From 08155ac3bc3d84f2948bb84e9cfe1d6a1bce22d0 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Roger Wolf <roger.wolf@kit.edu>
Date: Tue, 22 Oct 2024 08:31:15 +0200
Subject: [PATCH] updates

---
 Ferromagnetische_Hysterese/Ferromagnetische_Hysterese.ipynb | 4 +++-
 Ferromagnetische_Hysterese/README.md                        | 4 ++--
 2 files changed, 5 insertions(+), 3 deletions(-)

diff --git a/Ferromagnetische_Hysterese/Ferromagnetische_Hysterese.ipynb b/Ferromagnetische_Hysterese/Ferromagnetische_Hysterese.ipynb
index 56db752..9a89545 100644
--- a/Ferromagnetische_Hysterese/Ferromagnetische_Hysterese.ipynb
+++ b/Ferromagnetische_Hysterese/Ferromagnetische_Hysterese.ipynb
@@ -403,7 +403,9 @@
   {
    "cell_type": "markdown",
    "id": "b669bee3-e4f2-4a1d-be44-6ef3be4f6170",
-   "metadata": {},
+   "metadata": {
+    "jp-MarkdownHeadingCollapsed": true
+   },
    "source": [
     "# Beurteilung"
    ]
diff --git a/Ferromagnetische_Hysterese/README.md b/Ferromagnetische_Hysterese/README.md
index 44037b3..0b21f93 100644
--- a/Ferromagnetische_Hysterese/README.md
+++ b/Ferromagnetische_Hysterese/README.md
@@ -32,13 +32,13 @@ Ein typischer Aufbau für den Versuch **Ferromagnetische Hysterese** ist in **Ab
 
 ---
 
-<img src="./figures/FerromagnetischeHysterese.jpg" width="1000" style="zoom:100%;" />
+<img src="./figures/FerromagnetischeHysterese.png" width="1000" style="zoom:100%;" />
 
 **Abbildung 1**: (Ein typischer Aufbau für den Versuch **Ferromagnetische Hysterese**)
 
 ---
 
-Zum Aufbau der Schaltungen stehen Ihnen mehrere Eisenkerne und Spulen mit unterschliedlicher Windung, sowie Widerstände und Kondensatoren zur Verfügung. Die Wechselspannung für den Versuch wird mit einem entsprechenden Funktionsgenerator erzeugt. Zur Messung der effektiven Stromstärke $I_{\mathrm{eff}}$ steht Ihnen ein Handmultimeter zur Verfügung. Die Darstellung der Hysteresekurven erfolgt mit Hilfe des USB-Oszilloskops Pico (rechts im Bild) auf einem angeschlossenen Rechner. 
+Zum Aufbau der Schaltungen stehen Ihnen mehrere Eisenkerne und Spulen mit unterschliedlicher Windung, sowie Widerstände und Kondensatoren zur Verfügung. Die Wechselspannung für den Versuch wird mit einem entsprechenden Funktionsgenerator erzeugt. Zur Messung der effektiven Stromstärke $I_{\mathrm{eff}}$ steht Ihnen ein Handmultimeter zur Verfügung. Die Darstellung der Hysteresekurven erfolgt mit Hilfe des USB-Oszilloskops PicoScope (rechts im Bild) auf einem angeschlossenen Rechner. 
 
 ## Wichtige Hinweise
 
-- 
GitLab