From cc9fbfff8b4e41dd4d731a6d6550622ea5082b10 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Niklas Baertl <utkql@student.kit.edu> Date: Wed, 22 Jan 2025 15:34:08 +0100 Subject: [PATCH] 1.3 --- Aeromechanik/Aeromechanik.ipynb | 32 +++++++++----------------------- 1 file changed, 9 insertions(+), 23 deletions(-) diff --git a/Aeromechanik/Aeromechanik.ipynb b/Aeromechanik/Aeromechanik.ipynb index 65e335b..2cb633f 100644 --- a/Aeromechanik/Aeromechanik.ipynb +++ b/Aeromechanik/Aeromechanik.ipynb @@ -235,6 +235,8 @@ "id": "6d254739-c320-4fa8-9dbb-955dcb6f6e76", "metadata": {}, "source": [ + "**L Ö S U N G / D I S K U S S I O N**\n", + "\n", "Um den dynamischen Druck zu bestimmen muss einefach der statische Druck vom Gesamtdruck abgezogen werden. Hierbei muss nun beachtet werden, dass beide Sonden ungefähr den selben Gesamt druck gemessen haben jedoch stark von einander abweichende statische Drücke. Das Ergebniss des Scheiben sondne ist besser da hier Wirbel/Turbulenzen an der Öffnung der Sonde minimiert werden. Bei der Scheibensonde ist der Luftstrom größtenteils laminar, weswegen die verfällschung des Ergebnisses durch den dynamischen Druck kleiner ist.\n", "\n", "Es wird also mit den Ergebnissen der Scheibensonde weteigerechnet werden, was zu einem dynamischen Druck von: $p_d = (92 \\pm 2.8) Pa$\n", @@ -242,18 +244,6 @@ "---" ] }, - { - "cell_type": "markdown", - "id": "1cf505e9-5042-4c59-a5c7-aa32907791b5", - "metadata": {}, - "source": [ - "**D I S K U S S I O N**\n", - "\n", - "*Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.* \n", - "\n", - "---" - ] - }, { "cell_type": "markdown", "id": "20887c3e-9c2e-4cf2-918e-c6091ec8f900", @@ -359,9 +349,9 @@ "source": [ "**V E R S U C H S B E S C H R E I B U N G**\n", "\n", - "*Fügen Sie Ihre Versuchsbeschreibung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.* \n", + "Ein Schlauch wird wie ich der folgenden Abbildung an den Mittelpunkt einer Kreisscheibe befestigt. Diese ist wiederum mit einer zweiten Kreisscheibe verbunden welche sich vertikal frei bewegen kann. Durch den Schlauch wird nun Luft geströmt dieser Luftstrom strömt nun radial vom Mittelpunkt der beiden Platten nach außen.\n", "\n", - "---" + "Aufbau:" ] }, { @@ -391,24 +381,20 @@ }, { "cell_type": "markdown", - "id": "ec115e19-aff5-44ec-9746-f04f9246c1e2", + "id": "d711e5fd", "metadata": {}, "source": [ - "**L Ö S U N G**\n", - "\n", - "*Fügen Sie numerische Berechnungen zur Lösung dieser Aufgabe hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument. Um Code-Fragmente und Skripte in [Python](https://www.python.org/), sowie ggf. bildliche Darstellungen direkt ins [Jupyter notebook](https://jupyter.org/) einzubinden verwandeln Sie diese Zelle in eine Code-Zelle. Fügen Sie ggf. weitere Code-Zellen zu.* \n", - "\n", - "---" + "Nachdem der Luftstrom anfängt wird die untere Platte an die obere angezogen. Dadurch wird der Luftstrom unterbrochen, weswegen die Platte wieder fällt. Dieses Ergebniss wiederholt sich nun in einer Art Schwingung." ] }, { "cell_type": "markdown", - "id": "3526d1b3-4db3-4608-b3a8-69055dc80e2f", + "id": "ec115e19-aff5-44ec-9746-f04f9246c1e2", "metadata": {}, "source": [ - "**D I S K U S S I O N**\n", + "**L Ö S U N G / D I S K U S S I O N**\n", "\n", - "*Fügen Sie eine abschließende Diskussion und Bewertung Ihrer Lösung hier ein. Löschen Sie hierzu diesen kursiv gestellten Text aus dem Dokument.* \n", + "Dieses Ergebniss, welches für viele kontraintuitive erscheint, lässt sich auch mithilfe der Bernoulligleichung erklären. Aufgrund des Luftstroms ist der dynamische Druck sehr hoch und entsprechend der statische druck klein. Der dynamische Druck wirkt in die Fließrichtung der Luft, also radial nach außen. Der statische druck wirkt weiterhin in alle Richtungen ist aber nun viel kleiner als der Normaldruck von außen. Dadurch wird die Platte nach oben gedrückt.\n", "\n", "---" ] -- GitLab