diff --git a/tools/PhyPraKit_example.ipynb b/tools/PhyPraKit_example.ipynb index cbba061cf61db2c092a7c400cef60125d8bac21d..9498607096b06e4bdc8db7eb55c409111137c208 100644 --- a/tools/PhyPraKit_example.ipynb +++ b/tools/PhyPraKit_example.ipynb @@ -14,7 +14,7 @@ "- `run_phyFit.py`: Dieses Skript erlaubt es Ihnen Anpassungen von Modellen an Ihre Messdaten vorzunehmen;\n", "- `plotData.py`: Dieses Skript erlaubt es Ihnen Ihre Datenpunkte (mit Unsicherheiten) darzustellen;\n", "- `plotCSV.py`: Dieses Skript erlaubt es Ihnen Datenpunkte, die im [csv](https://de.wikipedia.org/wiki/CSV_(Dateiformat))-Format vorliegen graphisch darzustellen;\n", - "- `csv2yaml.py`: Dieses Skript erlaubt es Ihnen Daten, die im csv-Format vorliegen ins *yaml*-Format zu übersetzen, so dass Sie sie für die oben angeführten Skripte verwenden können. \n", + "- `csv2yml.py`: Dieses Skript erlaubt es Ihnen Daten, die im csv-Format vorliegen ins *yaml*-Format zu übersetzen, so dass Sie sie für die oben angeführten Skripte verwenden können. \n", "\n", "Sie können grundsätzlich jedes dieser Skripte mit der Option `--help` aufrufen, um mehr über die genau Verwendung zu erfahren. Aus der Konsole würde die Verwendung z.B. so aussehen: \n", "\n",