From 42f8c11626fad010957a1ce2550949934002844a Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Roger Wolf <roger.wolf@kit.edu>
Date: Mon, 13 Nov 2023 14:47:05 +0100
Subject: [PATCH] fixing links across the board...

---
 Vierpole_und_Leitungen/README.md                    | 12 ++++++------
 Vierpole_und_Leitungen/Vierpole_und_Leitungen.ipynb |  6 +++---
 Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-1-a.md  |  2 +-
 Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-1.md    |  2 +-
 Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2-a.md  |  4 ++--
 Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2-b.md  |  4 ++--
 Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2-c.md  |  6 +++---
 Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2.md    |  4 ++--
 Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-3.md    |  4 ++--
 Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Leitungen.md    |  4 ++--
 10 files changed, 24 insertions(+), 24 deletions(-)

diff --git a/Vierpole_und_Leitungen/README.md b/Vierpole_und_Leitungen/README.md
index 1c76c0d..88a4515 100644
--- a/Vierpole_und_Leitungen/README.md
+++ b/Vierpole_und_Leitungen/README.md
@@ -32,7 +32,7 @@ Wir listen im Folgenden die wichtigsten **Lehrziele** auf, die wir Ihnen mit dem
 
 ## Versuchsaufbau
 
-Der Versuch umfasst einen Frequenzgenerator, ein Oszilloskop zur Untersuchung der erzeugten Signale an verschiedenen Stellen des zu untersuchenden Vierpols und eine Anzahl von Steckbrettern, an denen die zu untersuchenden Schaltungen entsprechen aufgebaut oder vervollständigt werden können. Eine Auflistung der für ihre Auswertung wichtigen Bauelemente und deren Eigenschaften finden Sie in der Datei [Datenblatt.md](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/Datenblatt.md?ref_type=heads).
+Der Versuch umfasst einen Frequenzgenerator, ein Oszilloskop zur Untersuchung der erzeugten Signale an verschiedenen Stellen des zu untersuchenden Vierpols und eine Anzahl von Steckbrettern, an denen die zu untersuchenden Schaltungen entsprechen aufgebaut oder vervollständigt werden können. Eine Auflistung der für ihre Auswertung wichtigen Bauelemente und deren Eigenschaften finden Sie in der Datei [Datenblatt.md](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen/Datenblatt.md).
 
 <img src="./figures/VierpoleAufbau.png" width="900" style="zoom:100%;" />
 
@@ -40,8 +40,8 @@ Zur Schaltung einfacher Vierpole stehen Ihnen verschiedene ohmsche Widerstände,
 
 # Navigation
 
-- Eine kurze Einführung in die stromleitungsgebundene Signalübertragung finden Sie in der Datei [Hinweise-Leitungen.md](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Leitungen.md?ref_type=heads).
-- Wichtige Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung von Aufgabe 1 finden Sie in der Datei [Hinweise-Aufgabe-1.md](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-1.md).
-- Wichtige Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung von Aufgabe 2 finden Sie in der Datei [Hinweise-Aufgabe-2.md](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/doc//Hinweise-Aufgabe-2.md).
-- Wichtige Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung von Aufgabe 3 finden Sie in der Datei [Hinweise-Aufgabe-3.md](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-3.md).
-- Wichtige technische Daten zum Versuch finden Sie in der Datei [Datenblatt.md](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/Datenblatt.md).  
+- Eine kurze Einführung in die stromleitungsgebundene Signalübertragung finden Sie in der Datei [Hinweise-Leitungen.md](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Leitungen.md).
+- Wichtige Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung von Aufgabe 1 finden Sie in der Datei [Hinweise-Aufgabe-1.md](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-1.md).
+- Wichtige Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung von Aufgabe 2 finden Sie in der Datei [Hinweise-Aufgabe-2.md](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2.md).
+- Wichtige Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung von Aufgabe 3 finden Sie in der Datei [Hinweise-Aufgabe-3.md](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-3.md).
+- Wichtige technische Daten zum Versuch finden Sie in der Datei [Datenblatt.md](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen/Datenblatt.md).  
diff --git a/Vierpole_und_Leitungen/Vierpole_und_Leitungen.ipynb b/Vierpole_und_Leitungen/Vierpole_und_Leitungen.ipynb
index 43ae086..676c5d1 100644
--- a/Vierpole_und_Leitungen/Vierpole_und_Leitungen.ipynb
+++ b/Vierpole_und_Leitungen/Vierpole_und_Leitungen.ipynb
@@ -102,7 +102,7 @@
     "\n",
     "## Aufgabe 1: Einfache Viepole\n",
     "\n",
-    "**Hinweise zu allen hier durchzuführenden Messungen finden Sie in der Datei [Hinweise-Aufgabe-1.md](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-1.md).**\n",
+    "**Hinweise zu allen hier durchzuführenden Messungen finden Sie in der Datei [Hinweise-Aufgabe-1.md](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-1.md).**\n",
     "\n",
     "### Aufgabe 1.1: Hochpass-Filter\n",
     "\n",
@@ -205,7 +205,7 @@
    "source": [
     "## Aufgabe 2: Drosselkette\n",
     "\n",
-    "**Hinweise zu allen hier durchzuführenden Messungen finden Sie in der Datei [Hinweise-Aufgabe-2.md](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2.md).** \n",
+    "**Hinweise zu allen hier durchzuführenden Messungen finden Sie in der Datei [Hinweise-Aufgabe-2.md](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2.md).** \n",
     "\n",
     "### Aufgabe 2.1: Bestimmung der charakteristischen Impedanz $Z_{0}$\n",
     "\n",
@@ -335,7 +335,7 @@
    "source": [
     "## Aufgabe 3: Koaxialkabel\n",
     "\n",
-    "**Hinweise zu allen hier durchzuführenden Messungen finden Sie in der Datei [Hinweise-Aufgabe-3.md](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-3.md).** \n",
+    "**Hinweise zu allen hier durchzuführenden Messungen finden Sie in der Datei [Hinweise-Aufgabe-3.md](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-3.md).** \n",
     "\n",
     "### Aufgabe 3.1: Bestimmung der charakteristischen Impedanz $Z_{0}$\n",
     "\n",
diff --git a/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-1-a.md b/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-1-a.md
index 64aefb1..8fe5b9f 100644
--- a/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-1-a.md
+++ b/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-1-a.md
@@ -37,4 +37,4 @@ Gehen Sie analog zu Aufgabe 1.2 vor. Achten Sie für Ihre Untersuchungen darauf,
 
 # Navigation
 
-[Zurück](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-1.md) | [Main](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen)
+[Zurück](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-1.md) | [Main](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen)
diff --git a/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-1.md b/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-1.md
index dd8985d..671e279 100644
--- a/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-1.md
+++ b/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-1.md
@@ -118,4 +118,4 @@ Man bezeichnet den Tiefpass-Filter in diesem Fall als **Integrierglied**.
 
 # Navigation
 
-[Main](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen) | [Weiter](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-1-a.md)
+[Main](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen) | [Weiter](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-1-a.md)
diff --git a/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2-a.md b/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2-a.md
index cb0bcf2..476ae50 100644
--- a/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2-a.md
+++ b/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2-a.md
@@ -4,7 +4,7 @@
 
 ### Leitungseigenschaften
 
-Aus der Substitution (Gleichung **(6)** [hier](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2.md))
+Aus der Substitution (Gleichung **(6)** [hier](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2.md))
 $$
 \begin{equation*}
 \cosh\gamma\equiv\frac{Z_{\mathrm{L}}}{Z_{\mathrm{C}}}+1;\qquad \sinh\gamma\equiv\frac{Z_{\mathrm{L}}}{Z_{0}}= \sqrt{\frac{2\,Z_{\mathrm{L}}}{Z_{\mathrm{C}}}}
@@ -52,4 +52,4 @@ d.h. die (ideale) Drosselkette hat die **Eigenschaft eines Tiefpasses**: Unterha
 
