From ec1cd3af24a1aef79664e96409ec209eb1b9863f Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Roger Wolf <roger.wolf@kit.edu>
Date: Mon, 4 Nov 2024 17:00:32 +0100
Subject: [PATCH] check whether this fixes the rendering issue with \pm sign...

---
 Spezifische_Ladung_des_Elektrons/Datenblatt.md | 2 +-
 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-)

diff --git a/Spezifische_Ladung_des_Elektrons/Datenblatt.md b/Spezifische_Ladung_des_Elektrons/Datenblatt.md
index 0840ed3..b3ddc67 100644
--- a/Spezifische_Ladung_des_Elektrons/Datenblatt.md
+++ b/Spezifische_Ladung_des_Elektrons/Datenblatt.md
@@ -8,7 +8,7 @@ Für die Versuche mit dem **Fadenstrahlrohr** stehen Ihnen die folgenden Geräte
 - Ein Gleichstromnetzgerät zur Erzeugung der Magnetfelder, für den Betrieb der Helmholtz-Spulen und der Zylinderspule zur Eichung der Hall-Sonde.
 - Eine zusätzliche, einzelne zu $H_{1}$ und $H_{2}$ baugleiche **Helmholtz-Spule** $H_{3}$. Diese ist fest mit einer Bodenplatte mit aufrecht montiertem Messbrett verschraubt. Die Bodenplatte lässt sich in eine Aluminiumhalterung am Plexiglaskasten des Fadenstrahlrohrs schieben, so dass der Abstand zwischen $H_{3}$ und $H_{2}$ genau dem Abstand zwischen $H_{1}$ und $H_{2}$ entspricht. Die Bohrungen im Messbrett dienen als Halterungen für die Hall-Sonde. Sie haben jeweils einen Abstand von $3\ \mathrm{cm}$ zueinander; Das Messbrett ist mit einem $\mathrm{mm}$-Maßstab versehen.
 - Taschenlampen;
-- Eine **Hall-Sonde** mit Betriebsgerät und darin integriertem Millivoltmeter zur Anzeige der Hall-Spannung $U_{\mathrm{H}}$ (Genauigkeit $\pm$1%);
+- Eine **Hall-Sonde** mit Betriebsgerät und darin integriertem Millivoltmeter zur Anzeige der Hall-Spannung $U_{\mathrm{H}}$ (Genauigkeit ${\pm}1\%$);
 - Multimeter zur Strom- und Spannungsmessung;
 - Eine lange Zylinderspule zur Eichung der Hall-Sonde. Betriebsstrom maximal $0.8\ \mathrm{A}$; $L = 300\ \mathrm{mm}$; Durchmesser $\varnothing= 20\ \mathrm{mm}$; Anzahl der Windungen $N = 750\pm 1\%$.
 
-- 
GitLab