Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 9cf6506c authored by Christian Paul Alexandre Reisner-Sénélar's avatar Christian Paul Alexandre Reisner-Sénélar
Browse files

Jonathan, füge das Protokoll zusammen

parent d8361405
No related branches found
Tags 2.5.5
No related merge requests found
%% Cell type:markdown id:20220dbb-496c-405d-8e0a-ba9a0bb234a7 tags:
# Fakultät für Physik
## Physikalisches Praktikum P1 für Studierende der Physik
Versuch P1-131, 132, 133 (Stand: **Oktober 2024**)
[Raum F1-12](https://labs.physik.kit.edu/img/Klassische-Praktika/Lageplan_P1P2.png)
# Lichtgeschwindigkeit
%% Cell type:markdown id:51a56dd6-c2bd-4819-851e-a259ac4757a0 tags:
Name: __________________ Vorname: __________________ E-Mail: __________________
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
\end{split}
\end{equation*}
Name: __________________ Vorname: __________________ E-Mail: __________________
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
&\\
\end{split}
\end{equation*}
Gruppennummer: _____
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
&\\
\end{split}
\end{equation*}
Betreuer: __________________
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
&\\
\end{split}
\end{equation*}
Versuch durchgeführt am: __________________
%% Cell type:markdown id:0b24689e-ccde-4d78-aebb-6eeec7e3367b tags:
---
**Beanstandungen zu Protokoll Version _____:**
\begin{equation*}
\begin{split}
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
&\\
\end{split}
%\text{\vspace{10cm}}
\end{equation*}
<br>
Testiert am: __________________ Testat: __________________
%% Cell type:markdown id:207064c6-e442-4b5d-a573-685125373524 tags:
# Durchführung
%% Cell type:markdown id:3a45acfd-c891-4451-a7b5-344476a55b05 tags:
**Detaillierte Hinweise zur Durchführung der Versuche finden Sie in der Datei [Lichtgeschwindigkeit_Hinweise.ipynb](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Lichtgeschwindigkeit/Lichtgeschwindigkeit_Hinweise.ipynb)**
%% Cell type:markdown id:1e99f377-b6ad-41f8-9120-146819c67268 tags:
## Aufgabe 1: Drehspiegelmethode
%% Cell type:markdown id:7352bc5e-0ea8-407d-8ba2-784c7015aef7 tags:
### Aufgabe 1.1: Vorbereitung
Diskutieren Sie zur Vorbereitung auf diesen Versuch **das Messprinzip, den Aufbau und die Eigenschaften des Strahlengangs des verwendeten Lasers**, basierend auf den Angaben zum Versuchsaufbau.
---
%% Cell type:markdown id:8e0497cd-a22f-4d72-b3a4-35ebe36804f1 tags:
**V E R S U C H S B E S C H R E I B U N G**
*Fügen Sie Ihre Versuchsbeschreibung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:7d010b23-cc16-4fac-a86c-1b2f7e140f65 tags:
### Aufgabe 1.2: Justierung der Apparatur
Überprüfen Sie mit Hilfe Ihres:r Tutor:in die **Justierung des Strahlengangs** und protokollieren Sie die Aufgaben aller relevanten Abschnitte des Strahlengangs.
---
%% Cell type:markdown id:37dcde6e-535a-423d-a08c-35f5054a5a51 tags:
**V E R S U C H S B E S C H R E I B U N G**
*Fügen Sie Ihre Versuchsbeschreibung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:378a6f57-58fb-49c3-ad6a-7cf987cefcdc tags:
### Aufgabe 1.3: Messung
* **Kalibrieren Sie den Frequenzzähler** zur Messung der Rotationsfrequenz $\nu$ des Drehspiegels mit Hilfe einer Stimmgabel für den Kammerton A bei $440\,\mathrm{Hz}$.
* Tragen Sie eine geeignete Anzahl an Messpunkten für den **Versatz $s$ des beobachteten Lichtpunkts für verschiedene Rotationsfrequenzen $\nu$ des Drehspiegels** auf und bestimmen Sie daraus $c$.
---
%% Cell type:markdown id:db084945-729f-4175-9c15-c00f5d99714d tags:
**V E R S U C H S B E S C H R E I B U N G**
*Fügen Sie Ihre Versuchsbeschreibung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:95ff7125-6903-4de3-9bef-ba18f152ee89 tags:
**L Ö S U N G**
*Fügen Sie numerische Berechnungen zur Lösung dieser Aufgabe hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument. Um Code-Fragmente und Skripte in [Python](https://www.python.org/), sowie ggf. bildliche Darstellungen direkt ins [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) einzubinden verwandeln Sie diese Zelle in eine Code-Zelle. Fügen Sie ggf. weitere Code-Zellen zu.*
---
%% Cell type:code id:3d60c312 tags:
``` python
f=np.array([3070,4600,5620,6870,8450,9520,11000,12550,14750,16900,19200])*60
s=np.array([4.5,4.75,4.875,5,5.125,5.25,5.5,5.75,6,6.25,6.5])
26310 #frequenz wo ton umherlallt
```
%% Cell type:markdown id:2da372c7-d225-43e8-961f-a554e2f25f99 tags:
**D I S K U S S I O N**
*Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:c11608de-cb00-42ef-b692-40cca3b02be1 tags:
## Aufgabe 2: Phasenvergleichsmethode
%% Cell type:markdown id:2528e102-32dd-4e3a-b7a4-816d048c0c10 tags:
### Aufgabe 2.1: Vorbereitung
Diskutieren Sie zur Vorbereitung auf diesen Versuch **das Prinzip und den Aufbau der Messung**, basierend auf den Angaben zum Versuchsaufbau.
---
%% Cell type:markdown id:29eb98b7-48f2-4a94-aa4c-704d0084205d tags:
**V E R S U C H S B E S C H R E I B U N G**
Skizze komt noch
$\Delta \varphi \cdot \dfrac{c}{l}=\omega \Rightarrow f=0.1 \cdot 1.5 \cdot 10^{7} s^{-1}$ also brauchen wir ein Frequenz von $f= 15 MHz$
$u=T \cdot0.1=\dfrac{1}{f}\cdot0.1 / 5mm= 0.00666\mu /5mm $
---
%% Cell type:markdown id:09b67329-05f0-4dce-9068-985e2dace621 tags:
### Aufgabe 2.2: Justierung der Apparatur
Überprüfen Sie mit Hilfe Ihres:r Tutor:in **den Aufbau des Versuchs** einschließlich Verkabelung.
---
%% Cell type:markdown id:1a2f8df8-b55f-4ef3-ab6f-14468c5b3978 tags:
**V E R S U C H S B E S C H R E I B U N G**
Messfrequenz= 10k Hz
T=[2.552,12.46,22.37,32.32,42.21]#in \mu s
Abstand metalplatte zu Diode 16.35+-0.1cm
Plexi 30 cm
---
%% Cell type:code id:5b5d694b tags:
``` python
l=[1.204,1.115,0.181,1.298,1.561,1.836]#in m+- wenig
dt=[741.5,585.0,-37.41,928.6,1405,1963]in ns +- mehr
dphi=[0,0.5,1]
l2=[0.404,1.682,]#in m groß unsich
```
%% Cell type:markdown id:0249cf23-8976-443d-a87f-8bd6befe3168 tags:
### Aufgabe 2.3: Messung
* Bestimmen Sie $c$ **mit Hilfe der am Oszilloskop ausgemessenen Phasenverschiebung** zwischen Sender und Empfänger eines Testsignals entlang variierender vorgegebener Abstände $\ell_{i}$ zwischen Sender und Empfänger.
* Bestimmen Sie in einer zweiten Messreihe die **Phasenverschiebung mit Hilfe einer geeigneten [Lissajous-Figur](https://de.wikipedia.org/wiki/Lissajous-Figur)** am Oszilloskop im XY-Modus.
---
%% Cell type:markdown id:6a8745d1-07c0-454f-989c-5102b81662f5 tags:
**V E R S U C H S B E S C H R E I B U N G**
*Fügen Sie Ihre Versuchsbeschreibung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:5ea71caf-13ca-4d8c-a44d-169ca13c241d tags:
**L Ö S U N G**
*Fügen Sie numerische Berechnungen zur Lösung dieser Aufgabe hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument. Um Code-Fragmente und Skripte in [Python](https://www.python.org/), sowie ggf. bildliche Darstellungen direkt ins [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) einzubinden verwandeln Sie diese Zelle in eine Code-Zelle. Fügen Sie ggf. weitere Code-Zellen zu.*
---
%% Cell type:markdown id:2a2f4fe2-a8c2-4b5d-95a7-077ab51f7900 tags:
**D I S K U S S I O N**
*Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:9a3bfd6f-b8e7-41b7-bfe4-2ff44ae0be53 tags:
## Aufgabe 3: Bestimmung des Brechungsindex $n$ von Wasser oder Plexiglas
%% Cell type:markdown id:cf35158f-d1fa-4e7f-b139-13a009f24b92 tags:
### Aufgabe 3.1: Bestimmung von $n$ mit der Apperatur von Aufgabe 2
Bestimmen Sie **mit dem Aufbau von Aufgabe 2** aus der Messung der Laufzeitdifferenz des Lichtstrahls im optisch dichteren Medium den Brechungsindex für zwei verschiedene Medien:
* Für Wasser ($n_{\mathrm{H_{2}O}}$).
* Für Plexiglas ($n_{\mathrm{Plex}}$).
Für Wasser ersetzen Sie $1\,\mathrm{m}$ des Lichtwegs in Luft durch $1\,\mathrm{m}$ Lichtweg in Wasser. Für Plexiglas verwenden Sie die $8$ und $30\,\mathrm{cm}$ langen Plexiglaszylinder.
---
%% Cell type:markdown id:6b6bedf8-0827-4a8d-ace8-cc9672ede95c tags:
**V E R S U C H S B E S C H R E I B U N G**
*Fügen Sie Ihre Versuchsbeschreibung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:5215c029-a71f-423c-8d8b-918b7fd9725f tags:
**L Ö S U N G**
9.2cm*4.2cm Wasser
---
%% Cell type:code id:220f034c tags:
``` python
l=[0.841.107,1.413,0.574,0.72]#in m+- wenig
dtVerpackung=[851.7,1287,1723,329.1,405]in ns +- mehr
dtWasser=[889,1374,1723,428.6,554.3]in ns +- mehr
```
%% Cell type:markdown id:1f96af08-9ffe-4be3-a9bf-a58bafb0291b tags:
**D I S K U S S I O N**
*Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:709d4064-4831-4329-b6b0-7349404b44db tags:
### Aufgabe 3.2: Bestimmung von $n$ mit Hilfe eines Laserentfernungsmessers
Wiederholen Sie die Messung aus **Aufgabe 3.1** mit dem im Praktikum zur Verfügung stehenden Laserentfernungsmesser. Es stehen Ihnen hierzu Küvetten gefüllt mit zwei Medien zur Verfügung:
* Wasser
* Silikonöl.
---
%% Cell type:markdown id:6c3e0306-645e-4770-b222-eccf0bc75e8c tags:
**V E R S U C H S B E S C H R E I B U N G**
*Fügen Sie Ihre Versuchsbeschreibung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:c65c1a41-aac9-4cc6-8dfa-481e8518222f tags:
**L Ö S U N G**
---
%% Cell type:markdown id:901048d7 tags:
l=ufloat(0.354.0.001)
l1wasser=ufloat(0.385,0.001)# längst
l2wasser=ufloat(0.389,0.001)# längst
l3wasser=ufloat(0.372,0.001)# quer
l4wasser=ufloat(0.372,0.001)# quer
l1so=ufloat(0.399,0.001)# längst
l2so=ufloat(0.394,0.001)# längst
l3so=ufloat(0.376,0.001)# quer
l4so=ufloat(0.377,0.001)# quer
%% Cell type:code id:15250692 tags:
``` python
```
%% Cell type:markdown id:c99c731d-17ae-4367-8d6a-e3f40a94dac5 tags:
**D I S K U S S I O N**
*Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
---
%% Cell type:markdown id:d70f3914-2425-4256-b0d7-e0ebfaddc6cb tags:
# Beurteilung
%% Cell type:markdown id:0ceaf4ad-11e8-4ad9-adce-82c0356ba183 tags:
* Nach Abschluss des Versuchs haben Sie die Möglichkeit diesen Versuch individuell zu beurteilen.
* **Folgen Sie zur Beurteilung dieses Versuchs diesem [Link](https://www.empirio.de/s/HGmapQaXlp)**.
* Beachten Sie, dass jede:r Studierende nur einmal pro Versuch eine Beurteilung abgeben kann.
* Wir empfehlen die Beurteilung nach der Besprechung Ihrer Versuchsauswertung mit Ihrem:r Tutor:in auszufüllen.
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment