A.1: Spezifikation Prozesse · Leitung: FZI (6 PM) · Partner: KIT (3 PM), HLRS (3 PM) |
Projektmonate: |
Ziele: Im Arbeitspaket A.1 sollen die relevanten Prozesse, die unterstützt werden sollen erfasst, modelliert und analysiert werden. Hierzu sind insbesondere die folgenden Teilziele zu berücksichtigen: · Identifikation aller systembeteiligten Akteure · Erfassung und Dokumentation der Anforderungen · Festlegung und Beschreibung essenzieller Arbeitsabläufe Dies soll dem gesamten Teilprojekt als gemeinsamer Konsens und Richtschnur dienen, beispielsweise um notwendige Konzepte zu identifizieren oder als Grundlage für die prototypische Entwicklung der Plattform. Der Prozess wird kontinuierlich durchlaufen, um zeitnah Anpassungen durch neue Anforderungen zu ermöglichen. |
|
Vorgehensweise: Den Best Practices des System and Software Engineering folgend, sollen die Anforderungen aufgenommen (A.1.1) und in gewünschte Arbeitsabläufe überführt werden (A.1.2). Dieses erste Zielbild soll dann weiter ausgefüllt werden, indem ein Nutzungskonzept auf Basis von Mockups entwickelt wird (A.1.3). A.1.1 Anforderungen aufnehmen (Leitung: FZI) Auf Basis einer detaillierten Umfeld-Analyse sollen alle relevanten Akteure identifiziert werden. Die Anforderungen dieser Akteure sollen in gängiger Form erfasst werden, beispielsweise in Form von Personas und User Stories. Hierbei sollen sowohl domänenunabhängige als auch domänenspezifische Anforderungen (in Zusammenarbeit mit den Expert*innen aus den Datenräumen, AP B) erfasst werden. A.1.2 Arbeitsabläufe modellieren (Leitung: FZI) Die in A.1.1 dokumentierten Anforderungen sollen in Prozessmodelle übertragen werden. Hierbei sollen gängige Standards (z.B. BPMN 2.0) zum Einsatz kommen. Die Prozesse sollen je nach ihrer individuellen Relevanz auf verschiedenen Abstraktionsstufen ausmodelliert und mit Domänenexpert*innen gespiegelt werden A.1.3 UI-Konzept zur gebrauchstauglichen Beschreibung und Abfrage von Datensätzen erstellen (Leitung: FZI) Um ein nachvollziehbares Bild über bestimmte Nutzungsszenarien zu zeichnen, sollen mögliche User Interface Dialoge (UI) entworfen werden, z.B. für die Suche. Hierbei soll auf gängige Techniken und Werkzeuge, wie beispielsweise UI-Wireframes und Mockups zurückgegriffen werden. Diese soll in enger Abstimmung mit den jeweiligen Anforderungen aus den Datenräumen verfeinert werden, um dortige Rahmenbedingungen mit zu berücksichtigen. |
|
Ergebnisse: · A.1.Deliverable.1: Liste plattformrelevanter Akteursgruppen · A.1.Deliverable.2: Beschreibung des Nutzverhaltens durch je eine User-Story pro Akteur · A.1.Deliverable.3: Modelle für essenzielle Geschäfts- und Arbeitsabläufe, z.B. auf Basis von BPMN · A.1.Deliverable.4: UI-Wireframes/Mockups zur gebrauchstauglichen Beschreibung und Abfrage von Datensätzen mit Hilfe von Metadaten Schnittstellen: AP A.1 soll als gemeinsames Zielbild für alle folgenden Arbeitspakete dienen. Nach einem Abschluss des ersten Meilensteins sollen die Ergebnisse ggf. revisioniert werden. |
Comments
Please register or sign in to add a comment.