"Um Daten manuell (d.h. per Hand) aufzunehmen und ins Jupyter-notebook einzutragen empfiehlt es sich **übersichtlich und gut organisiert** zu arbeiten. Die Aufnahme der Daten ist dadurch schneller und weniger Fehleranfällig. Gehen Sie dabei wie folgt vor:\n",
"\n",
" * Machen Sie sich **bereits in der Vorbereitung zum Versuch** klar, was Sie messen möchten. \n",
" * Legen Sie geeignete Tabellen in Code-Zellen an. \n",
" * Richten Sie die grundlegende Weiterverarbeitung der Messdaten ein, indem Sie z.B. **Code-Snipets zur Berechnung systematischer Unsicherheiten in einer Code-Zelle hinterlegen**. \n",
" * Richten Sie die Möglichkeit ein die aufgenommenen **Daten sofort zu visualisieren**. So können Sie missglückte Messungen (sog. *outlier*) leicht identifizieren und ggf. neu messen. \n",
" * Speichern Sie das Jupyter-notebook während der Datennahme in regelmäßigen Zeitabständen, damit Ihnen keine Daten verloren gehen.\n",
"\n",
"In der folgenden Code-Zelle sehen Sie ein Beispiel für eine vorgefertigte Tabelle, wie man Sie bereits in der Vorbereitung zum Versuch einrichten kann, und in die Sie nur noch Ihre Messwerte eintragen müssen. Nach Ausführen der Code-Zelle können Sie die aufgenommenen Daten zu jedem Zeitpunkt **sofort visualisieren**: "
Um Daten manuell (d.h. per Hand) aufzunehmen und ins Jupyter-notebook einzutragen empfiehlt es sich **übersichtlich und gut organisiert** zu arbeiten. Die Aufnahme der Daten ist dadurch schneller und weniger Fehleranfällig. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
* Machen Sie sich **bereits in der Vorbereitung zum Versuch** klar, was Sie messen möchten.
* Legen Sie geeignete Tabellen in Code-Zellen an.
* Richten Sie die grundlegende Weiterverarbeitung der Messdaten ein, indem Sie z.B. **Code-Snipets zur Berechnung systematischer Unsicherheiten in einer Code-Zelle hinterlegen**.
* Richten Sie die Möglichkeit ein die aufgenommenen **Daten sofort zu visualisieren**. So können Sie missglückte Messungen (sog. *outlier*) leicht identifizieren und ggf. neu messen.
* Speichern Sie das Jupyter-notebook während der Datennahme in regelmäßigen Zeitabständen, damit Ihnen keine Daten verloren gehen.
In der folgenden Code-Zelle sehen Sie ein Beispiel für eine vorgefertigte Tabelle, wie man Sie bereits in der Vorbereitung zum Versuch einrichten kann, und in die Sie nur noch Ihre Messwerte eintragen müssen. Nach Ausführen der Code-Zelle können Sie die aufgenommenen Daten zu jedem Zeitpunkt **sofort visualisieren**: