Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit f7b15a74 authored by Roger Wolf's avatar Roger Wolf
Browse files

slight rewording and small fixes of Jupyter-notebooks

parent 69c7ae13
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
%% Cell type:markdown id:885c7767-e912-4e31-b5d6-3a3443ffa58e tags:
# Fakultät für Physik
## Physikalisches Praktikum P1 für Studierende der Physik
Versuch P1-23, 24, 25 (Stand: Oktober 2023)
[Raum F1-10](https://labs.physik.kit.edu/img/Praktikum/Lageplan_P1.png)
# Aeromechanik
%% Cell type:markdown id:02723acd-b4da-43cb-8534-d52f27e5e556 tags:
Name: __________________ Vorname: __________________ E-Mail: __________________
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
\end{split}
\end{equation*}
Name: __________________ Vorname: __________________ E-Mail: __________________
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
&\\
\end{split}
\end{equation*}
Gruppennummer: _____
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
&\\
\end{split}
\end{equation*}
Betreuer: __________________
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
&\\
\end{split}
\end{equation*}
Versuch durchgeführt am: __________________
%% Cell type:markdown id:bd1ced8c-5364-400f-b2ab-cd86a81d5eda tags:
---
**Beanstandungen:**
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
\end{split}
%\text{\vspace{10cm}}
\end{equation*}
<br>
Testiert am: __________________ Testat: __________________
%% Cell type:markdown id:305b8433-7bc6-4a3c-b0e6-fa5c8955849a tags:
# Durchführung
## Aufgabe 1: Messmethoden
Bei dieser Aufgabe handelt es sich um Demonstrationsversuche. Sie dienen der Verdeutlichung des Druck-Geschwindigkeits-Gesetzes, sowie der verwendeten Messmethoden.
**Bei den folgenden Aufgaben handelt es sich um Demonstrationsversuche.** Sie dienen der Verdeutlichung des Druck-Geschwindigkeits-Gesetzes, sowie der verwendeten Messmethoden.
### Aufgabe 1.1: Dynamischer Druck
Halten Sie eine Rohrsonde parallel zur Strömungsrichtung in den Luftstrom und beobachten Sie die Feinmanometeranzeige bei den Motordrehzahlen $2600\,\mathrm{U/min}$ und $1600\,\mathrm{U/min}$. Drehen Sie jetzt die Rohrsonde so, dass sie senkrecht zur Strömungsrichtung steht. Was beobachten Sie am Manometer?
Halten Sie eine Rohrsonde parallel zur Strömungsrichtung in den Luftstrom und beobachten Sie die Feinmanometeranzeige bei Motordrehzahlen von $2600\,\mathrm{U/min}$ und $1600\,\mathrm{U/min}$. Drehen Sie jetzt die Rohrsonde so, dass sie senkrecht zur Strömungsrichtung steht. Was beobachten Sie am Manometer?
Verwenden Sie jetzt die Scheibensonde: richten Sie deren Rohr wie oben parallel und senkrecht zur Strömungsrichtung aus. Vergleichen Sie das Ergebnis mit dem der Rohrsonde. Diskutieren Sie, welchen Druck Sie mit welcher Methode jeweils messen. Schließen Sie daraus auf geeignete Messmethoden für statischen Druck, Gesamtdruck und dynamischen Druck.
---
%% Cell type:markdown id:375bc285-33cc-43cc-bf8f-9247c1431ae4 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:20887c3e-9c2e-4cf2-918e-c6091ec8f900 tags:
### Aufgabe 1.2: Venturirohr
Messen und skizzieren Sie den Verlauf des statischen Drucks und beobachten Sie den Gesamtdruck längs der Strömung im Venturirohr. Vergleichen Sie mit ihren Erwartungen. Sie müssen aufgrund der Geometrie beim Messen mit Abweichungen von Ihrer Erwartung rechnen.
Messen und skizzieren Sie den Verlauf des statischen Drucks und beobachten Sie den Gesamtdruck längs der Strömung im Venturirohr. Vergleichen Sie mit Ihren Erwartungen. Sie müssen aufgrund der Geometrie beim Messen mit Abweichungen von Ihrer Erwartung rechnen.
---
%% Cell type:markdown id:4ff10d07-87d1-4a2a-a7ef-a7014dc727b6 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:97b7053b-f7c8-471f-bd76-01bb183198e0 tags:
### Aufgabe 1.3: Aerodynamisches Paradoxon
Lassen Sie Druckluft axial zentrisch zwischen zwei eng aneinanderliegenden Kreisscheiben einströmen so dass sie radial nach außen entweicht. Erklären Sie das Ergebnis.
Lassen Sie Druckluft axial zentrisch zwischen zwei eng aneinanderliegenden Kreisscheiben einströmen, so dass sie radial nach außen entweicht. Erklären Sie das Ergebnis.
---
%% Cell type:markdown id:c81ae931-21c9-4eff-bb7b-259cf64b3c5e tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:66f60b58-6aac-4a8b-bb6a-adad17f3c95a tags:
## Aufgabe 2: Messaufbau
### Aufgabe 2.1: Ortsunabhängigkeit der Geschwindigkeit des Luftstroms
Messen Sie den Staudruck $p_{d}$ (dynamischer Druck) an verschiedenen Orten im Luftstrom. Überzeugen Sie sich davon, dass die Geschwindigkeit des Luftstroms für die folgenden Versuche ausreichend ortsunabhängig ist. Geben Sie die Grenzen dafür an und legen Sie den Ort für die umströmten Körper für die folgenden Versuche fest. Stellen Sie den Verlauf des Staudrucks graphisch dar (z.b. $l = 10,\,20,\,30,\,35\,\mathrm{cm}$ vom Düsenrand entfernt; $\Delta r = 1.0\,\mathrm{cm}$; $0\leq r\leq5\,\mathrm{cm}$; Drehzahl: $2600\,\mathrm{U/min}$).
Messen Sie den Staudruck $p_{d}$ (dynamischer Druck) an verschiedenen Orten im Luftstrom. Überzeugen Sie sich davon, dass die Geschwindigkeit des Luftstroms für die folgenden Versuche ausreichend ortsunabhängig ist. Geben Sie die Grenzen dafür an und legen Sie den Ort für die umströmten Körper für die folgenden Versuche fest. Stellen Sie den Verlauf des Staudrucks graphisch dar (z.B. $\ell = 10,\,20,\,30,\,35\,\mathrm{cm}$ vom Düsenrand entfernt; $\Delta r = 1.0\,\mathrm{cm}$; $0\leq r\leq5\,\mathrm{cm}$; Drehzahl: $2600\,\mathrm{U/min}$).
---
%% Cell type:markdown id:150973f7-01c7-40e7-b99a-8ccd437ea3c5 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:d3dda936-f113-45ca-87bf-3bfe51644ad7 tags:
### Aufgabe 2.2: Geschwindigkeit des Luftstroms als Funktion der Drehzahl
Für einige der folgenden Aufgaben ist es notwendig, die Windgeschwindigkeit $v$ in Abhängigkeit von der Drehzahl ($> 600\,\mathrm{U/min}$) zu kennen. Messen Sie diese am vorher festgelegten Ort.
Für einige der folgenden Aufgaben ist es notwendig, die Geschwindigkeit $v$ des Luftstroms in Abhängigkeit von der Drehzahl des die Strömung verursachenden Motors ($> 600\,\mathrm{U/min}$) zu kennen. Messen Sie diese an einem zuvor festgelegten Ort.
---
%% Cell type:markdown id:24056bff-8dbb-4acd-a03e-1bf6c3f5a1f0 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:b4758697-b501-45da-a365-05d90a0e0c26 tags:
## Aufgabe 3: Strömungswiderstand
### Aufgabe 3.1: Rücktrieb und Stirnfläche
Messen Sie bei konstanter Strömungsgeschwindigkeit (für $2600\,\mathrm{U/min}$) den Strömungswiderstand der drei Kreisscheiben sowie des Haltestiels. Korrigieren Sie die Werte und setzen Sie diese zu den jeweiligen Flächen ins Verhältnis. Welche Folgerungen können Sie aus dieser Messung ziehen?
---
%% Cell type:markdown id:6cf16b2f-c166-41dd-a08c-d46a3c21f527 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:615aac0f-25ed-4fb8-9a5c-77c11c6c1036 tags:
### Aufgabe 3.2: Rücktrieb und Strömungsgeschwindigkeit:
Messen Sie bei zwei Kreisscheiben den Strömungswiderstand in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit (Staudruck $p_{d}$). Tragen Sie den Widerstand über $p_{d}$ auf und schließen Sie auf die Form der Abhängigkeit (Drehzahlen wie für **Aufgabe 1.2**).
Messen Sie bei zwei Kreisscheiben den Strömungswiderstand in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit (Staudruck $p_{d}$). Tragen Sie den Widerstand über $p_{d}$ auf und schließen Sie auf die Form der Abhängigkeit (Drehzahlen wie für **Aufgabe 2.2**).
---
%% Cell type:markdown id:8eaa1938-1347-4d76-abad-e1646d094359 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:44dd4e62-90df-4b5d-83f5-7564c1b22df9 tags:
### Aufgabe 3.3: Rücktrieb und Körperform
Messen Sie bei konstanter Drehzahl den Strömungswiderstand der rotationssymmetrischen Widerstandskörper (Kugel, Halbkugel, Stromlinienkörper glatt) in beiden Richtungen. Stellen Sie nun die Widerstandsformel zusammen und bestimmen Sie die Widerstandsbeiwerte $c_{w}$ der Widerstandskörper. Diskutieren Sie das Ergebnis und vergleichen Sie mit Tabellenwerten.
---
%% Cell type:markdown id:3c46aa34-239d-4171-8976-89f59c470745 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:484da8ed-05c5-4df3-bf85-d5e1750fef38 tags:
### Aufgabe 3.4: $c_{w}$-Wert eines Modellautos
Bestimmen Sie den $c_{w}$-Wert eines Modellautos. Sie können auch ein eigenes Modell mitbringen, die Stellfläche beträgt ungefähr $8\times10\,\mathrm{cm^{2}}$.
Bestimmen Sie den $c_{w}$-Wert eines Modellautos. Sie können auch ein eigenes Modell mitbringen, die zur Verfügung stehende Stellfläche beträgt ${\approx}8\times10\,\mathrm{cm^{2}}$.
---
%% Cell type:markdown id:d57fa648-cf4a-43ce-8ad7-c79ca0685efb tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:a81eea90-0a30-4aa0-b07e-1b9c7acc6caa tags:
## Aufgabe 4:
Nachdem die Faktoren bekannt sind, die den schädlichen Widerstand beeinflussen, wenden Sie sich dem Aufbau und der Wirkungsweise eines Tragflügels zu. Installieren Sie die Auftriebswaage und den Treibflügel gemäß der Gebrauchsanweisung.
Nachdem die Faktoren bekannt sind, die den unerwünschten Strömungswiderstand beeinflussen, wenden Sie sich dem Aufbau und der Wirkungsweise eines Tragflügels zu. Installieren Sie hierzu die Auftriebswaage und den Treibflügel gemäß der Gebrauchsanweisung.
### Aufgabe 4.1: Polardiagramm
Messen Sie bei konstanter Windgeschwindigkeit ($2600\,\mathrm{U/min}$) den Auftrieb und den Strömungswiderstand in Abhängigkeit vom Anstellwinkel $\alpha$ (in Schritten von $\Delta\alpha = 5^{\circ}$ in einem bereich von $-20^{\circ}\leq\alpha\leq20^{\circ}$). Tragen Sie den Widerstand und den Auftrieb als Funktion von $\alpha$, und die Auftriebswerte über dem Widerstand (in einem Polardiagramm) auf. Bestimmen Sie die günstigste Gleitzahl als reziproke Steigung aus dem Polardiagramm. Welcher Gleitwinkel ergibt sich daraus? Diskutieren Sie die Bedeutung dieser Größe. Was sollte zur Verbesserung der Flugeigenschaften unternommen werden?
Messen Sie bei konstanter Windgeschwindigkeit (zu $2600\,\mathrm{U/min}$) den Auftrieb und den Strömungswiderstand als Funktion des Anstellwinkels $\alpha$ (in einem Bereich von $-20^{\circ}\leq\alpha\leq20^{\circ}$ in Schritten von $\Delta\alpha = 5^{\circ}$). Tragen Sie den Widerstand und den Auftrieb als Funktion von $\alpha$, und die Auftriebswerte über dem Widerstand (in einem Polardiagramm) auf. Bestimmen Sie die günstigste Gleitzahl als reziproke Steigung aus dem Polardiagramm. Welcher Gleitwinkel ergibt sich daraus? Diskutieren Sie die Bedeutung dieser Größe. Was sollte zur Verbesserung der Flugeigenschaften unternommen werden?
---
%% Cell type:markdown id:946253e8-b996-42c3-8770-ea7140004ef2 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:6f4aa669-45c2-4ee5-84ca-adcaa1b9dd56 tags:
### Aufgabe 4.2: Druckprofil
Messen Sie bei konstanter Geschwindigkeit des Luftstroms den Druck an den Messstellen des Tragflächenmodells in Abhängigkeit von $\alpha$. Zeichnen Sie der Anschaulichkeit wegen in Querschnittskizzen der Tragfläche bei einigen Anstellwinkeln die 'Druckvektoren' an den Messstellen ein. Der Druck ist eine skalare Größe; welche Richtung ist gemeint? Schließen Sie auf den Auftrieb. Erklären Sie mit Hilfe der Ergebnisse aus **Aufgabe 3.1** und **3.2** die Wirkungsweise einer Tragfläche.
Messen Sie bei konstanter Geschwindigkeit des Luftstroms den Druck an den Messstellen des Tragflächenmodells in Abhängigkeit von $\alpha$. Zeichnen Sie der Anschaulichkeit wegen in Querschnittskizzen der Tragfläche bei einigen Anstellwinkeln die 'Druckvektoren' an den Messstellen ein. Der Druck ist eine skalare Größe; welche Richtung ist gemeint? Schließen Sie auf den Auftrieb. Erklären Sie mit Hilfe der Ergebnisse aus **Aufgabe 4.1** und **4.2** die Wirkungsweise einer Tragfläche.
---
%% Cell type:markdown id:755cdc69-7c8a-4574-9950-15f6dea1478c tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
......
%% Cell type:markdown id:885c7767-e912-4e31-b5d6-3a3443ffa58e tags:
# Fakultät für Physik
## Physikalisches Praktikum P1 für Studierende der Physik
Versuch P1-20, 21, 22 (Stand: Oktober 2023)
Versuch P1-34, 35, 36 (Stand: Oktober 2023)
[Raum F2-17](https://labs.physik.kit.edu/img/Praktikum/Lageplan_P1.png)
# Elektrische Messverfahren
%% Cell type:markdown id:02723acd-b4da-43cb-8534-d52f27e5e556 tags:
Name: __________________ Vorname: __________________ E-Mail: __________________
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
\end{split}
\end{equation*}
Name: __________________ Vorname: __________________ E-Mail: __________________
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
&\\
\end{split}
\end{equation*}
Gruppennummer: _____
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
&\\
\end{split}
\end{equation*}
Betreuer: __________________
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
&\\
\end{split}
\end{equation*}
Versuch durchgeführt am: __________________
%% Cell type:markdown id:bd1ced8c-5364-400f-b2ab-cd86a81d5eda tags:
---
**Beanstandungen:**
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
\end{split}
%\text{\vspace{10cm}}
\end{equation*}
<br>
Testiert am: __________________ Testat: __________________
%% Cell type:markdown id:305b8433-7bc6-4a3c-b0e6-fa5c8955849a tags:
# Durchführung
## Aufgabe 1: Innenwiderstände von Strom- und Spannungsmessgeräten
### Aufgabe 1.1: Strommessgerät
Messen Sie den Innenwiderstand $R_{i}^{I}$ des $\mu\mathrm{A}$-Multizets im $1\,\mathrm{mA}$-Bereich. Schließen Sie hierzu das Strommessinstrument in Reihe mit einem festen $1\,\mathrm{k\Omega}$-Widerstand und einem $10\,\mathrm{k\Omega}$-Regelwiderstand an
($6\,\mathrm{V}$ Gleichspannung) an und stellen Sie $1\,\mathrm{mA}$ ein. Notieren Sie sich den eingestellten Wert des Potentiometers. Schalten Sie dann ein Spannungsmessinstrument ($\mathrm{AV\Omega}$-Multizet im $0,3\,\mathrm{V}$-Bereich) zum Strommessinstrument parallel.
Messen Sie den Innenwiderstand $R_{i}^{I}$ des $\mu\mathrm{A}$-Multizet Messgeräts im $1\,\mathrm{mA}$-Bereich.
* Schließen Sie hierzu das Strommessinstrument in Reihe mit einem festen $1\,\mathrm{k\Omega}$-Widerstand und einem regelbaren $10\,\mathrm{k\Omega}$-Widerstand an eine Gleichspannung von $6\,\mathrm{V}$ an.
* Stellen Sie den Messbereich des $\mu\mathrm{A}$-Multizet Messgeräts auf $1\,\mathrm{mA}$.
* Notieren Sie sich den eingestellten Wert des Potentiometers.
* Schalten Sie dann ein Spannungsmessinstrument ($\mathrm{AV\Omega}$-Multizet im $0,3\,\mathrm{V}$-Bereich) zum Strommessinstrument parallel.
Berechnen Sie aus den gleichzeitig angezeigten Werten von Strom und Spannung $R_{i}^{I}$.
---
%% Cell type:markdown id:375bc285-33cc-43cc-bf8f-9247c1431ae4 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:20887c3e-9c2e-4cf2-918e-c6091ec8f900 tags:
### Aufgabe 1.2: Spannungsmessgerät
Berechnen Sie aus den Messdaten von **Aufgabe 1.1** den Innenwiderstand $R_{i}^{U}$ des $\mathrm{AV\Omega}$-Multizets im
$0,3\,\mathrm{V}$-Bereich. Nehmen Sie dazu an, dass das Parallelschalten von $R_{i}^{U}$ zu $R_{i}^{I}$ den Gesamtstrom im Kreis nur
vernachlässigbar ändert. Prüfen Sie nachträglich diese Annahme und verbessern Sie in einem zweiten Rechenschritt mit Hilfe der ersten $R_{i}^{U}$-Näherung diesen Wert. Dies ist ein häufig genutztes iteratives Näherungsverfahren, das in diesem Fall die Aufstellung und Lösung einer quadratischen Gleichung ersetzt.
$0,3\,\mathrm{V}$-Bereich.
* Nehmen Sie dazu an, dass die Parallelschaltung von $R_{i}^{U}$ zu $R_{i}^{I}$ den Gesamtstrom im Stromkreis nur vernachlässigbar ändert.
* Prüfen Sie diese Annahme nachträglich und verbessern Sie in einem zweiten Rechenschritt mit Hilfe der ersten $R_{i}^{U}$-Näherung diesen Wert. Dies ist ein häufig genutztes iteratives Näherungsverfahren, das in diesem Fall die Aufstellung und Lösung einer quadratischen Gleichung ersetzt.
---
%% Cell type:markdown id:4ff10d07-87d1-4a2a-a7ef-a7014dc727b6 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:ed47f5e9-e6ea-44bf-867b-6c6198f7cf88 tags:
## Aufgabe 2: Messung ohmscher Widerstände
### Aufgabe 2.1: Messung mit Strom- und Spannungsmessgerät
Bestimmen Sie aus Strom- und Spannungsmessungen einen unbekannten Widerstandswert $R_{X}$. Schließen Sie, in Reihe geschaltet, einen $10\,\mathrm{k\Omega}$-Widerstand, den unbekannten Widerstand $R_{X}$ und ein Strommessinstrument (im $1\,\mathrm{mA}$-Bereich) an ($6\,\mathrm{V}$ Gleichspannung) an. Messen Sie mit einem Spannungsmessinstrument (im $0,3\,\mathrm{V}$- oder $1\,\mathrm{V}$-Bereich) die folgenden Spannungen:
Bestimmen Sie aus Strom- und Spannungsmessungen einen unbekannten Widerstandswert $R_{X}$. Schließen Sie einen $10\,\mathrm{k\Omega}$-Widerstand, den unbekannten Widerstand $R_{X}$ und ein Strommessinstrument (im $1\,\mathrm{mA}$-Bereich) in Reihe an eine Gleichspannung von $6\,\mathrm{V}$ an. Messen Sie mit einem Spannungsmessinstrument (im $0,3$- oder $1\,\mathrm{V}$-Bereich) die folgenden Spannungen:
* Spannung an an $R_{X}$ (spannungsrichtige Schaltung); und
* Die Spannung an $R_{X}$ (spannungsrichtige Schaltung).
* Spannung an der Reihenschaltung aus $R_{X}$ und Strommessinstrument (stromrichtige Schaltung).
* Die Spannung an der Reihenschaltung aus $R_{X}$ und Strommessinstrument (stromrichtige Schaltung).
Wiederholen Sie beide Messungen, wobei das $\mathrm{\mu A}$-Multizet und das $\mathrm{AV\Omega}$-Multizet ihre Rollen tauschen. Berechnen Sie aus den vier Wertepaaren jeweils --zunächst ohne, dann mit Berücksichtigung der Instrumenteninnenwiderstände-- den Widerstandswert $R_{X}$. Welchen Innenwiderstand wünscht man sich bei einem Strom- und welchen bei einem Spannungsmessgerät?
Wiederholen Sie beide Messungen, wobei Sie die Rollen des $\mathrm{\mu A}$-Multizet und des $\mathrm{AV\Omega}$-Multizet Messgerät tauschen. Berechnen Sie aus den vier Wertepaaren jeweils --zunächst ohne und dann mit Berücksichtigung der Instrumenteninnenwiderstände-- den Widerstandswert $R_{X}$. Welchen Innenwiderstand wünscht man sich bei einem Strom- und welchen bei einem Spannungsmessgerät?
---
%% Cell type:markdown id:b44041f9-bc43-4e0d-9728-8c75f87e06b5 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:11c0b215-d552-470a-8ad2-ea8cf7e2d15a tags:
### Aufgabe 2.2: Wheatstonesche Brücke
Messen Sie den Widerstandswert $R_{X}$ jetzt mit Hilfe einer Wheatstoneschen Brückenschaltung. Benutzen Sie hierfür das lineare $1\,\mathrm{k\Omega}$-Potentiometer und den genau bekannten $1\,\mathrm{k\Omega}$-Widerstand. Schalten Sie in die Anschlussleitung zwischen Brücke und (bei $6\,\mathrm{V}$ Gleichspannung) $220\,\Omega$ als Strombegrenzungswiderstand. Verwenden Sie das $\mathrm{\mu A}$-Multizet als Nullinstrument in der Brückendiagonale, anfangs sehr unempfindlich (z.B. im $10\,\mathrm{V}$-Bereich) und dann zunehmend empfindlicher und schließlich z.B. im $30\,\mathrm{mV}$-Bereich. Worin besteht der Vorteil einer Brückenschaltung?
Messen Sie den Widerstandswert $R_{X}$ mit Hilfe einer Wheatstoneschen Brückenschaltung.
* Benutzen Sie hierfür das lineare $1\,\mathrm{k\Omega}$-Potentiometer und den als bekannt angenommenen $1\,\mathrm{k\Omega}$-Widerstand.
* Schalten Sie in die Anschlussleitung zwischen Brücke und der Gleichspannung von $6\,\mathrm{V}$ einen Widerstand von $220\,\Omega$ als Strombegrenzungswiderstand.
* Verwenden Sie das $\mathrm{\mu A}$-Multizet Messinstrument als Nullinstrument in der Brückendiagonalen.
* Wählen Sie anfangs einen unempfindlichen Messbereich (z.B. im $10\,\mathrm{V}$-Bereich) und dann zunehmend empfindlichere Messbereiche bis zu $30\,\mathrm{mV}$.
Worin besteht der Vorteil einer Brückenschaltung?
---
%% Cell type:markdown id:5bffb0ee-04a9-4823-a1e8-6f5f8d75fd0c tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:091dcac9-bb2a-48df-8ca2-a3ccba06aff6 tags:
### Aufgabe 2.3: Messung mit dem $\Omega$-Meter
Messen Sie den Widerstandswert $R_{X}$ jetzt mit Hilfe des $\Omega$-Messbereichs des $\mathrm{\mu A}$-Multizet. Wie funktioniert ein solches Ohmmeter? Wie funktioniert ein Ohmmeter mit linearer Skala?
Messen Sie den Widerstandswert $R_{X}$ mit Hilfe des $\Omega$-Messbereichs des $\mathrm{\mu A}$-Multizet Messgeräts. Wie funktioniert ein solches Ohmmeter? Wie funktioniert ein Ohmmeter mit linearer Skala?
---
%% Cell type:markdown id:b4fc3db5-841d-4169-829f-a6d0ff41925a tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:b97bc452-bdb2-40f8-a6b5-e6d6841e6f4f tags:
## Aufgabe 3: Messungen mit einer Trockenbatterie
## Aufgabe 3: Messungen an einer Trockenbatterie
### Aufgabe 3.1: Urspannung mit Kompensationsschaltung
Messen Sie die Urspannung $U_{0}$ einer Trockenbatterie (von ca. $1,5\,\mathrm{V}$) mit Hilfe einer Kompensationsschaltung. Überlegen Sie sich vorab, wie man mit Hilfe eines Potentiometers eine regelbare Spannungsquelle aufbauen kann. Es wird die zu messende Spannung $U_{\mathrm{cell}}$ in Reihe mit einer entgegengesetzt gepolten Hilfsspannung $U_{\mathrm{H}}$ (gemessenen mit dem $\mathrm{AV\Omega}$-Multizet) und einem empfindlichen Spannungsmessinstrument ($\mathrm{mu A}$-Multizet, mit Messbereichen von $10\,\mathrm{V}$-, schließlich $30\,\mathrm{mV}$-Bereich) geschaltet. Die Spannung $U_{\mathrm{H}}$ wird so eingestellt, dass die Differenzspannung
Null, also $U_{\mathrm{cell}}=U_{\mathrm{H}}$ ist. (Schaltskizze 0 in der alte Anleitung). Wann ist eine solche Methode, anders als bei der Trockenbatterie, besonders nötig?
Messen Sie die Urspannung $U_{0}$ einer Trockenbatterie (von ca. $1,5\,\mathrm{V}$) mit Hilfe einer Kompensationsschaltung.
* Überlegen Sie sich hierzu vorab, wie man mit Hilfe eines Potentiometers eine regelbare Spannungsquelle aufbauen kann.
* Schalten Sie die zu messende Spannung $U_{\mathrm{Cell}}$ in Reihe mit einer entgegengesetzt gepolten Hilfsspannung $U_{\mathrm{H}}$ (gemessenen mit dem $\mathrm{AV\Omega}$-Multizet Messgerät) und einem empfindlichen Spannungsmessinstrument (wie z.B. dem $\mathrm{\mu A}$-Multizet Messgerät, mit Messbereichen zwischen $10\,\mathrm{V}$ und $30\,\mathrm{mV}$).
* Stellen Sie die Spannung $U_{\mathrm{H}}$ so ein, dass die Differenzspannung Null, also $U_{\mathrm{Cell}}=U_{\mathrm{H}}$ ist. (siehe Schaltskizze 0 in der alten Anleitung).
---
%% Cell type:markdown id:33d8d77f-4813-4a32-b614-9a5c68fc2974 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:686cc394-17c3-4fea-9cfd-584111870879 tags:
### Aufgabe 3.2: Innenwiderstand
Messen Sie den Innenwiderstand der Trockenbatterie bei mäßigen Belastungen von $220\,\Omega$, $110\,\Omega$, $47\,\Omega$ und
$22\,\Omega$. Beobachten Sie dazu die jeweilige Spannungserniedrigung $\Delta U$ direkt mit Hilfe einer Differenzspannungsmethode. Sie können hierzu die Kompensationsschaltung von **Aufgabe 3.1** verwenden, indem Sie nach dem Abgleich im unbelasteten Zustand für die Ablesung von $\Delta U$ am $\mathrm{\mu A}$-Multizet den Lastwiderstand kurzzeitig zuschalten.
Messen Sie den Innenwiderstand der Trockenbatterie bei mäßigen Belastungen durch Schaltkreise mit $220\,\Omega$, $110\,\Omega$, $47\,\Omega$ und $22\,\Omega$. Beobachten Sie dazu die jeweilige Spannungserniedrigung $\Delta U$ direkt, mit Hilfe einer Differenzspannungsmethode. Sie können hierzu die Kompensationsschaltung von **Aufgabe 3.1** verwenden, indem Sie nach dem Abgleich im unbelasteten Zustand zum Ablesen von $\Delta U$ am $\mathrm{\mu A}$-Multizet Messgerät den Lastwiderstand kurzzeitig zuschalten.
---
%% Cell type:markdown id:85853f65-f74f-4e5a-846b-0c034c56f6b3 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:97b7053b-f7c8-471f-bd76-01bb183198e0 tags:
## Aufgabe 4: Messungen an einer Spule
### Aufgabe 4.1: Ohmscher Widerstand
Messen Sie mit Hilfe des $\Omega$-Messbereiches des $\mathrm{\mu A}$-Multizet Sie den ohmschen Widerstand der Ihnen zur Verfügung stehenden Spule bei Gleichstrom. Dieser Widerstand ist ein Teil des bei Wechselstromanwendungen beobachteten Verlustwiderstandes der Spule.
Messen Sie mit Hilfe des $\Omega$-Messbereiches des $\mathrm{\mu A}$-Multizet Messgeräts den ohmschen Widerstand der Ihnen zur Verfügung stehenden Spule bei Gleichstrom. Dieser Widerstand ist ein Teil des bei Wechselstromanwendungen beobachteten Verlustwiderstandes der Spule.
---
%% Cell type:markdown id:c81ae931-21c9-4eff-bb7b-259cf64b3c5e tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:66f60b58-6aac-4a8b-bb6a-adad17f3c95a tags:
### Aufgabe 4.2: Induktivität
Messen Sie bei einer Frequenz von $\omega/2\pi=30\,\mathrm{Hz}$ die Induktivität $L$ und den Verlustwiderstand $R$ der Spule. Schließen Sie hierzu die Spule in Reihe mit einem $110\,\Omega$-Vorwiderstand an den Ihnen zur Verfügung stehenden Sinuswellen-Frequenzgenerator an, dessen Ausgangsspannung im so belasteten Zustand auf etwa $0,2\,\mathrm{V}$ eingestellt werden sollte. Aus den gemessenen Spannungswerten am Generator ($U_{G}$), am $110\,\Omega$-Widerstand ($U_{W}$) und an der Spule (einschließlich Verlustwiderstand, $U_{S}$) lassen sich anhand eines Zeigerdiagramms in der komplexen Ebene $\omega\,L$ und $R$ berechnen. Beachten Sie hierzu die Hinweise zu diesem Versuch!
Messen Sie bei einer Frequenz von $\omega/2\pi=30\,\mathrm{Hz}$ die Induktivität $L$ und den Verlustwiderstand $R$ der Spule. Schließen Sie hierzu die Spule in Reihe mit einem $110\,\Omega$-Vorwiderstand an den Ihnen zur Verfügung stehenden Sinuswellen-Frequenzgenerator an, dessen Ausgangsspannung im so belasteten Zustand auf etwa $0,2\,\mathrm{V}$ eingestellt werden sollte. Aus den gemessenen Spannungswerten am Generator ($U_{G}$), am $110\,\Omega$-Widerstand ($U_{W}$) und an der Spule (einschließlich Verlustwiderstand, $U_{S}$) lassen sich anhand eines Zeigerdiagramms in der komplexen Ebene $\omega$, $L$ und $R$ berechnen. Beachten Sie hierzu die Hinweise zu diesem Versuch.
---
%% Cell type:markdown id:150973f7-01c7-40e7-b99a-8ccd437ea3c5 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:51243771-39ab-4b0e-9050-d90e3a9d4733 tags:
### Aufgabe 4.3: Parallelschwingkreis
Bestimmen Sie Induktivität $L$, Verlustwiderstand $R$ und Kapazität $C$ eines Parallelschwingkreises aus seinem Resonanzverhalten. Schalten Sie hierzu die Spule und den Kondensator parallel und schließen Sie diesen Schwingkreis über den Vorwiderstand von $1\,\mathrm{M\Omega}$ an den Sinuswellen-Frequenzgenerator an. Verwenden Sie die maximale Ausgangsspannung. Schließen Sie außerdem Oszilloskop und Keithley Multimeter an (siehe Schaltskizze 1, in der alten Anleitung). Messen Sie dann in Abhängigkeit der Frequenz (im Bereich $100\,\mathrm{Hz}$ bis $400\,\mathrm{Hz}$ in $20\,\mathrm{Hz}$- bis $5\,\mathrm{Hz}$-Schritten, je nach Resonanznähe die folgenden Größen:
Bestimmen Sie die Induktivität $L$, den Verlustwiderstand $R$ und die Kapazität $C$ eines Parallelschwingkreises aus seinem Verhalten im Resonanzfall. Schalten Sie hierzu die Spule und den Kondensator parallel und schließen Sie diesen Schwingkreis über den Vorwiderstand von $1\,\mathrm{M\Omega}$ an den Sinuswellen-Frequenzgenerator an. Verwenden Sie die maximale Ausgangsspannung. Schließen Sie außerdem das Ihnen zur Verfügung stehende Oszilloskop und Keithley Multimeter an (siehe Schaltskizze 1, in der alten Anleitung). Messen Sie dann in Abhängigkeit der Frequenz (im Bereich $100$ bis $400\,\mathrm{Hz}$ in $20$- bis $5\,\mathrm{Hz}$-Schritten, je nach Resonanznähe die folgenden Größen:
* die Spannung $U$ am Resonanzkreis mit dem Multimeter
* die Phasenverschiebung ($\Delta t$) mit dem Oszilloskop.
* Die Spannung $U$ am Resonanzschaltkreis mit dem Multimeter.
* Die Phasenverschiebung ($\Delta t$) mit dem Oszilloskop.
Das Multimeter liefert auch die genaue Frequenz $\nu$. Berechnen Sie aus $\nu$ und $\Delta t$ die Phase $\Delta\phi$. Tragen Sie die Verläufe von $U$ und $\Delta\phi$ als Funktion von $\nu$ auf. Diskutieren Sie den Verlauf der Phase qualitativ. Ermitteln Sie die Resonanzkreisfrequenz $\omega_{0}$, Halbwertsbreite $\Delta\omega$ (Differenz der Kreisfrequenzen, bei denen die Spannung am Schwingkreis halb so groß ist wie im Maximum der Resonanz) und den Resonanzwiderstand $R_{r}$.
Das Multimeter liefert Ihnen auch die genaue Frequenz $\nu$. Berechnen Sie aus $\nu$ und $\Delta t$ die Phase $\Delta\phi$. Tragen Sie die Verläufe von $U$ und $\Delta\phi$ als Funktion von $\nu$ auf. Diskutieren Sie den Verlauf der Phase qualitativ. Ermitteln Sie die Resonanzkreisfrequenz $\omega_{0}$, Halbwertsbreite $\Delta\omega$ (aus der Differenz der Kreisfrequenzen, bei denen die Spannung am Schwingkreis halb so groß ist, wie im Maximum der Resonanz) und den Resonanzwiderstand $R_{r}$.
Aus diesen Kurven erhalten Sie die gefragten Größen, mit Hilfe der Beziehungen:
$$
C = \frac{\sqrt{3}}{\Delta\omega\,R_{r}};\qquad L = \frac{1}{\omega_{0}^{2}\,C};\qquad R = \frac{\Delta\omega\,L}{\sqrt{3}}
$$
Zur Ableitung dieser Beziehungen ist $R$ --möglichst realitätsnah-- als Serienwiderstand zu $L$ angesetzt worden. Nehmen Sie zunächst an und überprüfen Sie nachträglich, dass Sie die Messung bei quasi konstantem, vom $1\,\mathrm{M\omega}$-Widerstand bestimmten Strom des Generators ausgeführt haben.
Zur Ableitung dieser Beziehungen ist $R$ als Serienwiderstand zu $L$ angesetzt worden. Nehmen Sie zunächst an und überprüfen Sie nachträglich, dass Sie die Messung bei quasi konstantem Strom des Generators ausgeführt haben, der durch den $1\,\mathrm{M\Omega}$-Widerstand bestimmt wird.
---
%% Cell type:markdown id:57572e17-289b-4bcb-9d1c-6cd574069b73 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:170904fb-860d-4c61-9358-b969a130d9a6 tags:
### Aufgabe 4.4: Wechselstromwiderstände von Spule und Kondensator
Bestimmen Sie die Wechselstromwiderstände von Spule und Kondensator einzeln bei der Frequenz $\omega_{0}$ von **Aufgabe 4.3**, jeweils durch Messung von Strom und Spannung. Berechnen Sie daraus $L$ und $C$. Warum müssen Sie nicht eine Messung nach Art von **Aufgabe 4.2** durchführen, um auch den Verlustwiderstand der Spule bei dieser Frequenz zu ermitteln?
Bestimmen Sie die Wechselstromwiderstände von Spule und Kondensator einzeln bei der Frequenz $\omega_{0}$, wie in **Aufgabe 4.3** bestimmt, jeweils durch Messung von Strom und Spannung. Berechnen Sie daraus $L$ und $C$. Warum müssen Sie nicht eine Messung nach Art von **Aufgabe 4.2** durchführen, um auch den Verlustwiderstand der Spule bei dieser Frequenz zu ermitteln?
---
%% Cell type:markdown id:085b30d1-099f-46b2-a967-34343668f698 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:b4981f3d-8aed-49fe-bf5c-e0d57a0b5e79 tags:
### Aufgabe 4.5: Innenwiderstand des Sinuswellengenerators
Bestimmen Sie den reell angenommenen Innenwiderstand des Sinuswellengenerators. Belasten Sie dazu den Ausgang mit einem passenden Widerstand so, dass die Ausgangsspannung gerade auf den halben Wert der Leerlaufspannung sinkt. Wie groß ist die maximale Ausgangsleistung des Sinuswellengenerators?
---
%% Cell type:markdown id:21dfcf6b-6117-40a9-bbe4-eaaa027b792a tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
......
%% Cell type:markdown id:885c7767-e912-4e31-b5d6-3a3443ffa58e tags:
# Fakultät für Physik
## Physikalisches Praktikum P1 für Studierende der Physik
Versuch P1-83, 84, 85 (Stand: Oktober 2023)
[Raum F1-16](https://labs.physik.kit.edu/img/Praktikum/Lageplan_P1.png)
# Ferromagnetische Hysterese
%% Cell type:markdown id:02723acd-b4da-43cb-8534-d52f27e5e556 tags:
Name: __________________ Vorname: __________________ E-Mail: __________________
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
\end{split}
\end{equation*}
Name: __________________ Vorname: __________________ E-Mail: __________________
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
&\\
\end{split}
\end{equation*}
Gruppennummer: _____
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
&\\
\end{split}
\end{equation*}
Betreuer: __________________
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
&\\
\end{split}
\end{equation*}
Versuch durchgeführt am: __________________
%% Cell type:markdown id:bd1ced8c-5364-400f-b2ab-cd86a81d5eda tags:
---
**Beanstandungen:**
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
\end{split}
%\text{\vspace{10cm}}
\end{equation*}
<br>
Testiert am: __________________ Testat: __________________
%% Cell type:markdown id:305b8433-7bc6-4a3c-b0e6-fa5c8955849a tags:
# Durchführung
## Aufgabe 1: Induktivität und Verlustwiderstand einer Luftspule
## Aufgabe 1: Induktivität und Verlustwiderstand einer luftgefüllten Spule
Lassen Sie durch eine Reihenschaltung eines $10\,\Omega$-Widerstands und einer Transformatorspule (ohne Eisenkern) mit 1000-Windungen
einen Wechselstrom von $I_{\mathrm{eff}}\approx 300\,\mathrm{mA}$ fließen. Messen Sie oszillographisch die Spannungsamplituden an Spule und Widerstand, sowie die Zeitdifferenz $\Delta t$ zwischen den entsprechenden Nulldurchgängen der beiden Spannungen. Berechnen Sie daraus die Spuleninduktivität $L$ und den Verlustwiderstand $R$ der Spule.
einen Wechselstrom von $I_{\mathrm{eff}}\approx 300\,\mathrm{mA}$ fließen.
Wiederholen Sie die Messung für $I_{\mathrm{eff}}\approx 30\,\mathrm{mA}$.
Berechnen Sie aus den angegebenen Spulendaten (siehe Abschnitt Zubehör in der alten Anleitung) näherungsweise die Induktivität und Widerstand der Ihnen zur Verfügung stehenden Spule und vergleichen Sie Ihre Messungen mit Ihrer Erwartung.
* Messen Sie oszillographisch die Spannungsamplituden an Spule und Widerstand, sowie die Zeitdifferenz $\Delta t$ zwischen den entsprechenden Nulldurchgängen der beiden Spannungen. Berechnen Sie daraus die Spuleninduktivität $L$ und den Verlustwiderstand $R$ der Spule.
* Wiederholen Sie die Messung für $I_{\mathrm{eff}}\approx 30\,\mathrm{mA}$.
* Berechnen Sie aus den angegebenen Spulendaten (siehe Abschnitt Zubehör in der alten Anleitung) näherungsweise die erwartete Induktivität und den erwarteten Widerstand der Spule und vergleichen Sie Ihre Messungen mit dieser Erwartung.
---
%% Cell type:markdown id:375bc285-33cc-43cc-bf8f-9247c1431ae4 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:20887c3e-9c2e-4cf2-918e-c6091ec8f900 tags:
## Aufgabe 2: Induktivität und Verlustwiderstand einer Spule mit geschlossenem Eisenkern
Wiederholen Sie die Messungen von **Aufgabe 1**, jedoch bei $I_{\mathrm{eff}} \approx 10\,\mathrm{mA}$ und $I_{\mathrm{eff}}\approx 30\,\mathrm{mA}$ (oder maximalem Strom, falls $30\,\mathrm{mA}$ nicht erreicht werden können)
Berechnen Sie aus den gemessenen Induktivitätswerten sowie den Spulen- und Eisenkerndaten die zugehörigen relativen Wechselfeld-Permeabilitätswerte und die Gesamtverlustleistungen.
* Wiederholen Sie die Messungen von **Aufgabe 1**, jedoch bei $I_{\mathrm{eff}} \approx 10\,\mathrm{mA}$ und $I_{\mathrm{eff}}\approx 30\,\mathrm{mA}$ (oder maximalem Strom, falls $30\,\mathrm{mA}$ nicht erreicht werden können).
* Berechnen Sie aus den gemessenen Induktivitätswerten, den Spulen- und den Eisenkerndaten die zugehörigen relativen Wechselfeld-Permeabilitätswerte und die Gesamtverlustleistungen.
---
%% Cell type:markdown id:4ff10d07-87d1-4a2a-a7ef-a7014dc727b6 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:97b7053b-f7c8-471f-bd76-01bb183198e0 tags:
## Aufgabe 3: Ferromagnetische Hysterese und Ummagnetisierungsverluste
### Aufgabe 3.1 Hysteresekurve
Stellen Sie oszillographisch die Magnetisierungskurve (Hysteresekurve) $B$ als Funktion von $H$ des Eisenkerns bei den Primärkreis-Wechselströmen von $I_{\mathrm{eff}}\approx 10\,\mathrm{mA}$ und $I_{\mathrm{eff}}\approx 30\,\mathrm{mA}$ (gleiche Werte wie für **Aufgabe 2**) dar.
Als Maß für $H$ benutzen Sie den Spannungsabfall an einem $10\,\Omega$-Widerstand im Kreis der felderzeugenden Spule (mit den 1000 Windungen) und als Maß für $B$ das Integral über die in einer zweiten Spule (mit 50 Windungen) induzierte Spannung. Benutzen Sie als Integrator ein geeignet dimensioniertes $RC$-Glied (d.h. $R\,C\,\omega\gg1$).
Kalibrieren Sie für die Auswertung rechnerisch die $H$-Achsen in $\mathrm{A/m}$ und die $B$-Achsen in $\mathrm{Vs/m^{2}}$.
* Stellen Sie oszillographisch die Magnetisierungskurve (Hysteresekurve) $B$ als Funktion von $H$ des Eisenkerns bei den Primärkreis-Wechselströmen von $I_{\mathrm{eff}}\approx 10\,\mathrm{mA}$ und $I_{\mathrm{eff}}\approx 30\,\mathrm{mA}$ (gleiche Werte wie für **Aufgabe 2**) dar.
* Als Maß für $H$ benutzen Sie den Spannungsabfall an einem $10\,\Omega$-Widerstand im Kreis der felderzeugenden Spule (mit 1000 Windungen) und als Maß für $B$ das Integral über die in einer zweiten Spule (mit 50 Windungen) induzierte Spannung. Benutzen Sie als Integrator ein geeignet dimensioniertes $RC$-Glied (d.h. $R\,C\,\omega\gg1$).
* Kalibrieren Sie für die Auswertung rechnerisch die $H$-Achsen in $\mathrm{A/m}$ und die $B$-Achsen in $\mathrm{Vs/m^{2}}$.
---
%% Cell type:markdown id:c81ae931-21c9-4eff-bb7b-259cf64b3c5e tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:66f60b58-6aac-4a8b-bb6a-adad17f3c95a tags:
### Aufgabe 3.2: Wechselfeld-Permeabilität
Entnehmen Sie den Hysteresekurven mit Hilfe der Messfunktionen der Software Näherungswerte für die relative Wechselfeld-Permeabilität.
Ermitteln Sie dann das Integral $\oint \vec{B}\cdot\mathrm{d}\vec{H}$, das die Ummagnetisierungsarbeit pro Volumeneinheit und Umlauf angibt, und berechnen Sie daraus die Ummagnetisierungsverlustleistung des Eisenkerns, sowie den zugehörigen äquivalenten Verlustwiderstand.
* Entnehmen Sie den Hysteresekurven mit Hilfe der Messfunktionen der Software des USB-Pikoscope Näherungswerte für die relative Wechselfeld-Permeabilität.
* Ermitteln Sie dann das Integral
$$
\oint \vec{B}\cdot\mathrm{d}\vec{H},
$$
das die Ummagnetisierungsarbeit pro Volumeneinheit und Umlauf angibt. Berechnen Sie daraus die Ummagnetisierungsverlustleistung des Eisenkerns, sowie den zugehörigen äquivalenten Verlustwiderstand.
* Vergleichen Sie die ermittelten Werte der Wechselfeld-Permeabilität und Verlustleistung mit den Werten, die Sie aus den **Aufgaben 1** und **2** ermittelt haben. Sie werden feststellen, dass die Summe der aus der Hysterese ermittelten Ummagnetisierungsverlustleistung und der Drahtwiderstandsverlustleistung (aus **Aufgabe 1**) nicht exakt mit der Gesamtverlustleistung (aus **Aufgabe 2**) übereinstimmt. Diskutieren Sie, was die hauptsächliche Ursache hierfür sein könnte?
---
%% Cell type:markdown id:150973f7-01c7-40e7-b99a-8ccd437ea3c5 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:3b9dbeea-5a7c-416f-9b98-895f03b2f2aa tags:
### Aufgabe 3.3: Vergleich mit den Aufgaben 1 und 2
Vergleichen Sie die bei dieser Aufgabe ermittelten Werte der Wechselfeld-Permeabilität und Verlustleistung mit den Werten, die Sei aus den **Aufgaben 1** und **2** ermittelt haben. Sie werden feststellen, dass die Summe der aus der Hysterese ermittelten Ummagnetisierungsverlustleistung und der Drahtwiderstandsverlustleistung (aus **Aufgabe 1**) nicht exakt mit der Gesamtverlustleistung (aus **Aufgabe 2**) übereinstimmt. Diskutieren Sie, was ist die hauptsächliche Ursache hierfür sein könnte?
---
%% Cell type:markdown id:6a186d06-1811-4e90-91a7-54e567613180 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:b28379d3-99b6-4e64-8309-2b9cdbff4150 tags:
## Aufgabe 4: Sättigungsinduktion, Remanenz, Koerzitivkraft und magnetische Härte
Stellen Sie sowohl für den Eisenkern ($I_{\mathrm{eff}}\approx 0,29\,\mathrm{A}$; 250 Windungen der felderzeugenden Spule) als auch für
den Ferrit-Schalenkern ($I_{\mathrm{eff}}\approx 25\,\mathrm{mA}$; 250 Windungen der felderzeugenden Spule) oszillographisch Hysteresekurven dar, die den Sättigungseffekt erkennen lassen.
Ermitteln Sie jeweils die Remanenz, die Koerzitivkraft, die Ummagnetisierungsverlustleistung und (durch Extrapolation) die Sättigungsinduktion. Kalibrieren Sie hierzu wieder die Achsen in $\mathrm{A/m}$ und $\mathrm{Vs/m^{2}}$, wie für **Aufgabe 1**.
* Stellen Sie sowohl für den Eisenkern (bei $I_{\mathrm{eff}}\approx 0,29\,\mathrm{A}$; 250 Windungen der felderzeugenden Spule) als auch für
den Ferrit-Schalenkern (bei $I_{\mathrm{eff}}\approx 25\,\mathrm{mA}$; 250 Windungen der felderzeugenden Spule) oszillographisch Hysteresekurven dar, die den Sättigungseffekt erkennen lassen.
* Ermitteln Sie jeweils die Remanenz, die Koerzitivkraft, die Ummagnetisierungsverlustleistung und (durch Extrapolation) die Sättigungsinduktion.
* Kalibrieren Sie hierzu wieder die Achsen in $\mathrm{A/m}$ und $\mathrm{Vs/m^{2}}$, wie für **Aufgabe 1**.
---
%% Cell type:markdown id:dcaa3913-4a31-4ecd-ac08-bccdfb67a227 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
......
%% Cell type:markdown id:885c7767-e912-4e31-b5d6-3a3443ffa58e tags:
# Fakultät für Physik
## Physikalisches Praktikum P1 für Studierende der Physik
Versuch P1-31, 32, 33 (Stand: Oktober 2023)
[Raum F1-15](https://labs.physik.kit.edu/img/Praktikum/Lageplan_P1.png)
# Oszilloskop
%% Cell type:markdown id:02723acd-b4da-43cb-8534-d52f27e5e556 tags:
Name: __________________ Vorname: __________________ E-Mail: __________________
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
\end{split}
\end{equation*}
Name: __________________ Vorname: __________________ E-Mail: __________________
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
&\\
\end{split}
\end{equation*}
Gruppennummer: _____
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
&\\
\end{split}
\end{equation*}
Betreuer: __________________
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
&\\
\end{split}
\end{equation*}
Versuch durchgeführt am: __________________
%% Cell type:markdown id:bd1ced8c-5364-400f-b2ab-cd86a81d5eda tags:
---
**Beanstandungen:**
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
\end{split}
%\text{\vspace{10cm}}
\end{equation*}
<br>
Testiert am: __________________ Testat: __________________
%% Cell type:markdown id:305b8433-7bc6-4a3c-b0e6-fa5c8955849a tags:
# Durchführung
## Aufgabe 1: Kennenlernen der Bedienelemente
Machen Sie sich zunächst mit den wichtigsten Einstellschaltern auf der Frontplatte beider Geräte und der Menüsteuerung vertraut:
Machen Sie sich zunächst mit den wichtigsten Einstellschaltern auf der Frontplatte beider ihnen zur Verfügung stehenden Oszilloskope und mit ihrer Menüsteuerung vertraut. Dabei sollten Sie die folgenden Eigenschaften des Oszilloskops verstehen:
* Eingangsempfindlichkeit (in Volt/Division) des Verstärkers,
* Signaleinkopplung (AC, DC oder Ground (GND))
* Zeitablenkung (in Time/Division)
* Triggerkopplung, Triggerlevel, Slope (positive oder negative Flanke).
* Die Eingangsempfindlichkeit des Verstärkers (in Volt/Division),
* Die Signaleinkopplung (AC, DC oder Ground (GND))
* Die Zeitablenkung (in Time/Division)
* Triggerkopplung, Triggerlevel und Slope (auf positiver oder negativer Flanke).
Stellen Sie auf einem der beiden Eingangskanäle ein stehendes Bild eines Sinussignals dar. Bestimmen Sie mit den jeweiligen Mitteln beider Geräte die Anstiegszeit, Frequenz und Amplitude des Signals. Anhand eines $10\,\mathrm{Hz}$ Signals können Sie einen Vorteil des digitalen gegenüber dem analogen Oszilloskop beobachten.
---
%% Cell type:markdown id:375bc285-33cc-43cc-bf8f-9247c1431ae4 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:20887c3e-9c2e-4cf2-918e-c6091ec8f900 tags:
## Aufgabe 2: Messungen im Zweikanalbetrieb
Stellen Sie jeweils zwei Signale über derselben Zeitachse dar. Erproben und diskutieren Sie dabei die Bedeutung von DUAL, ADD, INV und TRIG-I/II. Machen Sie für die folgenden Aufgaben oszilloskopische Beobachtungen und fügen Sie Ihrer Auswertung entsprechende Aufnahmen und Diskussionen zu.
Stellen Sie jeweils zwei Signale über derselben Zeitachse dar. Erproben und diskutieren Sie dabei die Bedeutung der Schaltungen DUAL, ADD, INV und TRIG-I/II. Machen Sie für die folgenden Aufgaben oszilloskopische Beobachtungen und fügen Sie Ihrer Auswertung entsprechende Aufnahmen und Diskussionen zu.
### Aufgabe 2.1 Einweggleichrichter
Verwenden Sie ein sinusförmiges Eingangssignal und betrachten Sie das Ausgangssignal eines Si-Dioden-Einweggleichrichters mit $1\,\mathrm{k\Omega}$ Lastwiderstand und mit und ohne Ladekondensator. Untersuchen Sie die Wirkung des Gleichrichters bei verschiedenen
Eingangsspannungen (z.B. bei Spannungen von etwa $0,5\,\mathrm{V}$; $1\,\mathrm{V}$; $8\,\mathrm{V}$ von Signalspitze zu Spitze (VSS)).
Verwenden Sie ein sinusförmiges Eingangssignal und betrachten Sie das Ausgangssignal eines Si-Dioden-Einweggleichrichters mit $1\,\mathrm{k\Omega}$ Lastwiderstand jeweils mit und ohne Ladekondensator. Untersuchen Sie die Wirkung des Gleichrichters bei Eingangsspannungen von $0,5\,\mathrm{V}$, $1\,\mathrm{V}$, $8\,\mathrm{V}$ von Signalspitze zu Spitze (VSS).
---
%% Cell type:markdown id:4ff10d07-87d1-4a2a-a7ef-a7014dc727b6 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:97b7053b-f7c8-471f-bd76-01bb183198e0 tags:
### Aufgabe 2.2: $RC$-Differenzierglied
Verwenden Sie ein Dreieckssignal als Eingangssignal mit der Periodendauer $T$ und beobachten Sie das Ausgangssignal eines $RC$-Differenziergliedes (mit den Spezifikationen $T\ll R\,C$, $T\approx R\,C$ und $T\gg R\,C$).
Verwenden Sie ein Dreieckssignal mit der Periodendauer $T$ als Eingangssignal und beobachten Sie das Ausgangssignal eines $RC$-Differenziergliedes (jeweils für die Spezifikationen $T\ll R\,C$, $T\approx R\,C$ und $T\gg R\,C$).
---
%% Cell type:markdown id:c81ae931-21c9-4eff-bb7b-259cf64b3c5e tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:66f60b58-6aac-4a8b-bb6a-adad17f3c95a tags:
### Aufgabe 2.3: $RC$-Integrierglied
Verwenden Sie ein Rechtecksignal als Eingangssignal mit der Periodendauer $T$ und beobachten Sie das Ausgangssignal eines $RC$-Integriergliedes (mit den Spezifikationen $T\ll R\,C$, $T\approx R\,C$ und $T\gg R\,C$).
Verwenden Sie ein Rechtecksignal mit der Periodendauer $T$ als Eingangssignal und beobachten Sie das Ausgangssignal eines $RC$-Integriergliedes (jeweils für die Spezifikationen $T\ll R\,C$, $T\approx R\,C$ und $T\gg R\,C$).
---
%% Cell type:markdown id:150973f7-01c7-40e7-b99a-8ccd437ea3c5 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:d3dda936-f113-45ca-87bf-3bfe51644ad7 tags:
### Aufgabe 2.4: $RC$-Phasenschieber
Verwenden Sie ein Sinussignal als Eingangssignal für eine Reihenschaltung aus Widerstand und Kondensator (mit $R = 1\,\mathrm{k\Omega}$ und $C = 0,47\,\mathrm{\mu F}$) und beobachten Sie das Ausgangsignal über dem Widerstand. Verwenden Sie die Schaltung als $RC$-Phasenschieber. Stellen Sie die Frequenz so ein, dass $U_{a0} = U_{e0}/2$ gilt. Berechnen Sie die einzustellende Frequenz, sowie Vorzeichen und Betrag der erwarteten Phasenverschiebung und vergleichen Sie mit den Messwerten.
Verwenden Sie ein Sinussignal als Eingangssignal für eine Reihenschaltung aus Widerstand und Kondensator (mit $R = 1\,\mathrm{k\Omega}$ und $C = 0,47\,\mathrm{\mu F}$) und beobachten Sie das Ausgangsignal als Spannung über dem Widerstand. Verwenden Sie die Schaltung als $RC$-Phasenschieber. Stellen Sie die Frequenz so ein, dass $U_{a0} = U_{e0}/2$ gilt. Berechnen Sie die einzustellende Frequenz, sowie Vorzeichen und Betrag der erwarteten Phasenverschiebung und vergleichen Sie Ihre Erwartung mit den Messwerten.
---
%% Cell type:markdown id:24056bff-8dbb-4acd-a03e-1bf6c3f5a1f0 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:b4758697-b501-45da-a365-05d90a0e0c26 tags:
### Aufgabe 2.5: Frequenzmodulation
Stellen Sie eine frequenzmodulierte Schwingung der Form
$$
U(t) = U_{0}\sin(\varphi(t)) = U_{0}\sin\Bigl(\Omega_{0}\,t + \Delta\omega/\omega\,\sin(\omega\,t) + \varphi_{0}\Bigr)
$$
dar, wobei $U_{0}$ und $\Omega_{0}$ der Amplitude und Kreisfrequenz der Trägerwelle, $\omega$ der Kreisfrequenz der Modulation, $\Delta\omega/2\pi$ dem sog. Frequenzhub und $\varphi_{0}$ einer freien Phase entsprechen.
**Hinweis:** Legen Sie hierzu eine sinusförmige Wechselspannung mit einer Amplitude von $50\,\mathrm{mV}$ (von Spitze zu Spitze) und einer Frequenz von $50\,\mathrm{Hz}$ aus dem Generator 1 an die Buchse VCin von Generator 2. Generator 2 sollte dabei auf etwa $1,5\,\mathrm{kHz}$ eingestellt sein. Stellen Sie zunächst ein Übersichtsbild mit einigen Modulationsperioden und dann nur Momentanperioden des Trägers dar (Verwenden Sie hierzu eine AUTO-Triggerung, die nahe beim Nulldurchgang auslöst). Bestimmen Sie den Frequenzhub $\Delta\omega$. Für die Momentankreisfrequenz $\Omega(t)$ gilt:
**Hinweis:** Legen Sie hierzu eine sinusförmige Wechselspannung mit einer Amplitude von $50\,\mathrm{mV}$ (VSS) und einer Frequenz von $50\,\mathrm{Hz}$ aus Generator 1 an die VCin-Buchse von Generator 2. Generator 2 sollte dabei auf etwa $1,5\,\mathrm{kHz}$ eingestellt sein. Stellen Sie zunächst ein Übersichtsbild mit einigen Modulationsperioden und von da ab Momentanperioden des Trägers dar (Verwenden Sie hierzu AUTO-Triggerung, nahe dem Nulldurchgang). Bestimmen Sie den Frequenzhub $\Delta\omega$. Für die Momentankreisfrequenz $\Omega(t)$ gilt:
$$
\Omega(t) = \frac{\mathrm{d}\varphi}{\mathrm{d}t} = \Omega_{0} + \Delta\omega\cos(\omega\,t).
\Omega(t) = \frac{\mathrm{d}\varphi}{\mathrm{d}t}(t) = \Omega_{0} + \Delta\omega\cos(\omega\,t).
$$
---
%% Cell type:markdown id:6cf16b2f-c166-41dd-a08c-d46a3c21f527 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:615aac0f-25ed-4fb8-9a5c-77c11c6c1036 tags:
### Aufgabe 2.6: Sonderfunktionen am Oszilloskop
Addieren Sie mit Hilfe der ADD-Funktion des Oszilloskops - und subtrahieren Sie in mindestens einem Fall mit Hilfe der zusätzlichen INVERT-Funktion zwei Signale mit den folgenden Konfigurationen:
Addieren Sie mit Hilfe der ADD-Funktion des Oszilloskops und subtrahieren Sie in mindestens einem Fall mit Hilfe der zusätzlichen INVERT-Funktion zwei Signale mit den folgenden Konfigurationen:
* verschiedene/gleiche Amplitude
* verschiedene/fast gleiche/gleiche Frequenz
* verschiedene/gleiche Amplitude;
* verschiedene/fast gleiche/gleiche Frequenz,
aus unabhängigen Generatoren.
**Hinweis:** Fast gleiche Frequenz führt zu Schwebungen. Gleiche Frequenz können Sie erreichen, indem Sie, Generator 2 durch ein Ausgangssignal von Generator 1 synchronisieren.
---
%% Cell type:markdown id:8eaa1938-1347-4d76-abad-e1646d094359 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:44dd4e62-90df-4b5d-83f5-7564c1b22df9 tags:
## Aufgabe 3: XY-Darstellung
Für diese Art der Darstellung wird der Generator der Zeitbasis durch eines der zwei Eingangssignale ersetzt.
Während man im Fall eines analogen Oszilloskops leicht den XY-Betrieb durch Umschalten des zweiten Spannungssignals auf das Y-Plattenpaar des Oszilloskops erhält, müssen im digitalen Fall die X- und Y-Koordinaten aus den gesampleten Daten beider Kanäle zeitsynchron zusammengesetzt werden.
Für diese Art der Darstellung wird der Generator der Zeitbasis durch eines der zwei Eingangssignale ersetzt. Während man im Fall eines analogen Oszilloskops leicht den XY-Betrieb durch Umschalten des zweiten Spannungssignals auf das Y-Plattenpaar des Oszilloskops erhält, müssen im digitalen Fall die X- und Y-Koordinaten aus den gesampleten Daten beider Kanäle zeitsynchron zusammengesetzt werden.
### Aufgabe 3.1 Lissajous-Figuren
Stellen Sie vewrschiedene Lissajous-Figuren mit Signalen wie bei **Aufgabe 2.6** dar.
**Hinweis:** Die Phasenverschiebung kann sowohl aus der Zeitdifferenz bei Y-t-Darstellung (siehe **Aufgabe 2.4**) als auch aus charakteristischen Ellipsenwerten in der XY-Darstellung ermittelt werden.
**Hinweis:** Die Phasenverschiebung $\Delta\varphi$ kann sowohl aus der Zeitdifferenz bei Yt-Darstellung (siehe **Aufgabe 2.4**) als auch aus charakteristischen Ellipsenwerten in der XY-Darstellung ermittelt werden.
---
%% Cell type:markdown id:3c46aa34-239d-4171-8976-89f59c470745 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:484da8ed-05c5-4df3-bf85-d5e1750fef38 tags:
### Aufgabe 3.2 Strom-Spannungs-Kennlinie
Stellen Sie Strom-Spannungs-Kennlinien (Strom als Funktion der Spannung) nach Schaltskizze 1 der alten Anleitung für
* eine Zener-Diode,
* einen Kondensator
dar. Verifizieren Sie die Kennlinie mit der Option „Komponententester“
---
%% Cell type:markdown id:d57fa648-cf4a-43ce-8ad7-c79ca0685efb tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:a81eea90-0a30-4aa0-b07e-1b9c7acc6caa tags:
## Aufgabe 4 Untersuchung von Einmalvorgängen
Die folgenden Versuche können nur mit dem Digitaloszilloskop durchführgeführt werden.
### Aufgabe 4.1 Kondensatorentladung
Speichern Sie den Spannungsverlauf beim Entladevorgang eines $0,47\,\mathrm{\mu F}$-Kondensators
* über den Eingangswiderstand des Oszilloskops (Verwenden Sie hierzu den DC-Eingang! Warum?) und
* über den Eingangswiderstand des Oszilloskops (Verwenden Sie hierzu den DC-Eingang) und
* über den Eingangswiderstand des 10:1-Tastkopfes am Oszilloskop.
Bestimmen Sie mit Hilfe des bekannten Kapazitätswerts und den Speicherbildern die Eingangswiderstände von Oszilloskop und Tastkopf, und vergleichen Sie diese mit den Herstellerangaben.
---
%% Cell type:markdown id:946253e8-b996-42c3-8770-ea7140004ef2 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:6f4aa669-45c2-4ee5-84ca-adcaa1b9dd56 tags:
### 4.2 Fallversuch
Speichern Sie die Fallkurve eines Magneten: Verbinden Sie hierzu das an Ihrem Arbeitsplatz befindliche Fallrohr mit dem Oszilloskop. Lassen Sie den zugehörigen Magneten durch die Röhre fallen und zeichnen Sie die Induktionssignale aller 6 Spulen als Einmalvorgang auf. Die Nulldurchgänge sind markant und erlauben eine gute Bestimmung der Zeitdifferenzen. Bestimmen Sie diese jeweils relativ zum Signal der ersten Spule mit Hilfe des Cursors des Oszilloskops. Passen Sie eine Funktion der Art
Speichern Sie die Fallkurve eines Magneten: Verbinden Sie hierzu das an Ihrem Arbeitsplatz befindliche Fallrohr mit dem Oszilloskop. Lassen Sie den zugehörigen Magneten durch die Röhre fallen und zeichnen Sie die Induktionssignale aller 6 Spulen als Einmalvorgang auf. Die Nulldurchgänge sind markant und erlauben eine gute Bestimmung der Zeitdifferenzen. Bestimmen Sie fünf Zeitdifferenzen jeweils relativ zum Signal der ersten Spule mit Hilfe des Cursors des Oszilloskops. Passen Sie ein Modell der Art
$$
s(t) = a_{0} + a_{1}\,t + a_{2}\,t^{2}
$$
an die aufgezeichneten Daten an und vergleichen Sie die Beschleunigung ($a_{2}$) mit der Erdbeschleunigung ($g$). Die Abstände der Spulenmitten
betragen $20\,\mathrm{cm}$. Diskutieren Sie Ihr Ergebnis.
an die aufgezeichneten Daten an und vergleichen Sie die Beschleunigung ($a_{2}$) mit der Erdbeschleunigung ($g$). Die Abstände der Spulenmitten betragen $20\,\mathrm{cm}$. Schätzen Sie eine geeignete Unsicherheit auf diese Angabe ab und diskutieren Sie Ihr Ergebnis.
---
%% Cell type:markdown id:755cdc69-7c8a-4574-9950-15f6dea1478c tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
......
%% Cell type:markdown id:885c7767-e912-4e31-b5d6-3a3443ffa58e tags:
# Fakultät für Physik
## Physikalisches Praktikum P1 für Studierende der Physik
Versuch P1-63, 64, 65 (Stand: Oktober 2023)
[Raum F1-08](https://labs.physik.kit.edu/img/Praktikum/Lageplan_P1.png)
# Schaltlogik
%% Cell type:markdown id:02723acd-b4da-43cb-8534-d52f27e5e556 tags:
Name: __________________ Vorname: __________________ E-Mail: __________________
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
\end{split}
\end{equation*}
Name: __________________ Vorname: __________________ E-Mail: __________________
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
&\\
\end{split}
\end{equation*}
Gruppennummer: _____
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
&\\
\end{split}
\end{equation*}
Betreuer: __________________
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
&\\
\end{split}
\end{equation*}
Versuch durchgeführt am: __________________
%% Cell type:markdown id:bd1ced8c-5364-400f-b2ab-cd86a81d5eda tags:
---
**Beanstandungen:**
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
\end{split}
%\text{\vspace{10cm}}
\end{equation*}
<br>
Testiert am: __________________ Testat: __________________
%% Cell type:markdown id:305b8433-7bc6-4a3c-b0e6-fa5c8955849a tags:
# Durchführung
Dieser Praktikumsversuch ist so gegliedert, dass die einzelnen Aufgabenteile eine logische Folge bilden. Auch ohne Vorkenntnisse erhalten Sie so einen Einstieg in die Digitaltechnik. Es genügt, wenn Sie etwa zwei Drittel der vorgeschlagenen Aufgaben bearbeiten. Treffen Sie Ihre Auswahl je nach Vorkenntnissen und Interesse. Die mit **(*)** gekennzeichneten **Aufgaben 3.1** und **3.2**, **4**, **5.1** und **6.1** sollten sollten jedoch auf jeden Fall bearbeitet werden.
Dieser Praktikumsversuch ist so gegliedert, dass die einzelnen Aufgabenteile eine logische Folge bilden. Auch ohne Vorkenntnisse erhalten Sie so wertvolle Einblicke in die Grundlagen der Digitaltechnik. Es genügt, wenn Sie etwa zwei Drittel der vorgeschlagenen Aufgaben bearbeiten. Treffen Sie Ihre Auswahl je nach Vorkenntnissen und Interesse. Die mit **(*)** gekennzeichneten **Aufgaben 3.1** und **3.2**, **4**, **5.1** und **6.1 sollten jedoch auf jeden Fall bearbeitet werden**.
## Aufgabe 1: Gatter aus diskreten Bauelementen
Bei dieser Aufgabe lernen Sie einfachste Grundschaltungen der Schaltlogik kennen.
### Aufgabe 1.1: Das AND-Gatter
Bauen Sie ein Dioden-AND-Gatter auf und prüfen Sie seine Funktion.
---
%% Cell type:markdown id:375bc285-33cc-43cc-bf8f-9247c1431ae4 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:20887c3e-9c2e-4cf2-918e-c6091ec8f900 tags:
### Aufgabe 1.2: NOT- und NAND-Gatter
Bauen Sie zusätzlich zum AND-Gatter ein Transistor-NOT-Gatter auf und bilden Sie durch Hintereinanderschalten ein NAND-Gatter. Prüfen Sie seine Funktion.
---
%% Cell type:markdown id:4ff10d07-87d1-4a2a-a7ef-a7014dc727b6 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:97b7053b-f7c8-471f-bd76-01bb183198e0 tags:
### Aufgabe 1.3: OR-Gatter
Bauen Sie ein Dioden-OR-Gatter auf und prüfen Sie seine Funktion.
---
%% Cell type:markdown id:c81ae931-21c9-4eff-bb7b-259cf64b3c5e tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:66f60b58-6aac-4a8b-bb6a-adad17f3c95a tags:
## Aufgabe 2: Weitere einfache logische Funktionen (Gatter)
Die folgenden Gatter sollen Sie als ICs (Integrated Circuits) mit Hilfe einer Experimentiertafel (von Fischer TB05) realisieren. Vergessen Sie nicht, die ICs an die Betriebsspannung ($+5\,\mathrm{V}$ und $\perp$) anzuschließen. Bei allen verwendeten IC-Typen wirken freie Eingänge so, als seien sie an das Potential 'Logisch 1' angeschlossen ('auf 1 gelegt'). Die bei den Teilaufgaben in eckigen Klammern angegebenen Zahlen bezeichnen die vorgeschlagenen IC-Typ-Nummern.
Die folgenden Gatter sollen Sie als *Integrated Circuits* (ICs) mit Hilfe einer Experimentiertafel (von Fischer TB05) realisieren. Vergessen Sie nicht, die ICs an die Betriebsspannung ($+5\,\mathrm{V}$ und $\perp$) anzuschließen. Bei allen verwendeten IC-Typen wirken freie Eingänge so, als seien sie an das Potential 'Logisch 1' angeschlossen (sprich 'auf 1 gelegt'). Die bei den Teilaufgaben in eckigen Klammern angegebenen Zahlen bezeichnen die vorgeschlagenen IC-Typ-Nummern.
### Aufgabe 2.1: Inverter (NOT-Gatter) aus NAND- oder NOR-Gatter [7400, 7402]
Realisieren Sie einen digitalen Inverter (NOT-Gatter) aus einem NAND- oder einem NOR-Gatter. Betrachten Sie hierzu die Wahrheitstabellen der Gatter. Es gibt für beide Gatter jeweils zwei verschiedene Möglichkeiten, einen Inverter zu realisieren. Das Invertieren einer Dualziffer (der wechselseitige Austausch von 0 und 1) wird auch als 'Negieren' bezeichnet. Das sollte nicht mit der negativen Zahl (vgl. **Aufgabe 3.3**) verwechselt werden. Das Invertieren aller Ziffern einer Dualzahl wird auch als 'Komplementieren' bezeichnet.
Realisieren Sie einen digitalen Inverter (NOT-Gatter) aus einem NAND- oder einem NOR-Gatter. Betrachten Sie hierzu die Wahrheitstabellen der Gatter. Es gibt für beide Gatter jeweils zwei verschiedene Möglichkeiten, einen Inverter zu realisieren. Das Invertieren einer Dualziffer (der wechselseitige Austausch von 0 und 1) wird auch als 'Negieren' bezeichnet. Dies sollte nicht mit der negativen Zahl (vgl. **Aufgabe 3.3**) verwechselt werden. Das Invertieren aller Ziffern einer Dualzahl wird auch als 'Komplementieren' bezeichnet.
---
%% Cell type:markdown id:150973f7-01c7-40e7-b99a-8ccd437ea3c5 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:d3dda936-f113-45ca-87bf-3bfe51644ad7 tags:
### Aufgabe 2.2: XOR [7400, 7408, 7432]
Lesen Sie aus der Wahrheitstabelle der XOR-Funktion (Vorbereitungshilfe S.10) deren disjunktive Normalform ab. Realisieren Sie diese (ohne vorherige Umformung) mit Hilfe von Gattern und überprüfen Sie die Funktion der Schaltung. Sie lernen hiermit ein Verfahren kennen, mit dessen Hilfe Sie ein zunächst nur durch eine Wahrheitstabelle gegebenes Problem durch eine Schaltlogik-Funktion (in der Booleschen Algebra) beschreiben und schließlich als logische Schaltung realisieren können.
Lesen Sie aus der Wahrheitstabelle der XOR-Funktion (siehe Vorbereitungshilfe S.10) deren disjunktive Normalform ab. Realisieren Sie diese (ohne vorherige Umformung) mit Hilfe von Gattern und überprüfen Sie die Funktion der Schaltung. Sie lernen hiermit ein Verfahren kennen, mit dessen Hilfe Sie ein zunächst nur durch eine Wahrheitstabelle gegebenes Problem durch eine Schaltlogik-Funktion (in der Booleschen Algebra) beschreiben und schließlich als logische Schaltung realisieren können.
---
%% Cell type:markdown id:24056bff-8dbb-4acd-a03e-1bf6c3f5a1f0 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:b4758697-b501-45da-a365-05d90a0e0c26 tags:
### Aufgabe 2.3: XOR mit NAND-Gattern [7400]
Versuchen Sie die Umformung der in **Aufgabe 2.2** aufgestellten XOR-Funktion in die Form
$$
f=\overline{\overline{a\overline{ab}}\,\overline{b\overline{ab}}}.
$$
Realisieren Sie das XOR in dieser Form und überprüfen Sie seine Funktion.
---
%% Cell type:markdown id:6cf16b2f-c166-41dd-a08c-d46a3c21f527 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:615aac0f-25ed-4fb8-9a5c-77c11c6c1036 tags:
## Aufgabe 3: Addierer
### Aufgabe 3.1: Halbaddierer [7408, 7486] **(*)**
Der Halbaddierer soll zwei einstellige Dualzahlen addieren. Überlegen Sie sich die zugehörige Wahrheitstabelle (einschließlich Summe und Übertrag). Realisieren Sie den Halbaddierer mit je einem passenden Gatter für Summe und Übertrag und prüfen Sie seine Funktion.
---
%% Cell type:markdown id:8eaa1938-1347-4d76-abad-e1646d094359 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:44dd4e62-90df-4b5d-83f5-7564c1b22df9 tags:
### Aufgabe 3.2: Volladdierer [7408, 7486, 7432] **(*)**
Überlegen Sie sich eine 1-Bit-Volladdierer-Schaltung, die aus zwei Halbaddierern und einem OR-Gatter für deren Übertragsausgänge besteht. Bauen Sie die Schaltung auf und prüfen Sie ihre Funktion.
---
%% Cell type:markdown id:3c46aa34-239d-4171-8976-89f59c470745 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:484da8ed-05c5-4df3-bf85-d5e1750fef38 tags:
### Aufgabe 3.3: Subtrahierer [7483, 7400, 7486]
Bauen Sie den vorgeschlagenen 4-Bit-Subtrahierer (siehe Vorbereitungshilfe S.15) auf und untersuchen Sie seine Funktion, sowohl für positive, als auch für negative Differenzen. Die Schaltung ist nicht-trivial, sie ist aber ein gutes Beispiel dafür, wie man bei geschickter Ausnutzung aller Möglichkeiten den Schaltungsaufwand gering halten kann.
---
%% Cell type:markdown id:d57fa648-cf4a-43ce-8ad7-c79ca0685efb tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:a81eea90-0a30-4aa0-b07e-1b9c7acc6caa tags:
## Aufgabe 4: Speicherelemente **(*)**
Mit dieser Aufgabe stellen wir Ihnen eine Reihe von Flip-Flop-Typen vor. Flip-Flops (FF) sind bistabile Kippstufen, die als digitale Speicher dienen. Sie sind auch die Bausteine von Schieberegistern und Zählern.
### Aufgabe 4.1: RS-Flip-Flop (RS-FF) [7400]
Verbinden Sie zwei NAND-Gatter zu einem FF. Ermitteln Sie seine Funktionstabelle. Eine Funktionstabelle beschreibt die Abhängigkeit der Ausgangszustände (hier an $Q$ und $\overline{Q}$) von den Eingangszuständen (hier an $R$ (Reset) und $S$ (Set)).
---
%% Cell type:markdown id:946253e8-b996-42c3-8770-ea7140004ef2 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:6f4aa669-45c2-4ee5-84ca-adcaa1b9dd56 tags:
### Aufgabe 4.2: Getaktetes RS-Flip-Flop (RST-FF) [7400]
Bauen Sie ein RST-FF (siehe Vorbereitungshilfe S.19) auf. Ermitteln Sie seine Funktionstabelle. Finden Sie eine Möglichkeit, den „verbotenen Zustand“ zu eliminieren.
---
%% Cell type:markdown id:755cdc69-7c8a-4574-9950-15f6dea1478c tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:cdd6bc28-52b6-468f-9320-87c3ecc49c85 tags:
### Aufgabe 4.3: JK-Master-Slave-Flip-Flop (JK-MS-FF) [7400, 7410]
Bauen Sie ein JK-MS-FF (nach Vorbereitungshilfe S.23) auf. Ermitteln Sie seine Funktionstabelle, in der sowohl die Master-, als auch die Slave-Ausgänge enthalten sein sollen, und die zwischen dem 0-1-Wechsel und dem 1-0-Wechsel des Taktsignals unterscheidet. Beschreiben Sie die Unterschiede und Vorteile dieses FF gegenüber den zuvor untersuchten FF-Typen.
Bauen Sie ein JK-MS-FF (siehe Vorbereitungshilfe S.23) auf. Ermitteln Sie seine Funktionstabelle, in der sowohl die Master-, als auch die Slave-Ausgänge enthalten sein sollen, und die zwischen dem 0-1-Wechsel und dem 1-0-Wechsel des Taktsignals unterscheidet. Beschreiben Sie die Unterschiede und Vorteile dieses FF-Typen gegenüber den zuvor untersuchten FF-Typen.
---
%% Cell type:markdown id:93babac0-edce-4fe5-a285-7392d16af206 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:8b3fcc7b-4342-4a37-b661-ca5f7bdd896e tags:
## Aufgabe 5 Schieben, Multiplizieren, Rotieren
### Aufgabe 5.1: 4-Bit-Schieberegister [7400, 7476] **(*)**
Bauen Sie ein 4-Bit-Schieberegister (siehe Vorbereitungshilfe S.25) auf. Löschen Sie das Register über den C-Eingang. Laden Sie dann das Register durch geeignete Stellungen des Eingangsschalters bei den folgenden vier Taktzyklen (0-1-0) mit einer gewünschten 4-Bit-Dualzahl. Beobachten Sie nach jeder Taktflanke die Ausgänge $Q_{A}$, $Q_{B}$, $Q_{C}$, $Q_{D}$. Machen Sie sich klar, dass Sie seriell (zeitlich nacheinander auf einer Leitung) ankommende Information jetzt parallel, gleichzeitig auf verschiedenen Leitungen, vorliegen haben.
**Anmerkung:** Da mechanische Schalter beim Ein- und Ausschalten prellen, müssen Sie mit Hilfe eines Flip-Flops ein prellfreies Taktsignal erzeugen (siehe Vorbereitungshilfe S.21).
---
%% Cell type:markdown id:b6f919ce-38cb-4797-bdfa-64318420e19e tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:f4811f58-7369-4fac-a5b4-097a3b4dc826 tags:
### Aufgabe 5.2: 4-Bit-Rotationsregister (parallele Eingabe) [7400, 7476].
Benutzen Sie die Preset-Eingänge ($P$) der JK-MS-FF für parallele Dateneingabe in das Schieberegister. Schließen Sie den Ausgang $Q_{D}$ des letzten FFs jetzt an den Eingang $J_{A}$ des ersten FFs. Untersuchen Sie die Funktion dieser Schaltung beim Takten. Sie kennen das Rotieren von Information z.B. von der Lauflicht-Reklame.
---
%% Cell type:markdown id:9dbda470-da7b-437c-934a-bc5f61683e3f tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:2de77e54-0527-4eee-8459-77823ac42c42 tags:
## Aufgabe 6: Zähler
Elektronische Zähler sind heute vielbenutzte Messinstrumente geworden. Zählt man Ereignisse während einer bestimmten Zeit, so spricht man bei statistischen Ereignissen von Zählratenmessung, bei periodischen von Frequenzmessung. Speist man den Zähler mit einer periodischen Impulsfolge bekannter Frequenz, so hat man eine Uhr. Gibt eine solche Uhr beim Erreichen einer vorgewählten Zeit ein Schaltsignal ab, so nennt man sie Timer (manchmal auch Wecker).
Elektronische Zähler sind heute vielbenutzte Messinstrumente. Zählt man Ereignisse während einer bestimmten Zeit, so spricht man bei statistischen Ereignissen von Zählratenmessung, bei periodischen von Frequenzmessung. Speist man den Zähler mit einer periodischen Impulsfolge bekannter Frequenz, erhält man eine Uhr. Gibt eine solche Uhr beim Erreichen einer vorgewählten Zeit ein Schaltsignal ab, dann bezeichnet man sie Timer (oder auch auch Wecker).
### Aufgabe 6.1: 4-Bit-Asynchronzähler [7476] **(*)**
Schalten Sie gemäß Vorbereitungshilfe S.27 vier JK-MS-FF hintereinander, löschen Sie den Inhalt und beobachten Sie nach jedem Taktzyklus am Zählereingang $T$ die an $Q_{A}$, $Q_{B}$, $Q_{C}$, $Q_{D}$ angezeigte Dualzahl.
---
%% Cell type:markdown id:32855f82-9189-40cb-a073-5e110b35c4f5 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:c95ee2d7-1f6d-4a02-999c-3cec69a3b9d5 tags:
### Aufgabe 6.2: Asynchroner Dezimalzähler [7400, 7476]
Erweitern Sie den Zähler von **Aufgabe 6.1** durch ein NAND-Gatter so, dass beim Erreichen von $Q_{D}Q_{C}Q_{B}Q_{A} = 1010$ (dezimal 10) der Zähler über die C-Eingänge auf Null zurückgesetzt wird.
---
%% Cell type:markdown id:06ca3e72-f03a-4842-b4cc-6101c0423175 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:2095f327-c003-44c4-bc01-7e7dd2eaeaa9 tags:
### Aufgabe 6.3: 4-Bit-Synchronzähler [7408, 7476]
Entwerfen Sie eine Schaltung für einen 4-Bit-Synchronzähler. Bauen Sie diese auf und überprüfen Sie ihre Funktion.
---
%% Cell type:markdown id:f73d8566-758e-49df-8e69-ebf2e710428b tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:9f016edf-d3d9-4f84-bd46-992d2c11cf5b tags:
### Aufgabe 6.4: Synchroner Dezimalzähler [(7400,) 7408, 7476]
Bauen Sie den synchronen Dezimalzähler entsprechend Vorbereitungshilfe S.30 auf und überprüfen und diskutieren Sie seine Funktion.
---
%% Cell type:markdown id:2462bcfd-3417-43b2-9f95-2a23d1037a76 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:51862096-eef3-461e-8d5e-5d0fe63936ac tags:
## Aufgabe 7: Digital-Analog-Wandlung
Schließen Sie ein Drehspulmessinstrument über ein geeignetes Widerstandsnetzwerk so an die Ausgänge $Q_{D}$, $Q_{C}$, $Q_{B}$, $Q_{A}$ eines Dezimalzählers an, dass die Ausschläge proportional zum Zählerstand sind und beim Zählerstand 9 gerade 90% des Vollausschlages erreicht werden. Die Kenndaten des Instruments sind $R_{i}=1\,\mathrm{k\Omega}$ und $I_{\mathrm{max}}=100\,\mathrm{\mu A}$. Bei den benutzten ICs beträgt das 1-Potential ca. $4\,\mathrm{V}$, das 0-Potential ca. $0\,\mathrm{V}$.
---
%% Cell type:markdown id:0b8a553d-e338-4074-8930-a620cb18c5d7 tags:
**Lösung:**
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
......
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment