* Machen Sie sich mit der **Bedienung** der Ihnen zur Verfügung stehenden Oszilloskope vertraut.
* Stellen Sie auf einem der beiden Eingangskanäle ein stehendes Bild einer **sinusförmigen Wechselspannung** mit einer Frequenz von $10\,\mathrm{Hz}$ dar.
* Bestimmen Sie mit den jeweiligen Mitteln beider Geräte die folgenden Größen und schätzen Sie entsprechende Unsicherheiten auf die angegebenen Werte ab:
Durch die Eingangsverstärkung wird das eingehende Signal um einen ausgewählten Faktor verstärkt. Dies kann helfen das Signal auf dem Bilschirm sichtbarer zu machen, oder wenn dieses zu groß ist und dadurch nicht zu sehen ist überhaupt sichtbar zu machen.
(Schalter Volt/Division)
*Signaleinkopplung* :
Beschreibt die Methode mit der das elektrische Signal auf einen Schaltkreis übertragen wird.
- DC: Gleichstrom zeigt alle Eingangssignale
- AC: Wechselstrom blockiert die Gleichstromkomponente eines Signals (dies führt z.B.: zu einer Zentrierung eines wellenförmigen Signals um 0 Volt)
- GND: Die Erdungseinstellung trennt das Eingangssignal vom vertikalen System, sodass Sie sehen können, wo auf dem Bildschirm Null Volt liegt.Bei geerdeter Eingangskopplung und automatischem Triggermodus sehen Sie auf dem Bildschirm eine horizontale Linie, die Null Volt darstellt. Das Umschalten von Gleichstrom auf Masse und wieder zurück ist eine praktische Möglichkeit, Signalspannungspegel in Bezug auf Masse zu messen
*Zeitbasis* :
Stellt die Zeitdauer pro Division ein die Horizontal auf dem Bildschirm zu sehen ist.
*Zeitauflösung* :
Beschereibt die Auflösung pro Zeit, also wie genau die Anzeige die Oszillation pro Zeitintervall darstellt.
hierfür ist auch die Abtastrate und Bandbreite relevant.
*Trigger* :
Eine Triggerung wird benötigt um bei einer anliegenden Wechselspannung ein stehendes Bild zu erhalten. Man Legt hierfür ein Triggerlevel fest, welches angibt bei welcher die Sägezahnspannung zur x-Ablenkung einsetzt und damit eine neue Periode beginnen soll. Hierbei stellt die Slope ein ob der Trigger bei positivem oder negativem Anstieg der Messspannung auslöst.
*Anstiegszeit* :
Die Anstiegszeit ist die Zeit, die gebraucht wird um von 10% signalstärke auf 90% Signalstärke anzusteigen
**Diese Aufgabe ist nur für Studierende mit Hauptfach Physik verpflichtend. Studierende mit Nebenfach Physik und Lehramtstudierende können diese Aufgabe überspringen.**
* Stellen Sie eine **frequenzmodulierte Schwingung** her, für die Sie einer sinusförmigen Trägerwelle von $1.5\,\mathrm{kHz}$ eine sinusförmige Frequenzmodulation von $50\,\mathrm{Hz}$ aufprägen.
* Bestimmen Sie den **Frequenzhub** dieses Signals.
*Fügen Sie numerische Berechnungen zur Lösung dieser Aufgabe hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument. Um Code-Fragmente und Skripte in [Python](https://www.python.org/), sowie ggf. bildliche Darstellungen direkt ins [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) einzubinden verwandeln Sie diese Zelle in eine Code-Zelle. Fügen Sie ggf. weitere Code-Zellen zu.*
Verwenden Sie eine **sinusförmige Wechselspannung** und stellen Sie sowohl $U_{e}$, als auch $U_{a}$ für einen Dioden-Einweggleichrichter mit $R=1\,\mathrm{M\Omega}$ Lastwiderstand für die folgenden Variationen der Schaltung am Oszilloskop dar:
*Fügen Sie numerische Berechnungen zur Lösung dieser Aufgabe hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument. Um Code-Fragmente und Skripte in [Python](https://www.python.org/), sowie ggf. bildliche Darstellungen direkt ins [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) einzubinden verwandeln Sie diese Zelle in eine Code-Zelle. Fügen Sie ggf. weitere Code-Zellen zu.*
* Verwenden Sie eine **Rechteckspannung** und stellen Sie sowohl $U_{e}$, als auch $U_{a}$ für das **Integrierglied** und den Fall $\omega\gg\omega_{0}$, auf dem Oszilloskop dar.
* Verwenden Sie eine **Dreieckspannung** und stellen Sie sowohl $U_{e}$, als auch $U_{a}$ für das **Differenzierglied** und den Fall $\omega\ll\omega_{0}$, auf dem Oszilloskop dar.
* Verwenden Sie eine **sinusförmige Wechelspannung** und stellen Sie sowohl $U_{e}$, als auch $U_{a}$ für das **Differenzierglied als Phasenschieber** für verschiedene Frequenzen auf dem Oszilloskop dar.
*Fügen Sie numerische Berechnungen zur Lösung dieser Aufgabe hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument. Um Code-Fragmente und Skripte in [Python](https://www.python.org/), sowie ggf. bildliche Darstellungen direkt ins [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) einzubinden verwandeln Sie diese Zelle in eine Code-Zelle. Fügen Sie ggf. weitere Code-Zellen zu.*
*Fügen Sie numerische Berechnungen zur Lösung dieser Aufgabe hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument. Um Code-Fragmente und Skripte in [Python](https://www.python.org/), sowie ggf. bildliche Darstellungen direkt ins [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) einzubinden verwandeln Sie diese Zelle in eine Code-Zelle. Fügen Sie ggf. weitere Code-Zellen zu.*
**Diese Aufgabe ist nur für Studierende mit Hauptfach Physik verpflichtend. Studierende mit Nebenfach Physik und Lehramtstudierende können diese Aufgabe überspringen.**
Speichern Sie den Spannungsverlauf beim Entladevorgang eines Kondensators mit $C=0.47\,\mathrm{\mu F}$ in zwei Konfigurationen:
* Über den Eingangswiderstand des Oszilloskops.
* Über den Eingangswiderstand des 10:1-Tastkopfes am Oszilloskop.
Bestimmen Sie bei vorgegebenem $C$ die **Eingangswiderstände** des Oszilloskops und des Tastkopfs und vergleichen Sie diese mit den Herstellerangaben.
*Fügen Sie numerische Berechnungen zur Lösung dieser Aufgabe hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument. Um Code-Fragmente und Skripte in [Python](https://www.python.org/), sowie ggf. bildliche Darstellungen direkt ins [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) einzubinden verwandeln Sie diese Zelle in eine Code-Zelle. Fügen Sie ggf. weitere Code-Zellen zu.*
*Fügen Sie numerische Berechnungen zur Lösung dieser Aufgabe hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument. Um Code-Fragmente und Skripte in [Python](https://www.python.org/), sowie ggf. bildliche Darstellungen direkt ins [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) einzubinden verwandeln Sie diese Zelle in eine Code-Zelle. Fügen Sie ggf. weitere Code-Zellen zu.*