From 7f08d923cd5168b63563e38c793d4ee4d5f66477 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Roger Wolf <roger.wolf@kit.edu> Date: Mon, 4 Nov 2024 14:27:51 +0100 Subject: [PATCH] fixing links --- Oszilloskop/README.md | 6 +++--- 1 file changed, 3 insertions(+), 3 deletions(-) diff --git a/Oszilloskop/README.md b/Oszilloskop/README.md index 0dfe2fe..597d279 100644 --- a/Oszilloskop/README.md +++ b/Oszilloskop/README.md @@ -4,9 +4,9 @@ ## Physikalisches Praktikum P1 für Studierende der Physik -Versuch P1-31, 32, 33 (Stand: August 2024) +Versuch P1-11, 12, 13 (Stand: **Oktober 2024**) -[Raum F1-29](https://labs.physik.kit.edu/img/Praktikum/Lageplan_P1.png) +[Raum F1-29](https://labs.physik.kit.edu/img/Klassische-Praktika/Lageplan_P1P2.png) @@ -38,7 +38,7 @@ Ein typischer Aufbau für den Versuch **Oszilloskop** ist in **Abbildung 1** gez Die über weite Teile des Versuchs verwendeten Signale werden mit Hilfe von Frequenzgeneratoren erzeugt. Mit Hilfe eines Steckbretts, und verschiedener elektrischer Bauelemente bauen Sie einfache Schaltungen auf, die Sie mit einem digitalen oder analogen Oszilloskop untersuchen. Zu den Bauteilen zählen Widerstände, Kondensatoren, Spulen, eine Silizium [Diode](https://de.wikipedia.org/wiki/Diode) und eine [Z-Diode](https://de.wikipedia.org/wiki/Z-Diode). -Eine Auflistung der für Ihre Auswertung wichtigsten Apparaturen und deren Eigenschaften finden Sie im [Datenblatt.md](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Oszilloskop/Datenblatt.md) zum Versuch. +Eine Auflistung der für Ihre Auswertung wichtigsten Apparaturen und deren Eigenschaften finden Sie im [Datenblatt](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Oszilloskop/Datenblatt.md) zum Versuch. ## Wichtige Hinweise zum Versuch -- GitLab