diff --git a/Kreisel/doc/Hinweise-Aufgabe-2-a.md b/Kreisel/doc/Hinweise-Aufgabe-2-a.md
index ad723519090a32f7dc671ae209c634dc46322f6e..20d2e6d0b0307c6b0f02cd57daca2f33c039b87c 100644
--- a/Kreisel/doc/Hinweise-Aufgabe-2-a.md
+++ b/Kreisel/doc/Hinweise-Aufgabe-2-a.md
@@ -1,6 +1,6 @@
 # Hinweise für den Versuch Kreisel
 
-## Aufgabe 2: Kardanisch gelagerter Kreisel
+## Aufgabe 2: Kardanisch gelagerter Kreisel [2/4]
 
 Die obigen Betrachtungen gelten für einen einfachen symmetrischen Kreisel. Im Fall des in (**Abbildung 1** [hier](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Kreisel/doc/Hinweise-Aufgabe-2.md)) gezeigten, kardanisch gelagerten Kreisels, wie er im Praktikum zum Einsatz kommt, müssen die Trägheitsmomente der *massiven* Kardanrahmen bei der Beschreibung der Kreiselbewegung berücksichtigt werden. Bei Drehungen um $\hat{x}$ dreht sich der innere, bei Drehungen um $\hat{y}$ sowohl der innere, als auch der äußere Kardanrahmen mit. Für die Trägheitsmomente gilt daher: 
 $$
diff --git a/Kreisel/doc/Hinweise-Aufgabe-2-b.md b/Kreisel/doc/Hinweise-Aufgabe-2-b.md
index 1ded024317542c858b71784ff5625fd17f93e0c4..ebd24f2f0d6af0ff714ace5319f2aee2c9e8404d 100644
--- a/Kreisel/doc/Hinweise-Aufgabe-2-b.md
+++ b/Kreisel/doc/Hinweise-Aufgabe-2-b.md
@@ -1,6 +1,6 @@
 # Hinweise für den Versuch Kreisel
 
-## Aufgabe 2: Kardanisch gelagerter Kreisel
+## Aufgabe 2: Kardanisch gelagerter Kreisel [3/4]
 
 ### Hinweise zur Durchführung
 
diff --git a/Kreisel/doc/Hinweise-Aufgabe-2-c.md b/Kreisel/doc/Hinweise-Aufgabe-2-c.md
index 64df1332006ef1047e4242edbe3010617527c8e4..4095274358cf92cb16ee5daa0f7644100631aca8 100644
--- a/Kreisel/doc/Hinweise-Aufgabe-2-c.md
+++ b/Kreisel/doc/Hinweise-Aufgabe-2-c.md
@@ -1,6 +1,6 @@
 # Hinweise für den Versuch Kreisel
 
-## Aufgabe 2: Kardanisch gelagerter Kreisel
+## Aufgabe 2: Kardanisch gelagerter Kreisel [4/4]
 
 ### Hinweise zur Durchführung
 
diff --git a/Kreisel/doc/Hinweise-Aufgabe-2.md b/Kreisel/doc/Hinweise-Aufgabe-2.md
index eec8a80293df9be58571dec60b42effbd6224c65..4ac46cecfe8ce21dac03cbe6786d03d7c9595588 100644
--- a/Kreisel/doc/Hinweise-Aufgabe-2.md
+++ b/Kreisel/doc/Hinweise-Aufgabe-2.md
@@ -1,6 +1,6 @@
 # Hinweise für den Versuch Kreisel
 
-## Aufgabe 2: Kardanisch gelagerter Kreisel
+## Aufgabe 2: Kardanisch gelagerter Kreisel [1/4]
 
 Im Rahmen dieser Aufgabe führen Sie quantitative Untersuchungen an einem kardanisch gelagerten Kreisel durch. Ein Beispiel für einen solchen Kreisel ist in **Abbildung 1** gezeigt: