From 694026eb42bb7bbd7369f5c09165901ca23112a6 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Roger Wolf <roger.wolf@kit.edu> Date: Sun, 12 Nov 2023 01:35:29 +0100 Subject: [PATCH] tests --- Kreisel/doc/Hinweise-Aufgabe-2-a.md | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/Kreisel/doc/Hinweise-Aufgabe-2-a.md b/Kreisel/doc/Hinweise-Aufgabe-2-a.md index 54296f7..2d636d8 100644 --- a/Kreisel/doc/Hinweise-Aufgabe-2-a.md +++ b/Kreisel/doc/Hinweise-Aufgabe-2-a.md @@ -70,7 +70,7 @@ Der Kreiselkompass, wie er im P1 zu Demonstrationszwecken verwendet wird, ist eb --- -$\vec{\omega}_{E}$ Die folgende Diskussion erfordert wie wiederholte Anwendung der "Rechten-Hand-Regel". +Die folgende Diskussion erfordert wie wiederholte Anwendung der "Rechten-Hand-Regel". Die Erde dreht sich mit der Winkelgeschwindigkeit $\vec{\omega}_{E}$. Ein Kreiselkompass, der auf Höhe des Äquators, in Ost-West-Richtung ausgerichtet ist erfährt durch die Drehung der Erde das Drehmoment $\vec{M}$. Dies führt zur Präzession mit der Winkelgeschwindigkeit $\vec{\Omega}$, die die Figurenachse des Kreisels in Nord-Süd-Richtung ($\vec{L}$ im Bild nach unten) und damit parallel zu $\vec{\omega}_{E}$ ausrichtet. Dieser Umstand ist, in drei Positionen auf der Erde, in den unteren drei Achsen aus $\vec{L}$, $\vec{\Omega}$ und $\vec{M}$ dargestellt. -- GitLab