### Bevorzugtes Dokumentenformat
Wir erwarten die Rückgabe der Versuchsauswertungen durch *fristgerechten upload* auf das ILIAS-System in den folgenden Formaten:
Wir erwarten die Rückgabe der Versuchsauswertungen durch *fristgerechten upload* auf das ILIAS-System im folgenden Format:
- **Jupyter-notebook exportiert nach *pdf***: in dieses Dokument kann Ihr:e Tutor:in elektronisch kommentieren.
- Das **Jupyter-notebook** im Original können Sie zusätzlich zum *pdf*-Format hochladen. Achten Sie dabei ggf. darauf, dass Sie das vollständige Jupyter-notebook einschließlich aller eingebundenen Abbildungen (ggf. als *zip*-Datei) hochladen.
- **Jupyter-notebook exportiert nach *pdf***: in dieses Dokument kann Ihr:e Tutor:in elektronisch kommentieren. Es ist obligatorisch.
- Das **Jupyter-notebook** im Original können Sie zusätzlich zum *pdf*-Format hochladen. Achten Sie dabei ggf. darauf, dass Sie das vollständige Jupyter-notebook einschließlich aller eingebundenen Abbildungen (ggf. als *zip*-Datei) hochladen.
Zum Export des Jupyter-notebooks nach *pdf* achten Sie auf unsere Hinweise zum [Arbeiten auf dem Jupyter-server](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/Jupyter-server.md).
Ausnahmen von dieser Regel sind zulässig. Beachten Sie jedoch, dass Sie **in jedem Fall eine Version Ihres Protokolls in *pdf*-Format** auf dem ILIAS-System hinterlegen müssen, damit Ihr Versuch die Chance hat anerkannt zu werden.
### Beispiel eines Protokolls/einer Auswertung
Wir haben Ihnen ein Beispiel dafür, wie eine Auswertung in Jupyter-notebook aussehen könnte anhand des [Vorversuchs Datenverarbeitung aus dem WS2022/23](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/tree/Musterprotokoll/Vorversuch) zusammengestellt. In diesem Beispiel-Repository befindet sich auch ein entsprechender [Export des Jupyter-notebooks](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/Musterprotokoll/Vorversuch/Vorversuch_Musterprotokoll.pdf) nach *pdf*, wie Sie ihn als Version $\mathrm{v1}$ auf ILIAS hochladen würden.
### Bewertung
Ihr:e Tutor:in wird die von Ihnen eingereichte Versuchsauswertung im *pdf*-Format durchsehen und entsprechend kommentieren. Wir sehen dabei die folgenden Kategorien von Kommentaren vor:
......@@ -102,6 +108,8 @@ Weiterhin dürfen Sie sich nach Ablauf des Praktikums **nicht mehr als zwei Ausw
### FAQ zum zeitlichen Ablauf der Versuchsauswertung und der Bewertung
**Wie soll ich ein Protokoll in Jupyter-notebook führen?** – Verwenden Sie am besten die Anleitung des entsprechenden Versuchs als Vorlage. Bearbeiten Sie diese am besten in der Vorbereitung auf die Versuchsdurchführung, so dass Sie Werte ggf. nur noch eintragen und gleich weiterverarbeiten können. Für die prompte Weiterverarbeitung von Daten (z.B. zum Zweck der Fehlerfortpflanzung) bieten sich Code-Zellen an. Sie sollten unbedingt jedes (Teil-)Ergebnis in einer anschließenden Markdown-Zelle klar kennzeichnen, zusammenfassen und diskutieren. Nach dem Export ins *pdf*-Format sollte Ihr Protokoll vollständig und "von oben nach unten" flüssig und klar verständlich lesbar sein. Stellen Sie vor dem Export ins *pdf*-Format sicher, dass alle Zellen Ihres Jupyter-notebooks ausgeführt sind. Ein Beispiel für eine Auswertung in Jupyter-notebook finden Sie unter diesem [Link](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/tree/Musterprotokoll/Vorversuch).
**Wann laden wir die "vorläufige" Version $\mathrm{v0}$ unseres Protokolls auf ILIAS hoch?** – Direkt nach Beendigung des Praktikumstages. Gehen Sie es am besten vorher nochmal kurz mit Ihrem:r Tutor:in durch das Protokoll und die erzielten Zwischenergebnisse durch.
**Wozu laden wir überhaupt eine Version $\mathrm{v0}$ unseres Protokolls auf ILIAS hoch?** – Sie tun dies zum Nachweis, dass Sie den Versuch durchgeführt haben.
......
......@@ -91,7 +91,7 @@ Formatieren Sie Ihr Protokoll in *pdf*-Format und laden Sie Ihr Protokoll sowohl
Die Auswertung des Versuchs erfolgt auf Grundlage Ihres Protokolls vorzugsweise im Jupyter-notebook. Zu Ihrer Orientierung bzgl. des Umfangs gehen Sie davon aus, dass Sie **nicht mehr als 2 Stunden** für die verbleibende Auswertung des aktuellen Versuchs benötigen sollten. Beachten Sie, dass es das vorrangige Ziel der Auswertung ist, Ihre Messung und die erzielten Ergebnisse mit einer sinnvollen persönlichen Einschätzung einschließlich entsprechender *quantifizierter* Unsicherheiten für Sie und Außenstehende verständlich zu dokumentieren. Ihr Protokoll und die entsprechende Auswertung sollten *übersichtlich*, *nachvollziehbar* und *vollständig* sein. Wir verlangen explizit **keine Formatierung in Latex**.
Die Abgabe erfolgt über das Hochladen, sowohl des Jupyter-notebooks als auch einer *pdf*-Version des Jupyter-notebooks (als Version $\mathrm{v1}$) ins ILIAS-System.
Die Abgabe erfolgt durch das Hochladen einer *pdf*-Version des Jupyter-notebooks (als Version $\mathrm{v1}$) ins ILIAS-System. Beachten Sie hierzu die Hinweise die wir für Sie in den Dokumenten [Praktische Hinweise zur Durchführung und Auswertung der Versuche](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/PraktischeHinweise.md) und [Arbeiten auf dem Jupyter-server](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/Jupyter-server.md) bereitgestellt haben.
## Einordnung des Praktikums und ECTS-Regelung
......
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment