diff --git a/Oszilloskop/Oszilloskop.ipynb b/Oszilloskop/Oszilloskop.ipynb index 20cc97fbc24ff1ff32017349c4cf861b65421e1e..1b50172fb18860b2bd942d99860f3ac0376e7e4e 100644 --- a/Oszilloskop/Oszilloskop.ipynb +++ b/Oszilloskop/Oszilloskop.ipynb @@ -104,12 +104,12 @@ "\n", "## Aufgabe 1: Kennenlernen der Bedienelemente\n", "\n", - "Machen Sie sich zunächst mit den wichtigsten Einstellschaltern auf der Frontplatte beider ihnen zur Verfügung stehenden Oszilloskope und mit ihrer Menüsteuerung vertraut. Dabei sollten Sie die folgenden Eigenschaften des Oszilloskops verstehen:\n", + "Machen Sie sich zunächst mit den wichtigsten Einstellschaltern auf der Frontplatte beider Ihnen zur Verfügung stehenden Oszilloskope und mit deren Menüsteuerung vertraut. Dabei sollten Sie die folgenden Eigenschaften des Oszilloskops verstehen:\n", "\n", - " * Die Eingangsempfindlichkeit des Verstärkers (in Volt/Division),\n", + " * Die Eingangsempfindlichkeit des Verstärkers (in VOLTS/DIV),\n", " * Die Signaleinkopplung (AC, DC oder Ground (GND)) \n", - " * Die Zeitablenkung (in Time/Division) \n", - " * Triggerkopplung, Triggerlevel und Slope (auf positiver oder negativer Flanke).\n", + " * Die Zeitablenkung (in TIME/DIV) \n", + " * Triggerkopplung, Triggerlevel und fallende sowie steigende Flanke.\n", " \n", "Stellen Sie auf einem der beiden Eingangskanäle ein stehendes Bild eines Sinussignals dar. Bestimmen Sie mit den jeweiligen Mitteln beider Geräte die Anstiegszeit, Frequenz und Amplitude des Signals. Anhand eines $10\\,\\mathrm{Hz}$ Signals können Sie einen Vorteil des digitalen gegenüber dem analogen Oszilloskop beobachten.\n", "\n",