From ee7d7a92a67a29254daf91de5117537b15e953c2 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Roger Wolf <roger.wolf@kit.edu> Date: Thu, 2 Nov 2023 13:34:26 +0100 Subject: [PATCH] Fixing the link to the Jupyter tutorial by Guenter Quast --- doc/JupyterServer.md | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/doc/JupyterServer.md b/doc/JupyterServer.md index ca1ab80..b76e485 100644 --- a/doc/JupyterServer.md +++ b/doc/JupyterServer.md @@ -57,7 +57,7 @@ Vor jedem weiteren Versuch bietet es sich an, nochmal eventuelle Änderungen in ## Arbeiten mit dem Jupyter-notebook -Das Jupyter-notebook wird in Zellen bearbeitet. Es kann sich dabei um **Textzellen** (Markdown) oder **Code-Zellen** handeln, in die Sie direkt Code in der Prorammiersprache python eingeben können. Eine kurze Einführung in Jupyter-notebook können Sie [hier](https://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~quast/jupyter/jupyterTutorial.html) finden. Ein Jupyter-cheat sheet finden Sie z.B. [hier](https://www.edureka.co/blog/wp-content/uploads/2018/10/Jupyter_Notebook_CheatSheet_Edureka.pdf). Für die Durchführung der Versuche des P1- (oder P2-)Praktikums können die folgenden Jupyter-*features* von Bedeutung/Nutzen für Sie sein: +Das Jupyter-notebook wird in Zellen bearbeitet. Es kann sich dabei um **Textzellen** (Markdown) oder **Code-Zellen** handeln, in die Sie direkt Code in der Prorammiersprache python eingeben können. Eine kurze Einführung in Jupyter-notebook können Sie [hier](https://etpwww.etp.kit.edu/~quast/jupyter/jupyterTutorial.html) finden. Ein Jupyter-cheat sheet finden Sie z.B. [hier](https://www.edureka.co/blog/wp-content/uploads/2018/10/Jupyter_Notebook_CheatSheet_Edureka.pdf). Für die Durchführung der Versuche des P1- (oder P2-)Praktikums können die folgenden Jupyter-*features* von Bedeutung/Nutzen für Sie sein: - *Esc+m*: Wechsele Zellenmodus zu Markdown -- GitLab