From 73af725221217e42d51a0bfaadca1919203794df Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Gregor Garbe <usrrj@student.kit.edu>
Date: Mon, 4 Dec 2023 16:01:41 +0000
Subject: [PATCH] Update Elastizitaet.ipynb -Schreibfehler

---
 Elastizitaet/Elastizitaet.ipynb | 2 +-
 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-)

diff --git a/Elastizitaet/Elastizitaet.ipynb b/Elastizitaet/Elastizitaet.ipynb
index af01656..bb1fec6 100644
--- a/Elastizitaet/Elastizitaet.ipynb
+++ b/Elastizitaet/Elastizitaet.ipynb
@@ -175,7 +175,7 @@
    "source": [
     "## Aufgabe 2: Elastizitätsmodul aus der Schallgeschwindigkeit \n",
     "\n",
-    "In diesem Versuchsteil bestimmen Sie die Zeit $\\Delta t$, die ein Verdichtungsstoß benötigt, um mehrfach im Stab der Länge $L$ hin- und herzulaufen. Der Verdichtungsstoß wird verursacht durch das axiale Anschlagen einer Pendelkugel ans entsprechende Stabende erzeugt. Die entstehende Welle wird an den freien Stabenden jeweils reflektiert wird. Am erregerfernen Stabende werden die Schallsignale mit Hilfe eines Piezokristalls in Spannungspulse umgewandelt und mit einem Oszilloskop aufgenommen.\n",
+    "In diesem Versuchsteil bestimmen Sie die Zeit $\\Delta t$, die ein Verdichtungsstoß benötigt, um mehrfach im Stab der Länge $L$ hin- und herzulaufen. Der Verdichtungsstoß wird verursacht durch das axiale Anschlagen einer Pendelkugel ans entsprechende Stabende erzeugt. Die entstehende Welle wird jeweils an den freien Stabenden reflektiert. Am erregerfernen Stabende werden die Schallsignale mit Hilfe eines Piezokristalls in Spannungspulse umgewandelt und mit einem Oszilloskop aufgenommen.\n",
     "\n",
     "Bestimmen Sie die Zeitdifferenzen $\\Delta t$ zu möglichst vielen Reflektionen und ermitteln Sie die Schallgeschwindigkeit $v_{\\mathrm{ph}}$ als Steigung der resultierenden Geraden. Beachten Sie, dass es bei jeder Messung nötig ist, in einem Vorversuch zunächst etwa die Mitte jenes Bereichs der Anschlagstärke zu suchen, in dem die Ergebnisse für $\\Delta t$ reproduzierbar sind. Störsignale, z.B. von unvermeidlichen andersartigen Anregungsmoden lassen sich auf dem Oszilloskop gut vom Hauptschwingungsmodus unterscheiden. Lediglich bei PVC wird das Signal so schnell gedämpft, dass nur wenige Reflektionen messbar sind.\n",
     "\n",
-- 
GitLab