diff --git a/Ferromagnetische_Hysterese/Ferromagnetische_Hysterese.ipynb b/Ferromagnetische_Hysterese/Ferromagnetische_Hysterese.ipynb
index 56db7523fcaf4da7eae96a54cf8e6474fb144a18..9a89545c2bddecca6b860b9f83d88242fb48e413 100644
--- a/Ferromagnetische_Hysterese/Ferromagnetische_Hysterese.ipynb
+++ b/Ferromagnetische_Hysterese/Ferromagnetische_Hysterese.ipynb
@@ -403,7 +403,9 @@
   {
    "cell_type": "markdown",
    "id": "b669bee3-e4f2-4a1d-be44-6ef3be4f6170",
-   "metadata": {},
+   "metadata": {
+    "jp-MarkdownHeadingCollapsed": true
+   },
    "source": [
     "# Beurteilung"
    ]
diff --git a/Ferromagnetische_Hysterese/README.md b/Ferromagnetische_Hysterese/README.md
index 44037b336f511c9a8a40e7819dc0a13adbec84a8..0b21f9383ea9da0b1e46c833cf9bec409a4692ac 100644
--- a/Ferromagnetische_Hysterese/README.md
+++ b/Ferromagnetische_Hysterese/README.md
@@ -32,13 +32,13 @@ Ein typischer Aufbau für den Versuch **Ferromagnetische Hysterese** ist in **Ab
 
 ---
 
-<img src="./figures/FerromagnetischeHysterese.jpg" width="1000" style="zoom:100%;" />
+<img src="./figures/FerromagnetischeHysterese.png" width="1000" style="zoom:100%;" />
 
 **Abbildung 1**: (Ein typischer Aufbau für den Versuch **Ferromagnetische Hysterese**)
 
 ---
 
-Zum Aufbau der Schaltungen stehen Ihnen mehrere Eisenkerne und Spulen mit unterschliedlicher Windung, sowie Widerstände und Kondensatoren zur Verfügung. Die Wechselspannung für den Versuch wird mit einem entsprechenden Funktionsgenerator erzeugt. Zur Messung der effektiven Stromstärke $I_{\mathrm{eff}}$ steht Ihnen ein Handmultimeter zur Verfügung. Die Darstellung der Hysteresekurven erfolgt mit Hilfe des USB-Oszilloskops Pico (rechts im Bild) auf einem angeschlossenen Rechner. 
+Zum Aufbau der Schaltungen stehen Ihnen mehrere Eisenkerne und Spulen mit unterschliedlicher Windung, sowie Widerstände und Kondensatoren zur Verfügung. Die Wechselspannung für den Versuch wird mit einem entsprechenden Funktionsgenerator erzeugt. Zur Messung der effektiven Stromstärke $I_{\mathrm{eff}}$ steht Ihnen ein Handmultimeter zur Verfügung. Die Darstellung der Hysteresekurven erfolgt mit Hilfe des USB-Oszilloskops PicoScope (rechts im Bild) auf einem angeschlossenen Rechner. 
 
 ## Wichtige Hinweise