diff --git a/Aeromechanik/Aeromechanik.ipynb b/Aeromechanik/Aeromechanik.ipynb
index edf60ce2fc5c6bc28afe268d57e14d2f68bd91f1..dffb7a5aff0ca47b74d2d07ef7972c965b7e6ac9 100644
--- a/Aeromechanik/Aeromechanik.ipynb
+++ b/Aeromechanik/Aeromechanik.ipynb
@@ -137,7 +137,7 @@
    "source": [
     "### Aufgabe 1.1: Statischer und dynamischer Druck\n",
     "\n",
-    "Bestimmen Sie mit zwei verschiedenen Sonden den statischen und den dynamischen Druck im Luftstrom einer Düse bei Drehzahlen des Motors zur Erzeugung des Luftstroms von $f=1300$ und $2600\\,\\mathrm{U/min}$:\n",
+    "Bestimmen Sie den statischen und den dynamischen Druck im Luftstrom einer Düse bei Drehzahlen des Motors zur Erzeugung des Luftstroms von $f=2600\\,\\mathrm{U/min}$:\n",
     "\n",
     " * Mit einer **Rohrsonde**.\n",
     " * Mit einer **Scheibensonde**.\n",
@@ -520,6 +520,8 @@
     " * Halbkugel (die Messung ist hier in zwei Richtungen möglich!),\n",
     " * Stromlinienkörper.\n",
     "\n",
+    "Sie können sich die Richtung, in der Sie den ausgewählten Körper umströmen lassen aussuchen.\n",
+    "\n",
     "---"
    ]
   },
@@ -579,7 +581,7 @@
     "### Aufgabe 4.1: Polardiagramm\n",
     "\n",
     " * Messen Sie bei konstanter Strömungsgeschwindigkeit $v_{s}$ (entsprechend $f=2600\\,\\mathrm{U/min}$) den **Auftrieb und den Strömungswiderstand eines am Versuch ausliegenden Tragflügelmodells** als Funktion des Anstellwinkels $\\alpha$ und bestimmen Sie daraus das **Polardiagramm**.\n",
-    " * Bestimmen Sie die größte **Gleitzahl $E_{\\mathrm{max}}$ und den sich daraus ergebenden günstigsten Gleitwinkel $\\alpha_{\\mathrm{max}}$**.\n",
+    " * Bestimmen Sie die größte **Gleitzahl $E_{\\mathrm{max}}$ und den dazugehörigen optimalen Anstellwinkel $\\alpha_{\\mathrm{max}}$**.\n",
     "\n",
     "---"
    ]
@@ -629,7 +631,7 @@
    "source": [
     "### Aufgabe 4.2: Druckprofil\n",
     "\n",
-    "Messen Sie bei konstanter Strömungsgeschwindigkeit $v_{s}$ (entsprechend $f=2600\\,\\mathrm{U/min}$) den Druck an den Messstellen des am Versuch ausliegenden Tragflächenmodells für die Anstellwinkel $\\alpha_{\\pm}=\\pm20^{\\circ}$, sowie für den in **Aufgabe 4.1** bestimmten günstigsten Gleitwinkel $\\alpha_{\\mathrm{max}}$.\n",
+    "Messen Sie bei konstanter Strömungsgeschwindigkeit $v_{s}$ (entsprechend $f=2600\\,\\mathrm{U/min}$) den Druck an den Messstellen des am Versuch ausliegenden Tragflächenmodells für die Anstellwinkel $\\alpha_{i}=-20^{\\circ},\\,0^{\\circ},\\,+20^{\\circ}$.\n",
     "\n",
     "---"
    ]
diff --git a/Aeromechanik/Aeromechanik_Hinweise.ipynb b/Aeromechanik/Aeromechanik_Hinweise.ipynb
index dbd18fe5f167e1bdd91af2747dc44cfc62f7a3d7..c2c614ba92ab2708e0f24681a9616c36ede242f2 100644
--- a/Aeromechanik/Aeromechanik_Hinweise.ipynb
+++ b/Aeromechanik/Aeromechanik_Hinweise.ipynb
@@ -38,7 +38,7 @@
    "source": [
     "Gehen Sie zur Bearbeitung dieser Aufgabe wie folgt vor:\n",
     "\n",
-    " * Bringen Sie den Motor mit Düse (D) zur Erzeugung des Luftstroms (LS) auf die vorgegebene **Drehzahl von $f=1300$ bzw. $2600\\,\\mathrm{U/min}$**.\n",
+    " * Bringen Sie den Motor mit Düse (D) zur Erzeugung des Luftstroms (LS) auf die vorgegebene **Drehzahl von $f=2600\\,\\mathrm{U/min}$**.\n",
     " * Verbinden Sie die Sonde (S) mit dem Feinmanometer (FM).\n",
     " * Bringen Sie S im Abstand von $d=10\\,\\mathrm{cm}$ vom Ausgang von D axial (d.h. im Radius $r=0$) parallel in den LS ein, um den Gesamtdruck $p_{0}$ zu messen.\n",
     " * Drehen Sie die Sonde daraufhin um $\\Delta\\varphi=90^{\\circ}$, um den statischen Druck $p_{s}$ zu messen. Achten Sie darauf, dass sich der Druckpunkt von S immernoch im Punkt $(d=10\\,\\mathrm{cm}, r=0)$ befindet.\n",
@@ -265,7 +265,7 @@
     " * Achten Sie dabei auf die folgenden Punkte:\n",
     "   * Die Schnur sollte **straff gespannt** sein, jedoch keinen sichtbaren Ausschlag am SKM erzeugen.\n",
     "   * Sie können die Wirkung der Spannung der Schnur auf den SKM ansonsten bei der späteren Auswertung der Daten zusätzlich im Modell berücksichtigen.\n",
-    "   * Da mit dem SKM die Kraft $F_{W}$ aus einem Drehmoment abgeleitet wird muss die Schnur **in einem Winkel von $90^{\\circ}$** am SKM angreifen. Sie erreichen dies am einfachsten, wenn Sie die Schnur einmal um die Halterung am Kraftmesser herumgewickeln, bevor Sie sie am Messwagen befestigen. \n",
+    "   * Da mit dem SKM die Kraft $F_{W}$ aus einem Drehmoment abgeleitet wird muss die Schnur **in einem Winkel von $90^{\\circ}$** am SKM angreifen. Sie erreichen dies am einfachsten, indem Sie die Schnur einmal um die Halterung am Kraftmesser herumgewickeln, bevor Sie sie am Messwagen befestigen. \n",
     " * Überprüfen Sie mit Hilfe einer Leermessung den **zusätzlichen Strömungswiderstand der Halterung** und korrigieren Sie diesen gegebenenfalls in Ihrer Auswertung.\n",
     " * **Protokollieren Sie**:\n",
     "   * Eine Beschreibung der Anordnung (mit Skizze einschließlich SKM und Schnur!).  \n",
@@ -316,7 +316,7 @@
     "\n",
     " * Die Messungen zur Kalibration von $v_{s}$ aus **Aufgabe 2.2** mit entsprechendem Modell;\n",
     " * Die Messungen mit variierender Scheibenfläche aus **Aufgabe 3.1** mit entsprechendem Modell;\n",
-    " * Die Messungen für beide Scheibenflächen mit variierenden Werten von $v_{s}$ aus **Aufgabe 3.2** mit entsprechendem Modell.\n",
+    " * Die Messungen für die verwendete(n) Scheibenfläche(n) mit variierenden Werten von $v_{s}$ aus **dieser Aufgabe** mit entsprechendem Modell.\n",
     "\n",
     "Verwenden Sie hierzu die Möglichkeit zu einem Multifit wie [hier](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/tools/kafe2_example_MultiFit.ipynb) erklärt.\n",
     "\n",
@@ -344,8 +344,9 @@
    "source": [
     " * Gehen Sie zur Bearbeitung dieser Aufgabe wie für **Aufgabe 3.1** vor.\n",
     " * **Protokollieren Sie** die von Ihnen bestimmten Werte für $c_{W}$.\n",
+    " * Sie können sich die Richtung, in der Sie die ausgewählten Köper umströmen lassen aussuchen. **Protokollieren Sie aber Ihre Wahl!**\n",
     "\n",
-    "**Wer möchte darf zusätzlich den $c_{W}$-Wert eines (mitgebrachten) Spielzeugautos oder anderweitigen Objekts bestimmen und ggf. mit den $c_{W}$-Werten realer Objekte vergleichen.**\n",
+    "**Wenn Sie möchten können Sie zusätzlich den $c_{W}$-Wert eines (mitgebrachten) Spielzeugautos oder anderweitigen Objekts bestimmen und ggf. mit den $c_{W}$-Werten realer Objekte vergleichen. Vergessen Sie in diesem Fall jedoch nicht, dass Sie die auch Querschnittsfläche des Objekts abschätzen müssen.**\n",
     "\n",
     "---\n",
     "\n",
@@ -367,9 +368,7 @@
   {
    "cell_type": "markdown",
    "id": "9809eaf7-4d80-4ae9-9cc1-04e00c3a53c0",
-   "metadata": {
-    "jp-MarkdownHeadingCollapsed": true
-   },
+   "metadata": {},
    "source": [
     "### Aufgabe 4.1: Polardiagramm"
    ]
@@ -383,7 +382,7 @@
     "\n",
     " * Installieren Sie **Auftriebswaage und Tragfläche** im LS.\n",
     " * Gehen Sie zur Messung von $F_{W}$ wie für **Aufgabe 3.1** vor, $F_{A}$ bestimmen Sie mit Hilfe der Auftriebswaage.\n",
-    " * Variieren Sie den **Anstellwinkel $\\alpha$** im Bereich $-20^{\\circ}\\leq\\alpha\\leq20^{\\circ}$ in Schritten von $\\Delta\\alpha = 5^{\\circ}$ (neun Datenpunkte).\n",
+    " * Variieren Sie den **Anstellwinkel $\\alpha$** im Bereich $-8^{\\circ}\\leq\\alpha\\leq12^{\\circ}$ in Schritten von $\\Delta\\alpha = 4^{\\circ}$ (sechs Datenpunkte).\n",
     " * **Protokollieren Sie**:\n",
     "   * Den Messaufbau (mit Skizze!).\n",
     "   * Den Versuchsablauf.\n",
@@ -405,9 +404,7 @@
   {
    "cell_type": "markdown",
    "id": "8ed4f68a-3bf5-4f4b-83d4-0e4c9fe0aa90",
-   "metadata": {
-    "jp-MarkdownHeadingCollapsed": true
-   },
+   "metadata": {},
    "source": [
     "### Aufgabe 4.2: Druckprofil"
    ]