 # Navigation
 
-[Zurück](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2.md) | [Main](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen) | [Weiter](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2-b.md)
+[Zurück](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2.md) | [Main](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen) | [Weiter](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2-b.md)
diff --git a/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2-b.md b/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2-b.md
index 7e14df7..0009353 100644
--- a/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2-b.md
+++ b/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2-b.md
@@ -6,7 +6,7 @@
 
 #### Aufgabe 2.1: Bestimmung der charakteristischen Impedanz $Z_{0}$
 
-Bei dieser Messung nutzen wir den Umstand, dass das Eingangssignal für $Z_{\mathrm{A}}=Z_{0}$ am Ende der Leitung **nicht** reflektiert wird (siehe Diskussion [hier](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Leitungen.md)). 
+Bei dieser Messung nutzen wir den Umstand, dass das Eingangssignal für $Z_{\mathrm{A}}=Z_{0}$ am Ende der Leitung **nicht** reflektiert wird (siehe Diskussion [hier](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Leitungen.md)). 
 
 Für den Fall $Z_{\mathrm{A}}\neq Z_{0}$ treten Reflexionen am Leitungsende auf, so dass das beobachtete Signal am Leitungsanfang eine Überlagerung aus dem ursprünglichen Signal und ggf. sogar mehrerer Reflexionen an den Leitungsenden ist.  Wie wählen für die Messung daher eine Signalform aus, mit der wir Überlagerungen möglichst einfach erkennen können. Sobald Sie Sie bei der Reglung von $Z_{\mathrm{A}}$ die charakteristische Impedanz $Z_{\mathrm{A}}=Z_{0}$ erreichen sollten Sie das Eingangssignal unverfälscht beobachten können. Durch die Wahl einer niedrigen Frequenz $\omega\ll\omega_{0}$ bestimmen Sie auf diese Weise in guter Näherung
 $$
@@ -41,4 +41,4 @@ Bestimmen Sie $C$ und $L$ aus den zuvor bestimmten Werten für $Z_{0}$ und $\ome
 
 # Navigation
 
-[Zurück](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2-a.md) | [Main](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen) | [Weiter](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2-c.md)
+[Zurück](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2-a.md) | [Main](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen) | [Weiter](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2-c.md)
diff --git a/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2-c.md b/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2-c.md
index d67a047..6bcd74e 100644
--- a/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2-c.md
+++ b/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2-c.md
@@ -16,17 +16,17 @@ Bestimmen Sie abschließend nochmals $\omega_{0}$, diesmal aber aus $\Delta\varp
 
 - Betreiben Sie das Oszilloskop im Zweikanalmodus. Legen Sie dabei $U_{0}$ auf einen und $U_{1}$ auf den anderen Eingang. So können Sie den Verlauf beider Signale als [Lissajous-Figur](https://de.wikipedia.org/wiki/Lissajous-Figur) darstellen und Vielfache von $\Delta\varphi=n\hspace{0.05cm}\pi,\hspace{0.15cm}n\in\mathbb{N}$ leicht aus den sich einstellenden Diagonalen ablesen.
 
-- Für das $\pi$-Glied gilt $\Delta\varphi(\omega_{0})=\pi$. Für die sechsgliedrige Drosselkette ist $\Delta\varphi$ um den Faktor $n=6$ relativ zum $\pi$-Glied verstärkt (siehe Diskussion [hier](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2.md)). Bestimmen Sie $\omega$ für die am Oszilloskop ermittelten Werte von $\Delta\varphi=1\pi,2\pi,3\pi,4\pi,5\pi$. 
+- Für das $\pi$-Glied gilt $\Delta\varphi(\omega_{0})=\pi$. Für die sechsgliedrige Drosselkette ist $\Delta\varphi$ um den Faktor $n=6$ relativ zum $\pi$-Glied verstärkt (siehe Diskussion [hier](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2.md)). Bestimmen Sie $\omega$ für die am Oszilloskop ermittelten Werte von $\Delta\varphi=1\pi,2\pi,3\pi,4\pi,5\pi$. 
 - Tragen Sie die ermittelten Werte für $\omega$ gegen $n\cdot\pi/6, \hspace{0.15cm}n=1\ldots5$ auf und passen Sie eine Gerade an den Verlauf der Messwerte an. Aus der Steigung der Geraden erhalten Sie eine Messung für $\omega_{0}$. Beurteilen sie die Güte der Anpassung. 
 
 Vergleichen den so ermittelten Wert und dessen Unsicherheit mit Ihrem Ergebnis aus Aufgabe 2.2.  
 
 #### Aufgabe 2.5: Reflexionen
 
-- Schließen Sie für diesen Versuchsteil das Ende der Drosselkette kurz ($Z_{0}=0\,\Omega$). Dadurch wird das Signal am Kettenende mit einem Phasensprung von $\pi$ reflektiert (siehe Diskussion [hier](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Leitungen.md)). 
+- Schließen Sie für diesen Versuchsteil das Ende der Drosselkette kurz ($Z_{0}=0\,\Omega$). Dadurch wird das Signal am Kettenende mit einem Phasensprung von $\pi$ reflektiert (siehe Diskussion [hier](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Leitungen.md)). 
 - Vermeiden Sie Reflexionen am Leitungsanfang, indem Sie einen Steckwiderstand $Z_{\mathrm{E}}\approx Z_{0}$ zwischen Signalgenerator und Kettenanfang schalten. Ersetzen Sie hierzu den Kurzschlussstecker zwischen Generator und Kettenanfang durch den zur Verfügung stehenden $200\hspace{0.05cm}\Omega$-Vorwiderstand.  
 - Schließen Sie eine rechteckförmige Wechselspannung ($\nu\approx20\hspace{0.05cm}\mathrm{kHz}$) an. Welche Signalform beobachten Sie am Kettenanfang? Entspricht dies Ihrer Erwartung?   
 
 # Navigation
 
-[Zurück](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2-b.md) | [Main](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen)
+[Zurück](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2-b.md) | [Main](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen)
diff --git a/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2.md b/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2.md
index 4395f9e..349c3c1 100644
--- a/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2.md
+++ b/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2.md
@@ -61,7 +61,7 @@ Z_{0}=\frac{\sqrt{\frac{L}{C}}}{\sqrt{1-\left(\frac{\omega}{\omega_{0}}\right)^{
 $$
 ab, gilt $Z_{\mathrm{E}}=Z_{\mathrm{A}}=Z_{0}$, d.h. die Ein- und Ausgangsimpedanzen nehmen den gleichen Wert $Z_{0}$ an. Bei $Z_{0}$ handelt es sich um den **Wellenwiderstand** der Vierpolschaltung (siehe Diskussion [hier](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Leitungen.md)). Die Frequenz $\omega_{0}$ wird auch als **Grenzfrequenz** bezeichnet.
 
-Der Zähler in der Gleichung für $Z_{0}$ leitet sich, für den Spezialfall $R=G=0$, aus Gleichung **(4)** [hier](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Leitungen.md) ab. Der Nenner ergibt sich aus der Zeitabhängigkeit eines harmonischen Eingangssignals. Die in **Skizze 4** dargestellte Schaltung zeigt ein $LC$-Glied mit der Induktivität $L$ und zwei in Reihe geschalteten Kapazitäten mit  Gesamtkapazität $C_{\mathrm{}ges}=C/4$, woraus sich der Faktor $2$ in der Definition von $\omega_{0}$ erklärt. Bei $\omega_{0}$ handelt es sich um die imaginären Quasi-Resonanzfrequenz des $LC$-Schwingkreises. Der Faktor 
+Der Zähler in der Gleichung für $Z_{0}$ leitet sich, für den Spezialfall $R=G=0$, aus Gleichung **(4)** [hier](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Leitungen.md) ab. Der Nenner ergibt sich aus der Zeitabhängigkeit eines harmonischen Eingangssignals. Die in **Skizze 4** dargestellte Schaltung zeigt ein $LC$-Glied mit der Induktivität $L$ und zwei in Reihe geschalteten Kapazitäten mit  Gesamtkapazität $C_{\mathrm{}ges}=C/4$, woraus sich der Faktor $2$ in der Definition von $\omega_{0}$ erklärt. Bei $\omega_{0}$ handelt es sich um die imaginären Quasi-Resonanzfrequenz des $LC$-Schwingkreises. Der Faktor 
 $$
 \begin{equation*}
 \frac{1}{\sqrt{1-\left(\frac{\omega}{\omega_{0}}\right)^{2}}}
@@ -189,4 +189,4 @@ $n\alpha$ kann also als **Dämpfungs-** und $n\beta$ als **Phasenkonstante** der
 
 # Navigation
 
-[Zurück](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-1.md) | [Main](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen) | [Weiter](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2-a.md)
+[Zurück](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-1.md) | [Main](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen) | [Weiter](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2-a.md)
diff --git a/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-3.md b/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-3.md
index a60bf47..d3f29c3 100644
--- a/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-3.md
+++ b/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-3.md
@@ -43,7 +43,7 @@ Bestimmen Sie $\epsilon$ aus den Werten, die Sie in den Aufgaben 4.1 und 4.2 bes
 
 - Die Bestimmung aus dem gemessenen Wert von $Z_{0}$ erfolgt über Gleichung **(2)**, unter Verwendung der Parameter $d_{a}$ und $d_{i}$.
 - Bestimmen Sie für jeden Wert von $\epsilon$ auch die entsprechende Unsicherheit durch Fehlerfortpflanzung. 
-- Vergleichen Sie die von Ihnen bestimmten Werte untereinander und vergleichen Sie sie mit der Erwartung aus den Angaben zu diesem Versuch (siehe [Datenblatt.md](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/Datenblatt.md)). 
+- Vergleichen Sie die von Ihnen bestimmten Werte untereinander und vergleichen Sie sie mit der Erwartung aus den Angaben zu diesem Versuch (siehe [Datenblatt.md](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen/Datenblatt.md)). 
 
 Die Bestimmung aus $\tau'$ erfolgt aus der Gruppengeschwindigkeit des Signals im Kabel:
 $$
@@ -59,5 +59,5 @@ wobei $c$ der Lichtgeschwindigkeit (im Vakuum) entspricht. Berechnen Sie $\epsil
 
 # Navigation
 
-[Main](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen)
+[Main](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen)
 
diff --git a/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Leitungen.md b/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Leitungen.md
index cd0f6ef..08dbd0c 100644
--- a/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Leitungen.md
+++ b/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Leitungen.md
@@ -171,7 +171,7 @@ $$
 Z_{0} = \sqrt{\frac{L'}{C'}}
 \end{equation*}
 $$
-reellwertig und zunächst frequenzunabhängig. Es besteht jedoch im Allgemeinen eine weitere Frequenzabhängigkeit durch die Lösung der Zeitabhängigkeit (siehe [Hinweise zu Aufgabe 2](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2.md)). 
+reellwertig und zunächst frequenzunabhängig. Es besteht jedoch im Allgemeinen eine weitere Frequenzabhängigkeit durch die Lösung der Zeitabhängigkeit (siehe [Hinweise zu Aufgabe 2](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen/doc/Hinweise-Aufgabe-2.md)). 
 
 Die Ausbreitungskonstante und der Leitungswellenwiderstand werden auch als **sekundäre Leitungsparameter** bezeichnet.
 
@@ -189,5 +189,5 @@ Für die offene Leitung ($Z_{\mathrm{A}}\to\infty$ ) gilt $\rho=1$, das Signal w
 
 # Navigation
 
-[Main](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen)
+[Main](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vierpole_und_Leitungen)
 
-- 
GitLab