Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 6d275a0c authored by Roger Wolf's avatar Roger Wolf
Browse files

small fix of healine

parent 039ba662
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
%% Cell type:markdown id:885c7767-e912-4e31-b5d6-3a3443ffa58e tags:
# Fakultät für Physik
## Physikalisches Praktikum P1 für Studierende der Physik
Versuch P1-81, 82, 83 (Stand: **Oktober 2024**)
[Raum F1-11](https://labs.physik.kit.edu/img/Klassische-Praktika/Lageplan_P1P2.png)
# Pendel
%% Cell type:markdown id:8eb67511-36b0-4da9-8e4a-d9e30a957697 tags:
Name: __________________ Vorname: __________________ E-Mail: __________________
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
\end{split}
\end{equation*}
Name: __________________ Vorname: __________________ E-Mail: __________________
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
&\\
\end{split}
\end{equation*}
Gruppennummer: _____
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
&\\
\end{split}
\end{equation*}
Betreuer: __________________
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
&\\
\end{split}
\end{equation*}
Versuch durchgeführt am: __________________
%% Cell type:markdown id:c024e04b-c63f-44f5-bc54-df90aa1737c1 tags:
---
**Beanstandungen zu Protokoll Version _____:**
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
\end{split}
%\text{\vspace{10cm}}
\end{equation*}
<br>
Testiert am: __________________ Testat: __________________
%% Cell type:markdown id:841b1959-ba70-446d-a84a-d674cd480c9c tags:
# Durchführung
%% Cell type:markdown id:c609fdea-1b37-4e51-a082-da0cb5853468 tags:
**Detaillierte Hinweise zur Durchführung der Versuche finden Sie in der Datei [Pendel_Hinweise.ipynb](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Pendel/Pendel_Hinweise.ipynb)**
%% Cell type:markdown id:51d92725-a38a-4f0d-a0ad-4d979174b1fd tags:
## Aufgabe 1: Fadenpendel
%% Cell type:markdown id:13792bd7-0ddd-42b2-bd3d-6998b13fae72 tags:
### Aufgabe 1: Kleinwinkelnäherung
### Aufgabe 1.1: Kleinwinkelnäherung
* Untersuchen Sie die **Periode $T_{0}$ des Pendels als Funktion der Anfangsauslenkung $\varphi_{0}$** bei *großer* Auslenkung aus der Ruhelage.
---
%% Cell type:markdown id:3eec587a-a75a-4639-bf0a-cfb7c1b6b294 tags:
**V E R S U C H S B E S C H R E I B U N G**
*Fügen Sie Ihre Versuchsbeschreibung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:505a2ee3-2192-451b-a269-3f0f0605baf3 tags:
**L Ö S U N G**
*Fügen Sie numerische Berechnungen zur Lösung dieser Aufgabe hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument. Um Code-Fragmente und Skripte in [Python](https://www.python.org/), sowie ggf. bildliche Darstellungen direkt ins [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) einzubinden verwandeln Sie diese Zelle in eine Code-Zelle. Fügen Sie ggf. weitere Code-Zellen zu.*
---
%% Cell type:markdown id:67eabf23-0fec-47a5-abf6-cfbaedfc0413 tags:
**D I S K U S S I O N**
*Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:05fb55db-4645-472a-885a-9d5074a53226 tags:
### Aufgabe 1.2: Bestimmung der Erdbeschleunigung $g$
* Bestimmen Sie die **Fallbeschleunigung $g$**.
---
%% Cell type:markdown id:4a22f7b7-c4e0-4595-8e80-d22b1856c50b tags:
**V E R S U C H S B E S C H R E I B U N G**
*Fügen Sie Ihre Versuchsbeschreibung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:defe033a-a2be-48b3-8713-a03bcdbe056e tags:
**L Ö S U N G**
*Fügen Sie numerische Berechnungen zur Lösung dieser Aufgabe hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument. Um Code-Fragmente und Skripte in [Python](https://www.python.org/), sowie ggf. bildliche Darstellungen direkt ins [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) einzubinden verwandeln Sie diese Zelle in eine Code-Zelle. Fügen Sie ggf. weitere Code-Zellen zu.*
---
%% Cell type:markdown id:9e352cea-cdda-4986-a91c-759e00fcd149 tags:
**D I S K U S S I O N**
*Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:d4b1bd65-2832-4726-a6dd-3062012f338d tags:
## Aufgabe 2: Reversionspendel
%% Cell type:markdown id:38dea3e7-c585-42c2-89e6-10e6666f6091 tags:
### Aufgabe 2.1: Funktionsweise
* **Beschreiben Sie die Eigenschaften und Funktionsweise des [Reversionspendels](https://de.wikipedia.org/wiki/Reversionspendel)** zur Bestimmung von $g$ in eigenen Worten.
---
%% Cell type:markdown id:ff4ef516-5d2f-402a-95f5-780809f7401b tags:
**V E R S U C H S B E S C H R E I B U N G**
*Fügen Sie Ihre Versuchsbeschreibung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:66f60b58-6aac-4a8b-bb6a-adad17f3c95a tags:
### Aufgabe 2.2: Bestimmung von $g$
* Suchen Sie, indem Sie den beweglichen Keil $K'$ des Reversionspendels geeignet verschieben, den **Abstand $d$, der der reduzierten Länge $\ell_{r}$ entspricht**.
* Bestimmen Sie für diese Konfiguration des Pendels die folgenden Größen:
* Die **reduzierte Länge $\ell_{r}\pm\Delta\ell_{r}$**;
* Die **Periode $T_{0}\pm\Delta T_{0}$**;
* Die **Erbeschleunigung $g\pm\Delta g$**.
---
%% Cell type:markdown id:357d2fdf-4539-49c3-a554-da40a56e5c74 tags:
**V E R S U C H S B E S C H R E I B U N G**
*Fügen Sie Ihre Versuchsbeschreibung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:73fd644f-550a-4f5f-936e-663075155279 tags:
**L Ö S U N G**
*Fügen Sie numerische Berechnungen zur Lösung dieser Aufgabe hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument. Um Code-Fragmente und Skripte in [Python](https://www.python.org/), sowie ggf. bildliche Darstellungen direkt ins [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) einzubinden verwandeln Sie diese Zelle in eine Code-Zelle. Fügen Sie ggf. weitere Code-Zellen zu.*
---
%% Cell type:markdown id:69b5ed86-88f3-4b39-ba15-64f2d4ea84b6 tags:
**D I S K U S S I O N**
*Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:81e415ec-e51b-440e-9558-8d76bd2c5b74 tags:
## Aufgabe 3: Gekoppelte Pendel
%% Cell type:markdown id:d9cb99bb-f300-49e1-87f5-2ca271cd2dbd tags:
### Aufgabe 3.1: Fundamentalschwingungen
* Bestimmen Sie die Perioden $T_{1}$ und $T_{2}$ der [**Fundamentalschwingungen**](https://de.wikipedia.org/wiki/Gekoppelte_Pendel).
* Berechnen Sie auf der Grundlage des Modells eines [physikalischen Pendels](https://de.wikipedia.org/wiki/Physikalisches_Pendel) aus $\omega_{1}$ das **Trägheitsmoment $\Theta$** und vergleichen Sie das Ergebnis mit Ihrer Erwartung aus den geometrischen Abmessungen und Massen der Pendel.
* Berechnen Sie aus $\omega_{2}$ die **Federkonstante $k$** der koppelnden Feder.
---
%% Cell type:markdown id:290f8292-df31-4220-98e2-07fb3bab7e90 tags:
**V E R S U C H S B E S C H R E I B U N G**
*Fügen Sie Ihre Versuchsbeschreibung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:01aff8a5-a322-474c-bc82-5f2cefc0d63a tags:
**L Ö S U N G**
*Fügen Sie numerische Berechnungen zur Lösung dieser Aufgabe hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument. Um Code-Fragmente und Skripte in [Python](https://www.python.org/), sowie ggf. bildliche Darstellungen direkt ins [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) einzubinden verwandeln Sie diese Zelle in eine Code-Zelle. Fügen Sie ggf. weitere Code-Zellen zu.*
---
%% Cell type:markdown id:323a8a86-0813-4123-849d-dd40bbafd9bb tags:
**D I S K U S S I O N**
*Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:4345460f-56b6-443a-a607-aead8c41617c tags:
### Aufgabe 3.2: Kopplung
* Bestimmen Sie $k$ auf zwei alternative Methoden:
* Aus dem **Hook'schen Gesetz**.
* Aus der Verwendung der Koppelnden Feder als **Federpendel**.
* Vergleichen Sie die ermittelten Werte im Rahmen der abgeschätzten Unsicherheiten.
---
%% Cell type:markdown id:5cd5a0e9-fa1c-4463-b7de-da172c76f75d tags:
**V E R S U C H S B E S C H R E I B U N G**
*Fügen Sie Ihre Versuchsbeschreibung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:03b10198-700a-48d0-afbe-69ae3b129824 tags:
**L Ö S U N G**
*Fügen Sie numerische Berechnungen zur Lösung dieser Aufgabe hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument. Um Code-Fragmente und Skripte in [Python](https://www.python.org/), sowie ggf. bildliche Darstellungen direkt ins [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) einzubinden verwandeln Sie diese Zelle in eine Code-Zelle. Fügen Sie ggf. weitere Code-Zellen zu.*
---
%% Cell type:markdown id:41d4e6fb-bc17-4f93-843f-a1825b6c04ff tags:
**D I S K U S S I O N**
*Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:8f0585b7-8252-4301-8084-a814ba33d35b tags:
### Aufgabe 3.3: [Schwebung](https://de.wikipedia.org/wiki/Schwebung)
* Bestimmen Sie die **Schwingungsperiode $\overline{T}$** zur Kreisfrequenz $\overline{\omega}=\frac{1}{2}(\omega_{1}+\omega_{2})$ und die **Schwebungsperiode $\widetilde{T}$** zur Kreisfrequenz $\widetilde{\omega}=\frac{1}{2}\left|\omega_{1}-\omega_{2}\right|$, bei Anregung der gekoppelten Pendel zu Schwebungen.
* **Überprüfen Sie den erwarteten Zusammenhang** zwischen $\overline{\omega}$ und $\tilde{\omega}$ mit $\omega_{1}$ und $\omega_{2}$.
---
%% Cell type:markdown id:87fc37dd-a682-4c8c-a0f6-bfb32d8ef5c1 tags:
**V E R S U C H S B E S C H R E I B U N G**
*Fügen Sie Ihre Versuchsbeschreibung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:7698fb19-0704-4f42-a751-3647249dcd66 tags:
**L Ö S U N G**
*Fügen Sie numerische Berechnungen zur Lösung dieser Aufgabe hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument. Um Code-Fragmente und Skripte in [Python](https://www.python.org/), sowie ggf. bildliche Darstellungen direkt ins [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) einzubinden verwandeln Sie diese Zelle in eine Code-Zelle. Fügen Sie ggf. weitere Code-Zellen zu.*
---
%% Cell type:markdown id:adc36135-e4f8-4be8-bf2b-3de8bf2b3f14 tags:
**D I S K U S S I O N**
*Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:a5c5a018-07a5-49f1-b2b3-abdb712c3dec tags:
# Beurteilung
%% Cell type:markdown id:09fdc967-ac5a-4a58-ae2a-bbc1674304a7 tags:
* Nach Abschluss des Versuchs haben Sie die Möglichkeit diesen Versuch individuell zu beurteilen.
* **Folgen Sie zur Beurteilung dieses Versuchs diesem [Link](https://www.empirio.de/s/ZVGuGcusuV)**.
* Beachten Sie, dass jede:r Studierende nur einmal pro Versuch eine Beurteilung abgeben kann.
* Wir empfehlen die Beurteilung nach der Besprechung Ihrer Versuchsauswertung mit Ihrem:r Tutor:in auszufüllen.
......
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment