**Hinweise zu allen hier durchzuführenden Messungen finden Sie in der Datei [Hinweise-Aufgabe-1.md](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Spezifische_Ladung_des_Elektrons/doc/Hinweise-Aufgabe-1.md).**
### Aufgabe 1.1: Magnetfeld im Fadenstrahlrohr
* Schätzen Sie das Magnetfeld $B$, entlang der Mittelebene zwischen $H_{1}$ und $H_{2}$ im Inneren der Spulen, mit Hilfe einer baugleichen, weiteren Helmholtzspule $H_{3}$, einer, an verschiedenen Stellen mit Bohrungen versehenen, Holzplatte $M$, und einer [Hall-Sonde](https://de.wikipedia.org/wiki/Hall-Effekt) ab. Dabei bezeichnet $r$ im Folgenden den Abstand von der Symmetrieachse des Spulenpaares.
* Kalibrieren Sie die Hall-Sonde mit Hilfe einer weiteren, langen Spule, deren Magnetfeld Sie über das [Ampèresche Gesetz](https://de.wikipedia.org/wiki/Amp%C3%A8resches_Gesetz#Magnetfeld_der_Spule) bestimmen können.
* Diskutieren Sie die Homogenität von $B(r)$ für die vorliegende Spulenanordnung.
* Vergleichen Sie Ihre Messung für $r=0$ mit Ihrer Erwartung.
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
Bestimmen Sie den Durchmesser $d$ der Elektronenbahn im Fadenstrahlrohr in zwei Messreihen:
* Als als Funktion der Anodenspannung $U$ (z.B. mit sechs Messpunkten $100$; $125$; $\ldots 250\,\mathrm{V}$) für zwei Spulenströme (z.B. $1\,\mathrm{A}$ und $2\,\mathrm{A}$).
* Als Funktion des Spulenstroms $I$ (z.B. mit zehn Messpunkten $1,0$; $1,2$; $\ldots 2,0\,\mathrm{A}$) für zwei Anodenspannungen (z.B. $125\,\mathrm{V}$ und $250\,\mathrm{V}$).
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
**Hinweise zu allen hier durchzuführenden Messungen finden Sie in der Datei [Hinweise-Aufgabe-2.md](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Spezifische_Ladung_des_Elektrons/doc/Hinweise-Aufgabe-2.md).**
### Aufgabe 2.1: Vorbereitung der Messung
Machen Sie sich mit der Methode zur Bestimmung der von $e/m_{e}$ nach der Methode von Busch vertraut. Verändern Sie hierzu bei vorgegebener Beschleunigungsspannung $U_{z}$ den Spulenstrom, und erklären Sie Ihre Beobachtungen mit eigenen Worten.
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*
### Aufgabe 2.2: Bestimmung von $e/m_{\mathrm{e}}$
Messen Sie für Beschleunigungsspannungen von $U = 200\,\ldots 700\,\mathrm{V}$ (in Schritten von $50\,\mathrm{V}$) den nötigen Spulenstrom $I$, um auf dem Schirm einen Signalpunkt zu erzeugen. Gehen Sie dabei, für jeden Messpunkt so, wie in Aufgabe 2.1 vor. Tragen Sie $U$ geeignet über $I^{2}$ auf und ermitteln Sie daraus $e/m_{\mathrm{e}}$.
*Sie können Ihr Protokoll direkt in dieses Dokument einfügen. Wenn Sie dieses Dokument als Grundlage für ein [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) verwenden wollen können Sie die Auswertung, Skripte und ggf. bildliche Darstellungen mit Hilfe von [python](https://www.python.org/) ebenfalls hier einfügen. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.*