@@ -39,7 +39,7 @@ Zur Darstellung der $I(U)$-Kennlinie der Z-Diode verwenden Sie das Schaltbild au
Die Eingangsspannung $U_{i}(t)$ wird durch einen Transformator verstärkt. Die über der Z-Diode abfallende Spannung $U_{\mathrm{CH1}}(t)$ liegt auf CH1 und gibt im XY-Modus die Ablenkung entlang der $x$-Achse vor. Um den Strom auf dem Oszilloskop sichtbar zu machen wird die Spannung $U_{\mathrm{CH2}}(t)\propto I(t)$ über einem Lastwiderstand $R$ abgegriffen. Diese liegt auf CH2 und bestimmt im XY-Modus die Ablenkung entlang der $y$-Achse. Da der Vorgang periodisch ist stellt sich ein stehendes Bild auf dem Oszilloskop ein, das der $I(U)$-Kennlinie der Z-Diode entspricht.
Gehen Sie analog zum Fall der Z-Diode vor, aber ersetzen Sie die Z-Diode durch einen Kondensator für den Sie den periodischen Vorgang der Be- und Entladung darstellen können.
Gehen Sie analog zum Fall der Z-Diode vor, aber ersetzen Sie die Z-Diode durch einen Kondensator für den Sie den periodischen Vorgang der Be- und Entladung in einem $I(U)$-Diagramm darstellen können.