diff --git a/Resonanz/doc/Hinweise-Resonanz.md b/Resonanz/doc/Hinweise-Resonanz.md index 4f8cc8b5554cd1231f19c129aa990c7c4e749878..846cd2aa000e69be29ba37ab9a89a64140f5184e 100644 --- a/Resonanz/doc/Hinweise-Resonanz.md +++ b/Resonanz/doc/Hinweise-Resonanz.md @@ -184,7 +184,7 @@ Was Sie ab jetzt wissen sollten: 1. Können Sie sich erklären, warum im Fall der Resonanz am elektrischen Schwingkreis $\phi=0$ gilt und im Fall der mechanischen Resonanz $\phi=-\pi/2$? Können Sie oben auf die Gleichung deuten, aus der dieser Umstand folgt? 2. Wie kommt man auf den funktionalen Zusammenhang für $\phi$? -3. Gleichung **(5)** zeigt eine gebräuchliche alternative Definition des Gütefaktors im Vergleich zu Gleichung **(7)** [hier](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Resonanz/doc/Hinweise-Schwingung.md). Warum wählt man zur Definition von $\Delta\Omega$ nicht die deutlich gebräuchlichere [Halbwertsbreite](https://de.wikipedia.org/wiki/Halbwertsbreite)? +3. Gleichung **(5)** zeigt eine alternative Definition des Gütefaktors im Vergleich zu Gleichung **(7)** [hier](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/Resonanz/doc/Hinweise-Schwingung.md). Warum wählt man zur Definition von $\Delta\Omega$ nicht die deutlich gebräuchlichere [Halbwertsbreite](https://de.wikipedia.org/wiki/Halbwertsbreite)? # Navigation