"**Detaillierte Hinweise zur Durchführung der Versuche finden Sie in der Datei [Lichtgeschwindigkeit_Hinweise.ipynb](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Lichtgeschwindigkeit/Lichtgeschwindigkeit_Hinweise.ipynb)**"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"id": "1e99f377-b6ad-41f8-9120-146819c67268",
"metadata": {
"jp-MarkdownHeadingCollapsed": true
},
"source": [
"## Aufgabe 1: Drehspiegelmethode"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"id": "7352bc5e-0ea8-407d-8ba2-784c7015aef7",
"metadata": {
"jp-MarkdownHeadingCollapsed": true
},
"source": [
"### Aufgabe 1.1: Vorbereitung\n",
"\n",
"Diskutieren Sie zur Vorbereitung auf diesen Versuch **das Messprinzip, den Aufbau und die Eigenschaften des Strahlengangs des verwendeten Lasers**, basierend auf den Angaben zum Versuchsaufbau. \n",
"\n",
"---"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"id": "8e0497cd-a22f-4d72-b3a4-35ebe36804f1",
"metadata": {},
"source": [
"**V E R S U C H S B E S C H R E I B U N G**\n",
"\n",
"*Fügen Sie Ihre Versuchsbeschreibung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.* \n",
"\n",
"---"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"id": "7d010b23-cc16-4fac-a86c-1b2f7e140f65",
"metadata": {
"jp-MarkdownHeadingCollapsed": true
},
"source": [
"### Aufgabe 1.2: Justierung der Apparatur\n",
"\n",
"Überprüfen Sie mit Hilfe Ihres:r Tutor:in die **Justierung des Strahlengangs** und protokollieren Sie die Aufgaben aller relevanten Abschnitte des Strahlengangs. \n",
"\n",
"---"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"id": "37dcde6e-535a-423d-a08c-35f5054a5a51",
"metadata": {},
"source": [
"**V E R S U C H S B E S C H R E I B U N G**\n",
"\n",
"*Fügen Sie Ihre Versuchsbeschreibung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.* \n",
"\n",
"---"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"id": "378a6f57-58fb-49c3-ad6a-7cf987cefcdc",
"metadata": {
"jp-MarkdownHeadingCollapsed": true
},
"source": [
"### Aufgabe 1.3: Messung\n",
"\n",
" * **Kalibrieren Sie den Frequenzzähler** zur Messung der Rotationsfrequenz $\\nu$ des Drehspiegels mit Hilfe einer Stimmgabel für den Kammerton A bei $440\\,\\mathrm{Hz}$.\n",
" * Tragen Sie eine geeignete Anzahl an Messpunkten für den **Versatz $s$ des beobachteten Lichtpunkts für verschiedene Rotationsfrequenzen $\\nu$ des Drehspiegels** auf und bestimmen Sie daraus $c$.\n",
"\n",
"---"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"id": "db084945-729f-4175-9c15-c00f5d99714d",
"metadata": {},
"source": [
"**V E R S U C H S B E S C H R E I B U N G**\n",
"\n",
"*Fügen Sie Ihre Versuchsbeschreibung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.* \n",
"\n",
"---"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"id": "95ff7125-6903-4de3-9bef-ba18f152ee89",
"metadata": {},
"source": [
"**L Ö S U N G**\n",
"\n",
"*Fügen Sie numerische Berechnungen zur Lösung dieser Aufgabe hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument. Um Code-Fragmente und Skripte in [Python](https://www.python.org/), sowie ggf. bildliche Darstellungen direkt ins [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) einzubinden verwandeln Sie diese Zelle in eine Code-Zelle. Fügen Sie ggf. weitere Code-Zellen zu.* \n",
"*Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.* \n",
"\n",
"---"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"id": "c11608de-cb00-42ef-b692-40cca3b02be1",
"metadata": {
"jp-MarkdownHeadingCollapsed": true
},
"source": [
"## Aufgabe 2: Phasenvergleichsmethode"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"id": "2528e102-32dd-4e3a-b7a4-816d048c0c10",
"metadata": {
"jp-MarkdownHeadingCollapsed": true
},
"source": [
"### Aufgabe 2.1: Vorbereitung\n",
"\n",
"Diskutieren Sie zur Vorbereitung auf diesen Versuch **das Prinzip und den Aufbau der Messung**, basierend auf den Angaben zum Versuchsaufbau. \n",
"\n",
"---"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"id": "29eb98b7-48f2-4a94-aa4c-704d0084205d",
"metadata": {},
"source": [
"**V E R S U C H S B E S C H R E I B U N G**\n",
"\n",
"Skizze komt noch\n",
"\n",
"$\\Delta \\varphi \\cdot \\dfrac{c}{l}=\\omega \\Rightarrow f=0.1 \\cdot 1.5 \\cdot 10^{7} s^{-1}$ also brauchen wir ein Frequenz von $f= 15 MHz$\n",
" * Bestimmen Sie $c$ **mit Hilfe der am Oszilloskop ausgemessenen Phasenverschiebung** zwischen Sender und Empfänger eines Testsignals entlang variierender vorgegebener Abstände $\\ell_{i}$ zwischen Sender und Empfänger. \n",
" * Bestimmen Sie in einer zweiten Messreihe die **Phasenverschiebung mit Hilfe einer geeigneten [Lissajous-Figur](https://de.wikipedia.org/wiki/Lissajous-Figur)** am Oszilloskop im XY-Modus.\n",
"\n",
"---"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"id": "6a8745d1-07c0-454f-989c-5102b81662f5",
"metadata": {},
"source": [
"**V E R S U C H S B E S C H R E I B U N G**\n",
"\n",
"*Fügen Sie Ihre Versuchsbeschreibung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.* \n",
"\n",
"---"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"id": "5ea71caf-13ca-4d8c-a44d-169ca13c241d",
"metadata": {},
"source": [
"**L Ö S U N G**\n",
"\n",
"*Fügen Sie numerische Berechnungen zur Lösung dieser Aufgabe hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument. Um Code-Fragmente und Skripte in [Python](https://www.python.org/), sowie ggf. bildliche Darstellungen direkt ins [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) einzubinden verwandeln Sie diese Zelle in eine Code-Zelle. Fügen Sie ggf. weitere Code-Zellen zu.* \n",
"\n",
"---"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"id": "2a2f4fe2-a8c2-4b5d-95a7-077ab51f7900",
"metadata": {},
"source": [
"**D I S K U S S I O N**\n",
"\n",
"*Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.* \n",
"\n",
"---"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"id": "9a3bfd6f-b8e7-41b7-bfe4-2ff44ae0be53",
"metadata": {
"jp-MarkdownHeadingCollapsed": true
},
"source": [
"## Aufgabe 3: Bestimmung des Brechungsindex $n$ von Wasser oder Plexiglas"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"id": "cf35158f-d1fa-4e7f-b139-13a009f24b92",
"metadata": {
"jp-MarkdownHeadingCollapsed": true
},
"source": [
"### Aufgabe 3.1: Bestimmung von $n$ mit der Apperatur von Aufgabe 2 \n",
"\n",
"Bestimmen Sie **mit dem Aufbau von Aufgabe 2** aus der Messung der Laufzeitdifferenz des Lichtstrahls im optisch dichteren Medium den Brechungsindex für zwei verschiedene Medien: \n",
"\n",
" * Für Wasser ($n_{\\mathrm{H_{2}O}}$).\n",
" * Für Plexiglas ($n_{\\mathrm{Plex}}$).\n",
"\n",
"Für Wasser ersetzen Sie $1\\,\\mathrm{m}$ des Lichtwegs in Luft durch $1\\,\\mathrm{m}$ Lichtweg in Wasser. Für Plexiglas verwenden Sie die $8$ und $30\\,\\mathrm{cm}$ langen Plexiglaszylinder.\n",
"\n",
"---"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"id": "6b6bedf8-0827-4a8d-ace8-cc9672ede95c",
"metadata": {},
"source": [
"**V E R S U C H S B E S C H R E I B U N G**\n",
"\n",
"*Fügen Sie Ihre Versuchsbeschreibung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.* \n",
"*Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.* \n",
"\n",
"---"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"id": "709d4064-4831-4329-b6b0-7349404b44db",
"metadata": {
"jp-MarkdownHeadingCollapsed": true
},
"source": [
"### Aufgabe 3.2: Bestimmung von $n$ mit Hilfe eines Laserentfernungsmessers\n",
"\n",
"Wiederholen Sie die Messung aus **Aufgabe 3.1** mit dem im Praktikum zur Verfügung stehenden Laserentfernungsmesser. Es stehen Ihnen hierzu Küvetten gefüllt mit zwei Medien zur Verfügung: \n",
"\n",
" * Wasser\n",
" * Silikonöl. \n",
"\n",
"---"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"id": "6c3e0306-645e-4770-b222-eccf0bc75e8c",
"metadata": {},
"source": [
"**V E R S U C H S B E S C H R E I B U N G**\n",
"\n",
"*Fügen Sie Ihre Versuchsbeschreibung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.* \n",
"\n",
"---"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"id": "c65c1a41-aac9-4cc6-8dfa-481e8518222f",
"metadata": {},
"source": [
"**L Ö S U N G**\n",
"\n",
"\n",
"\n",
"---"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"id": "901048d7",
"metadata": {},
"source": [
"l=ufloat(0.354.0.001)\n",
"l1wasser=ufloat(0.385,0.001)# längst\n",
"l2wasser=ufloat(0.389,0.001)# längst\n",
"l3wasser=ufloat(0.372,0.001)# quer\n",
"l4wasser=ufloat(0.372,0.001)# quer\n",
"l1so=ufloat(0.399,0.001)# längst\n",
"l2so=ufloat(0.394,0.001)# längst\n",
"l3so=ufloat(0.376,0.001)# quer\n",
"l4so=ufloat(0.377,0.001)# quer"
]
},
{
"cell_type": "code",
"execution_count": null,
"id": "15250692",
"metadata": {
"vscode": {
"languageId": "plaintext"
}
},
"outputs": [],
"source": []
},
{
"cell_type": "markdown",
"id": "c99c731d-17ae-4367-8d6a-e3f40a94dac5",
"metadata": {},
"source": [
"**D I S K U S S I O N**\n",
"\n",
"*Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.* \n",
"\n",
"---"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"id": "d70f3914-2425-4256-b0d7-e0ebfaddc6cb",
"metadata": {
"jp-MarkdownHeadingCollapsed": true
},
"source": [
"# Beurteilung"
]
},
{
"cell_type": "markdown",
"id": "0ceaf4ad-11e8-4ad9-adce-82c0356ba183",
"metadata": {},
"source": [
" * Nach Abschluss des Versuchs haben Sie die Möglichkeit diesen Versuch individuell zu beurteilen.\n",
" * **Folgen Sie zur Beurteilung dieses Versuchs diesem [Link](https://www.empirio.de/s/HGmapQaXlp)**.\n",
" * Beachten Sie, dass jede:r Studierende nur einmal pro Versuch eine Beurteilung abgeben kann.\n",
" * Wir empfehlen die Beurteilung nach der Besprechung Ihrer Versuchsauswertung mit Ihrem:r Tutor:in auszufüllen. "
**Detaillierte Hinweise zur Durchführung der Versuche finden Sie in der Datei [Lichtgeschwindigkeit_Hinweise.ipynb](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Lichtgeschwindigkeit/Lichtgeschwindigkeit_Hinweise.ipynb)**
Diskutieren Sie zur Vorbereitung auf diesen Versuch **das Messprinzip, den Aufbau und die Eigenschaften des Strahlengangs des verwendeten Lasers**, basierend auf den Angaben zum Versuchsaufbau.
Überprüfen Sie mit Hilfe Ihres:r Tutor:in die **Justierung des Strahlengangs** und protokollieren Sie die Aufgaben aller relevanten Abschnitte des Strahlengangs.
***Kalibrieren Sie den Frequenzzähler** zur Messung der Rotationsfrequenz $\nu$ des Drehspiegels mit Hilfe einer Stimmgabel für den Kammerton A bei $440\,\mathrm{Hz}$.
* Tragen Sie eine geeignete Anzahl an Messpunkten für den **Versatz $s$ des beobachteten Lichtpunkts für verschiedene Rotationsfrequenzen $\nu$ des Drehspiegels** auf und bestimmen Sie daraus $c$.
*Fügen Sie numerische Berechnungen zur Lösung dieser Aufgabe hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument. Um Code-Fragmente und Skripte in [Python](https://www.python.org/), sowie ggf. bildliche Darstellungen direkt ins [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) einzubinden verwandeln Sie diese Zelle in eine Code-Zelle. Fügen Sie ggf. weitere Code-Zellen zu.*
*Bestimmen Sie $c$ **mit Hilfe der am Oszilloskop ausgemessenen Phasenverschiebung** zwischen Sender und Empfänger eines Testsignals entlang variierender vorgegebener Abstände $\ell_{i}$ zwischen Sender und Empfänger.
* Bestimmen Sie in einer zweiten Messreihe die **Phasenverschiebung mit Hilfe einer geeigneten [Lissajous-Figur](https://de.wikipedia.org/wiki/Lissajous-Figur)** am Oszilloskop im XY-Modus.
*Fügen Sie numerische Berechnungen zur Lösung dieser Aufgabe hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument. Um Code-Fragmente und Skripte in [Python](https://www.python.org/), sowie ggf. bildliche Darstellungen direkt ins [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) einzubinden verwandeln Sie diese Zelle in eine Code-Zelle. Fügen Sie ggf. weitere Code-Zellen zu.*
### Aufgabe 3.1: Bestimmung von $n$ mit der Apperatur von Aufgabe 2
Bestimmen Sie **mit dem Aufbau von Aufgabe 2** aus der Messung der Laufzeitdifferenz des Lichtstrahls im optisch dichteren Medium den Brechungsindex für zwei verschiedene Medien:
* Für Wasser ($n_{\mathrm{H_{2}O}}$).
* Für Plexiglas ($n_{\mathrm{Plex}}$).
Für Wasser ersetzen Sie $1\,\mathrm{m}$ des Lichtwegs in Luft durch $1\,\mathrm{m}$ Lichtweg in Wasser. Für Plexiglas verwenden Sie die $8$ und $30\,\mathrm{cm}$ langen Plexiglaszylinder.
### Aufgabe 3.2: Bestimmung von $n$ mit Hilfe eines Laserentfernungsmessers
Wiederholen Sie die Messung aus **Aufgabe 3.1** mit dem im Praktikum zur Verfügung stehenden Laserentfernungsmesser. Es stehen Ihnen hierzu Küvetten gefüllt mit zwei Medien zur Verfügung: