diff --git a/Schaltlogik/doc/Hinweise-Gatter.md b/Schaltlogik/doc/Hinweise-Gatter.md index fe0e36eef4ee785e940a7140bee622b601e1cfc0..9afaca6b49fc566f07e15f0a3d795c0959023f1f 100644 --- a/Schaltlogik/doc/Hinweise-Gatter.md +++ b/Schaltlogik/doc/Hinweise-Gatter.md @@ -35,7 +35,7 @@ Dementsprechend wird der Spannungs-Bereich, bei dem sich ein Logikgatter so verh ## OR-Gatter -Die Wahrheitstafel für das **OR-Gatter** ist +Die Wahrheitstabelle für das **OR-Gatter** ist $$ \begin{equation*} \begin{array}{cc|c} @@ -74,7 +74,7 @@ Das Schaltsymbol für das OR-Gatter ist in **Abbildung 1a** gezeigt. Die einfach ## AND-Gatter - Die Wahrheitstafel für das **AND-Gatter** ist + Die Wahrheitstabelle für das **AND-Gatter** ist $$ \begin{equation*} \begin{array}{cc|c} @@ -126,7 +126,7 @@ Die Vorwiderstände $R_{V}$ dienen zur Stabilisierung des Transistors (siehe Dis ## NOT-Gatter -Die Wahrheitstafel für das **NOT-Gatter** ist +Die Wahrheitstabelle für das **NOT-Gatter** ist $$ \begin{equation*} \begin{array}{c|c} @@ -152,7 +152,7 @@ Das entsprechende Schaltsymbol ist in **Abbildung 1c** gezeigt. Am einfachsten l ## NAND-Gatter -Kombiniert man ein AND- mit einem NOT-Gatter erhält man ein **NAND-Gatter**. Die entsprechende Wahrheitstafel für das NAND-Gatter ist +Kombiniert man ein AND- mit einem NOT-Gatter erhält man ein **NAND-Gatter**. Die entsprechende Wahrheitstabelle für das NAND-Gatter ist $$ \begin{equation*} \begin{array}{cc|c}