Die folgenden Beispiele sollten auf dem Jupyter-server ohne Probleme ausführbar sein. Folgen Sie den Kommentaren in den Beispielen, um zu sehen, wie Sie [kafe2](https://etpwww.etp.kit.edu/~quast/kafe2/htmldoc/index.html) für die Auswertung Ihrer Praktikumsversuche in Jupyter-notebook verwenden können. Beginnen Sie z.B. damit die für Ihren Fall passende Code-Zelle in Ihr Protokoll zu kopieren und passen Sie Daten und Modell-Funktion an Ihre Messung an.
Wenn Sie kafe2 intensiver nutzen und verstehen möchten lohnt es sich etwas Zeit darauf zu verwenden, um ein wenig in der Dokumentation zu stöbern. Das Programm-Paket kafe2 ist *open source* und mit einigen Zusatzpaketen rein python-basiert installierbar.
## Anpassung eines benutzerdefinierten Modells die Daten
Im folgenden Code-Beispiel aus der Dokumentation von kafe2 sehen Sie die allgemeine Verwendung für die Anpassung einer beliebigen Modell-Funktion, die Sie zuvor definiert haben, and die Daten. In diesem Fall handelt es sich um eine Exponentialfunktion
Im folgenden Code-Beispiel aus der Dokumentation von kafe2 sehen Sie die Verwendung für die Anpassung einer Geraden and die Daten. Dieses Beispiel ist konzeptionell etwas einfacher, als das vorherige, es zeigt jedoch einige weitere *features*, die Sie für Ihre Auswertungen nutzen können.