Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 658250c8 authored by Roger Wolf's avatar Roger Wolf
Browse files

some clarification

parent a1d43720
No related branches found
Tags 2.7.6
No related merge requests found
......@@ -39,7 +39,7 @@ Zur Darstellung der $I(U)$-Kennlinie der Z-Diode verwenden Sie das Schaltbild au
Die Eingangsspannung $U_{i}(t)$ wird durch einen Transformator verstärkt. Die über der Z-Diode abfallende Spannung $U_{\mathrm{CH1}}(t)$ liegt auf CH1 und gibt im XY-Modus die Ablenkung entlang der $x$-Achse vor. Um den Strom auf dem Oszilloskop sichtbar zu machen wird die Spannung $U_{\mathrm{CH2}}(t)\propto I(t)$ über einem Lastwiderstand $R$ abgegriffen. Diese liegt auf CH2 und bestimmt im XY-Modus die Ablenkung entlang der $y$-Achse. Da der Vorgang periodisch ist stellt sich ein stehendes Bild auf dem Oszilloskop ein, das der $I(U)$-Kennlinie der Z-Diode entspricht.
Gehen Sie analog zum Fall der Z-Diode vor, aber ersetzen Sie die Z-Diode durch einen Kondensator für den Sie den periodischen Vorgang der Be- und Entladung darstellen können.
Gehen Sie analog zum Fall der Z-Diode vor, aber ersetzen Sie die Z-Diode durch einen Kondensator für den Sie den periodischen Vorgang der Be- und Entladung in einem $I(U)$-Diagramm darstellen können.
# Navigation
......
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment