Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 1afb14ff authored by Roger Wolf's avatar Roger Wolf
Browse files

adding clarifications for ell

parent 7378d016
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
......@@ -132,7 +132,7 @@ $$
H = N_{1}\,\frac{I}{\ell} = N_{1}\,\frac{U_{H}}{R_{1}\,\ell}.
\end{equation*}
$$
Beachten Sie, dass $\ell$ nicht der Länge der Spule sondern der Länge der Magnetfeldlinien im Eisenkern entspricht. Eine Erklärung hierzu finden Sie z.B. im Abschnitt **Magnetfeld einer langen Spule** in der Dokumentation für den Versuch [Spezifische Ladung des Elektrons](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Spezifische_Ladung_des_Elektrons/doc/Hinweise-Fadenstrahlrohr.md). Entsprechende Werte für die mittlere Linie der Feldlinien für die am Versuch vorliegenden Eisen- und Ferritkerne finden Sie im [Datenblatt zum Versuch](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Ferromagnetische_Hysterese/Datenblatt.md).
Beachten Sie, dass $\ell$ nicht der Länge der Spule sondern der Länge der Magnetfeldlinien im Eisenkern entspricht. Eine Erklärung hierzu finden Sie z.B. im Abschnitt **Magnetfeld einer langen Spule** in der Dokumentation für den Versuch [Spezifische Ladung des Elektrons](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Spezifische_Ladung_des_Elektrons/doc/Hinweise-Fadenstrahlrohr.md). Entsprechende Werte für die mittlere Lange der Feldlinien für die am Versuch vorliegenden Eisen- und Ferritkerne finden Sie im [Datenblatt zum Versuch](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Ferromagnetische_Hysterese/Datenblatt.md).
$B$ wird durch Integration der in der Sekundärspule induzierten Spannung
$$
......
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment