Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 85a9869c authored by Roger Wolf's avatar Roger Wolf
Browse files

Merge branch 'main' of gitlab.kit.edu:kit/etp-lehre/p2-praktikum/students

parents 482be5ea c0c385e1
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
......@@ -10,7 +10,7 @@
#### Aufgabe 2.1: Aufbau des Strahlengangs
- Überlegen Sie sich ein möglichst günstiges optisches System zur Erzeugung und Untersuchung verschieden polarisierten Lichts. Hierzu stehen Ihnen die Polarisationsfilter PF und AF, eine Linse, zur Fokussierung des Strahls, ein Farbfilter und mehrere drehbar montierte VP zur Verfügung.
- Überlegen Sie sich ein möglichst günstiges optisches System zur Erzeugung und Untersuchung verschieden polarisierten Lichts. Hierzu stehen Ihnen die zwei Polarisationsfilter PF (Polarisationsfilter) und AF (Analysatorfilter), eine Linse, zur Fokussierung des Strahls, ein Farbfilter und mehrere drehbar montierte VP (Verzögerungsplättchen) zur Verfügung.
- Achten Sie beim Strahlengang darauf, dass sich die Mitten der optischen Elemente auf der Strahlachse und die Ebenen der optischen Elemente senkrecht zu dieser befinden.
- Die Intensität des Lichts bestimmen Sie mit Hilfe der durch PZ angezeigten Spannung $U$ am Messgerät. Achten Sie dabei drauf, dass Sie keine Spannungen oberhalb des maximalen Messbereichs von $U_{\mathrm{max}}=4\ \mathrm{V}$ messen. Gerade bei weißem Licht empfiehlt es sich ggf. die Linse zu entfernen oder die Blende so weit schließen, dass das Maximum der Intensität zu einem Messausschlag unterhalb von $U_{\mathrm{max}}$ führt.
- Nehmen Sie für jede Messung 36 Messpunkte, jeweils in Schritten von $5^{\circ}$ zwischen $\varphi=0\ldots180^{\circ}$ auf.
......
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment