Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 1c80bb3b authored by Christian Goffing's avatar Christian Goffing
Browse files

Update Hinweise-Praeparate.md

parent 3cb8d4ee
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
......@@ -14,8 +14,8 @@ Im Versuch Gammaspektroskopie treten sowohl $\beta$- als auch $\gamma$-Strahlung
- $\gamma$-Strahlung: $\mathcal{O}(\mathrm{MeV})$;
- Röntgenstrahlen: $\mathcal{O}(\mathrm{keV})$;
- Sichtbares Licht, blau ($\lambda_{\mathrm{blau}}=400\,\mathrm{nm}$): $3\,\mathrm{eV}$;
- Sichtbares Licht, rot ($\lambda_{\mathrm{rot}}=800\,\mathrm{nm}$): $1.5\,\mathrm{eV}$.
- Sichtbares Licht, blau ($\lambda_{\mathrm{blau}}=400 \mathrm{nm}$): $3 \mathrm{eV}$;
- Sichtbares Licht, rot ($\lambda_{\mathrm{rot}}=800 \mathrm{nm}$): $1.5 \mathrm{eV}$.
Die Energie der $\gamma$-Strahlung, die für Vorgänge in der Kernphysik charakteristisch ist, liegt also drei Größenordnungen über der Energie der Röntgenstrahlung, die für Vorgänge in der Atomphysik charakteristisch ist, und sechs Größenordnungen über der Energie sichtbaren Lichts, das unser Alltagsleben bestimmt. Die Skalen erklären sich aus der Kleinheit des Kerns, in dem neben der starken Kernkraft, auch sehr starke elektromagnetische Kräfte wirken. Das Verhältnis Kern- zu Atomausdehnung von $\approx1000$ erklärt den Unterschied zwischen $\gamma$- und Röntgenstrahlung.
......
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment