From 2a862b99e5030c2f23e2f21b268846e04922e100 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Roger Wolf <roger.wolf@kit.edu> Date: Tue, 17 Oct 2023 16:27:54 +0200 Subject: [PATCH] Updating students documentation, e.g. since yetserday SSH Key authentification is not required any more since students is now a public repository. Apart from that a few links have been corrected and an explanation how of the ILIAS-versioning has been added --- doc/ArbeitenImPraktikum.md | 2 +- doc/JupyterServer.md | 77 ++------------------------------------ doc/PraktischeHinweise.md | 52 +++++++++++++++++++++---- 3 files changed, 49 insertions(+), 82 deletions(-) diff --git a/doc/ArbeitenImPraktikum.md b/doc/ArbeitenImPraktikum.md index 7dc7216..2ef1e97 100644 --- a/doc/ArbeitenImPraktikum.md +++ b/doc/ArbeitenImPraktikum.md @@ -35,7 +35,7 @@ Vor der Digitalisierung wurden Protokolle in Form von Laborbüchern geführt. F - *Alle* Messwerte, einschließlich der Einschätzung ihrer Unsicherheiten; - Die Weiterverarbeitung der Daten und daraus resultierende Teilergebnisse. -**Am Ende des Praktikumstages mündet das Protokoll in die Auswertung des Versuchs**. Eine digitalisierte Form der Aufgabenstellung zur Durchführung des jeweiligen Versuchs, in Form eines Jupyter-notebooks, sollte Ihnen bei der Erstellung des Protokolls als Vorlage dienen. Praktische Hinweise zur Arbeit mit dem Jupyter-notebook finden Sie im Dokument [Praktische Hinweise zur Durchführung und Auswertung der Versuche](https://git.scc.kit.edu/etp-lehre/p1-for-students/-/blob/main/PraktischeHinweise.md). +**Am Ende des Praktikumstages mündet das Protokoll in die Auswertung des Versuchs**. Eine digitalisierte Form der Aufgabenstellung zur Durchführung des jeweiligen Versuchs, in Form eines Jupyter-notebooks, sollte Ihnen bei der Erstellung des Protokolls als Vorlage dienen. Praktische Hinweise zur Arbeit mit dem Jupyter-notebook finden Sie im Dokument [Praktische Hinweise zur Durchführung und Auswertung der Versuche](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/doc/PraktischeHinweise.md). Beachten Sie, dass es nicht Ihre Aufgabe ist theoretische Herleitungen, die Sie zum Verständnis des Versuchs studiert haben in der Durchführung und den sich anschließenden Protokoll zu reproduzieren. Dass Sie die zugrunde liegende Physik zum Versuch gut genug verstehen, um den Versuchs durchführen zu können ist eine Grundvoraussetzung, ohne die Sie den Versuch gar nicht erst antreten können. Fassen Sie daher in Ihrem Protokoll zusammen worum es geht, verzichten, Sie auf Herleitungen, die ohnehin in den Hinweisen zu den Versuchen stehen, verweisen Sie gegebenenfalls und beschränken Sie sich auf die Zusammenhänge und Information (z.B. Formeln), die absolut notwendig sind, um Ihre Versuchsdurchführung zu verstehen. diff --git a/doc/JupyterServer.md b/doc/JupyterServer.md index f810c86..e754c53 100644 --- a/doc/JupyterServer.md +++ b/doc/JupyterServer.md @@ -40,85 +40,14 @@ Das folgende Bild gibt Ihnen eine Vorstellung, wie die Webseite des SCC gitlab-S --- -#### Hinterlegen des SSH Key - -Um das Repository aller Versuche (hier als Beispiel für die P1-Versuche) in Ihre Arbeitsumgebung vom SCC gitlab-Server auf dem Jupyter-Server laden zu können benötigen Sie einen *SSH Key*, den Sie unter Ihrem Account auf dem SCC gitlab-Server **einmalig zur Authentifizierung** hinterlegen müssen. - -Gehen Sie dabei beim allerersten *Download* eines Repository vom SCC gitlab-Server in Ihre Arbeitsumgebung auf dem Jupyter-Server, wie folgt vor: - -- Öffnen Sie ein Terminal. - -- Wechseln Sie im Terminal mit `cd` ins Verzeichnis `~/.ssh/`, wie im folgenden gezeigt: - - ```shell - USER@jupyter-USER:~$ cd ~/.ssh/ - ``` - -- Erzeugen Sie dort einen *SSH Key*, wie im folgenden gezeigt: - - ```shell - USER@jupyter-USER:~/.ssh$ ssh-keygen -b 2048 -t rsa - ``` - -- Sie werden daraufhin um einige optionale Angaben gebeten, die Sie alle mit der `Enter`-Taste überspringen können. - -- Nach diesen Schritten sollte Ihr *.ssh*-Verzeichnis wie folgt aussehen: - - ```shell - USER@jupyter-USER:~/.ssh$ ls - id_rsa id_rsa.pub known_hosts - ``` - -- In der Datei `id_rsa.pub` befindet sich der *SSH Key* zu Ihrem Account auf dem Jupyter-Server. - -- Den Inhalt der Datei `id_rsa.pub` können Sie z.B. mit dem Befehl *less*, wie im folgenden gezeigt im Terminal des Jupyter-Servers ausgeben lassen: - - ```shell - USER@jupyter-USER:~/.ssh$ less id_rsa.pub - ``` - -- Öffnen Sie in einem anderen Reiter Ihres Browsers den [SCC gitlab-Server](https://gitlab.kit.edu/). - -- Wechseln Sie auf Ihr Profil, z.B. über den Link oben rechts, im linken Teilfenster in **Bild 2**. Gehen Sie dazu über den Menüpunkt "Edit profile". Ihr Browser-Fenster sollte daraufhin in etwa, wie in **Bild 3** gezeigt, aussehen: - - <img src="../figures/SSH-key-1.png" alt="figures" style="zoom:100%;" /> - - **Bild 3** (Ein Profil auf dem SCC gitlab-Server) - - --- - -- An 8. Stelle im linken Teilfenster finden Sie den Menü-Punkt *SSH Keys*, den Sie anklicken sollten. Sie sollten damit auf ein Bild, wie in **Bild 4** gezeigt, geführt werden: - - <img src="../figures/SSH-key-2.png" alt="figures" style="zoom:100%;" /> - - **Bild 4** (Auf dem SCC gitlab-Server hinterlegte *SSH Keys*) - - --- - -- Klicken Sie auf das Feld "Add new key" (oben rechts in **Bild 4**). Sie sollten damit auf ein Bild, wie in **Bild 5** gezeigt, geführt werden: - - <img src="../figures/SSH-key-3.png" alt="figures" style="zoom:100%;" /> - - **Bild 5** (*Upload* eines *SSH Key* auf den gitlab-Server des SCC) - - --- - -- Fügen Sie per *copy & paste* den *SSH Key* aus der Datei `id_rsa.pub` aus dem *.ssh*-Verzeichnis Ihrer Arbeitsumgebung auf dem Jupyter-Server in das Feld *Key* ein. - -- Sie können das Ablaufdatum (*Expiration-date* im **Bild 5**) für diesen *SSH Key* löschen. Löschen Sie es nicht läuft der *Key* zum eingestellten Datum aus und muss neu angelegt werden. - -- Klicken Sie zum Abschluss des Vorgangs auf das Feld "Add key". - -Diesen Vorgang müssen Sie nur ein einziges mal beim ersten *Download* vom SCC gitlab-Server in Ihre Arbeitsumgebung auf dem Jupyter-Server durchführen. - -#### Download aus dem SCC gitlab-Server +## Download aus dem SCC gitlab-Server Um z.B. das **students** Repository des P1-Praktikums vom [SCC gitlab-Server](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students) in Ihre Arbeitsumgebung auf dem Jupyter-Server zu laden gehen Sie wie folgt vor: - Gehen Sie im Menü Ihrer Arbeitsumgebung auf dem Jupyter-Server auf das Verzeichnis **Git** und wählen Sie die Option **Clone a Repository** aus. - In einem neuen Fenster werden Sie daraufhin aufgefordert die URI-Adresse für das Repository anzugeben, das Sie *clonen* möchten. Diese finden Sie im entsprechenden [SCC gitlab-Repository](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students) (hier verlinkt für das P1-Praktikum). - - Öffnen Sie dazu das SCC Gitlab Repository für das [P1-Praktikum](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students) z.B. in einem neuen Reiter Ihres Browsers und klicken Sie auf das blaue Feld mit der Aufschrift **Clone** (rechts in **Bild 2**). Wählen Sie aus dem sich öffnenden Untermenü die Option **Clone with SSH** aus. Die entsprechende Webadresse wird in die Zwischenablage Ihres Computers geladen. - - Wechseln Sie in Ihrem Browser wieder in den Reiter mit Ihrer Arbeitsumgebung auf dem Jupyter-Server und geben Sie die Webadresse für das zu klonende SCC-gitlab Repository an. + - Öffnen Sie dazu das SCC Gitlab Repository für das [P1-Praktikum](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students) z.B. in einem neuen Reiter Ihres Browsers und klicken Sie auf das blaue Feld mit der Aufschrift **Clone** (rechts in **Bild 2**). Wählen Sie aus dem sich öffnenden Untermenü die Option **Clone with HTTPS** aus. Die entsprechende Webadresse wird in die Zwischenablage Ihres Computers geladen. + - Wechseln Sie in Ihrem Browser wieder in den Reiter mit Ihrer Arbeitsumgebung auf dem Jupyter-Server und geben Sie die Webadresse für das zu clonende SCC-gitlab Repository an. - Das Repository wird nun in Ihre Arbeitsumgebung geladen. Diese Vorgang kann einige Zeit dauern. diff --git a/doc/PraktischeHinweise.md b/doc/PraktischeHinweise.md index 5787a8b..f192da4 100644 --- a/doc/PraktischeHinweise.md +++ b/doc/PraktischeHinweise.md @@ -6,7 +6,7 @@ Die jeweils aktuelle Version aller Versuchsanleitungen und die dazugehörigen Da * **Für das P1**: [https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main). -* **Für das P2**: [https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p2-praktikum/students. +* **Für das P2**: [https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p2-praktikum/students](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p2-praktikum/students). Zu jedem Versuch erhalten Sie eine grundlegende Vorstellung des Versuchs, Hinweise zur physikalischen Einordnung, mit denen Sie den entsprechenden Versuch durchführen können und einen Durchführungsteil im Jupyter-notebook-Format. Wie Sie die Anleitungen vom gitlab-Server des SCC auf Ihre Arbeitsumgebung auf dem Jupyter-Server herunterladen und bearbeiten können erfahren Sie aus dem Dokument [Arbeiten auf dem Jupyter-Server](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/doc/JupyterServer.md). @@ -30,7 +30,7 @@ Wir gehen davon aus, dass Studierende im Hauptfach Physik mit dem Programmpaket ### PhyPraKit -Für diejenigen unter Ihnen, die [kafe2](https://etpwww.etp.kit.edu/~quast/kafe2/htmldoc/) nicht kennen, oder sich im Umgang damit nicht sicher fühlen, stellt die Fakultät die Modulsammlung [PhyPraKit](https://etpwww.etp.kit.edu/~quast/PhyPraKit/htmldoc/) bereit, aus der Sie voraussichtlich lediglich die Skripte *run_phyFit.py* (zur Parameterschätzung) und ggf. *plotData.py* (für die Darstellung von Datenreihen) benötigen werden. Beide Skripte können Sie mit einer verhältnismäßig einfachen Konfigurationsdatei ansteuern. Die Verwendung dieser beiden Skripte und der zugehörigen Konfigurationsdatei erklären wir Ihnen im Dokument [Verwendung der PhyPraKit Module](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/doc/PhyPraKit.md?ref_type=heads). +Für diejenigen unter Ihnen, die [kafe2](https://etpwww.etp.kit.edu/~quast/kafe2/htmldoc/) nicht kennen, oder sich im Umgang damit nicht sicher fühlen, stellt die Fakultät die Modulsammlung [PhyPraKit](https://etpwww.etp.kit.edu/~quast/PhyPraKit/htmldoc/) bereit, aus der Sie voraussichtlich lediglich die Skripte *run_phyFit.py* (zur Parameterschätzung) und ggf. *plotData.py* (für die Darstellung von Datenreihen) benötigen werden. Beide Skripte können Sie mit einer verhältnismäßig einfachen Konfigurationsdatei ansteuern. Die Verwendung dieser beiden Skripte und der zugehörigen Konfigurationsdatei erklären wir Ihnen im Dokument [Verwendung der PhyPraKit Module](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/doc/PhyPraKit.md). ### Fehlerfortpflanzung in Python @@ -70,15 +70,53 @@ Im Zuge der Umstellung von Latex- auf Jupyter-notebook-Protokolle haben wir zuwe ### Bevorzugtes Dokumentenformat -Wir erwarten die Rückgabe der Versuchsauswertungen durch *fristgerechten upload* der ausgefüllten Versuchs-Durchführung, **im Jupyter-notebook-Format, exportiert nach *pdf***, auf das ILIAS-System. In dieses Dokument kann Ihr:e Tutor:in elektronisch kommentieren. Es ist obligatorisch. +Wir erwarten die Rückgabe der Versuchsauswertungen durch *fristgerechten upload* der ausgefüllten Versuchs-Durchführung, **im Jupyter-notebook-Format, exportiert nach *pdf***, auf das [ILIAS-System](https://ilias.studium.kit.edu/login.php?client_id=produktiv&cmd=force_login&lang=en). In dieses Dokument kann Ihr:e Tutor:in elektronisch kommentieren. Es ist obligatorisch. -Zum Export des Jupyter-notebooks nach *pdf* achten Sie auf unsere Hinweise zum [Arbeiten auf dem Jupyter-server](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/doc/JupyterServer.md). +Zum Export des Jupyter-notebooks nach *pdf* achten Sie auf unsere Hinweise zum [Arbeiten auf dem Jupyter-server](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/blob/main/doc/JupyterServer.md). Achten Sie ferner darauf alle Code-Zellen auszuführen, bevor Sie das Jupyter-notebook nach *pdf* exportieren. -Ausnahmen von dieser Regel sind zulässig. Beachten Sie jedoch, dass Sie **in jedem Fall eine Version Ihres Protokolls in *pdf*-Format** auf dem ILIAS-System hinterlegen müssen, damit Ihr Versuch die Chance hat anerkannt zu werden. +Ausnahmen von dieser Regel sind zulässig. Beachten Sie jedoch, dass Sie **in jedem Fall eine Version Ihres Protokolls in *pdf*-Format** auf dem [ILIAS-System](https://ilias.studium.kit.edu/login.php?client_id=produktiv&cmd=force_login&lang=en) hinterlegen müssen, damit Ihr Versuch die Chance hat anerkannt zu werden. ### Beispiel eines Protokolls/einer Auswertung -Wir veröffentlichen ein Beispiel dafür, wie eine Auswertung im Jupyter-notebook-Format (exportiert nach *pdf*) aussehen könnte, nach dem ersten Versuchstag des P1, als Musterlösung zum [Vorversuch Datenauswertung](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vorversuch) auf dem gitlab-Server des SCC. Dieses Beispiel können Sie als Vorlage für alle weiteren Versuchsauswertungen verwenden. +Wir veröffentlichen ein Beispiel dafür, wie eine Auswertung im Jupyter-notebook-Format (exportiert nach *pdf*) aussehen könnte, nach dem ersten Versuchstag des P1, als Musterlösung zum [Vorversuch Datenauswertung](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p1-praktikum/students/-/tree/main/Vorversuch) auf dem gitlab-Server des SCC. Dieses Beispiel können Sie dann als Vorlage für alle weiteren Versuchsauswertungen verwenden. + +### Hochladen des Protokolls auf ILIAS + +Laden Sie alle Versionen Ihres Protokolls zu Dokumentationszwecken aufs [ILIAS](https://ilias.studium.kit.edu/login.php?client_id=produktiv&cmd=force_login&lang=en)-System hoch. Wir haben hierzu unter den Gruppenbezeichnung Mo01, Mo02, … Bereiche, für alle Montags- und Donnerstagsgruppen eingerichtet, in denen Sie entsprechende Rechte zum *upload* haben sollten. Hinterlegen Sie dort den *pdf*-Dokument des jeweiligen Versuchs, wie Sie es aus dem Export des Jupyter-Servers erhalten. Der Dateiname sollte aus dem Versuchsnamen und der Endung *.pdf* bestehen (z.B. ```Vorversuch.pdf```). + +Die erste Version ($\mathrm{v0}$) Ihres Protokolls sollten Sie, als *initiale* Version, als letzten Handgriff direkt nach Durchführung des Versuchs, am Ende des Praktikumstages hochladen. Für alle weiteren Versionen gehen Sie wie folgt vor: + +- Klicken in dem Ihrer Gruppe zugeordneten ILIAS-Bereich aus dem Menü, rechts in der Zeile der hochgeladenen *initialen* Version Ihres Protokolls, den obersten Menüpunkt "Versionen", wie in **Bild 1** zu sehen, an: + + <img src="../figures/ILIAS-version-0.png" alt="figures" style="zoom:100%;" /> + + **Bild 1** (Menüpunkt "Versionen" auf dem ILIAS-System) + + --- + + Dadurch sollten Sie auf ein neues Fenster geführt werden, in dem Ihnen alle von dieser Datei angelegten Versionen angezeigt werden. + +- Klicken Sie die Fläche "Neue Version anlegen", wie in **Bild 2** zu sehen, an: + + <img src="../figures/ILIAS-version-1.png" alt="figures" style="zoom:100%;" /> + + **Bild 2** (Anlegen einer neuen Versionen des Protokolls auf dem ILIAS-System) + + --- + + Dadurch sollten Sie auf ein weiteres Fenster, wie in **Bild 3** gezeigt, geführt werden: + + <img src="../figures/ILIAS-version-2.png" alt="figures" style="zoom:100%;" /> + + **Bild 3** (Abschluss des Vorgangs zum Hochladen einer neuen Version des Protokolls auf dem ILIAS-System) + + --- + + + +- Das Feld "Titel" können Sie freilassen oder dort den Namen des Versuchs angeben. Sie können in einer kurzen "Zusammenfassung" Sinn und Zweck der hochzuladenden Datei dokumentieren. Wählen Sie die Datei aus, die Sie hochladen möchten und klicken Sie auf das Feld "Neue Version anlegen", um den Vorgang abzuschließen. + +Wir werden im Folgenden die Versionsbezeichnungen $\mathrm{v0}$, $\mathrm{v1}$, $\mathrm{v2}$ verwenden. Diese Bezeichnungen sollen lediglich den Korrekturstatus des Protokolls wiedergeben. Die physische Versionierung der Protokolle sollte ausschließlich durch den *upload* als jeweils neue Version aufs ILIAS-System erfolgen. ### Bewertung @@ -87,7 +125,7 @@ Ihr:e Tutor:in wird die von Ihnen eingereichte Versuchsauswertung im *pdf*-Forma - **Beanstandungen**: Hierbei handelt es sich z.B. um inhaltliche Fehler; Unzulänglichkeiten, die Ihr Protokoll/Ihre Auswertung nicht nachvollziehbar oder unverständlich machen; nicht gekennzeichnete oder näher dokumentierte, fehlende Aufgabenteile oder; fehlende Einschätzungen oder Unsicherheiten der (Teil-)Ergebnisse. Dabei geht es uns v.a. um inhaltliche Beanstandungen, die von substantieller Natur für das Verständnis des Versuchs und die sachliche Einschätzung Ihrer Arbeit und Ihrer Ergebnisse sind. Beachten Sie, dass es für uns in erster Linie unerheblich ist, wie genau oder ungenau Sie mit Ihrer Messung eine gegebene Erwartung getroffen haben. Wichtig ist die Einschätzung innerhalb der von Ihnen während des Versuchs veranschlagten Unsicherheiten. Selbst wenn Sie im Rahmen dieser Unsicherheiten, nach Ihrem Dafürhalten, mit Ihrem Ergebnis "weit von Ihrer Erwartung abweichen" sollten kann dies für uns immer noch in Ordnung sein kann, wenn Sie Ihre Messung ernsthaft und sorgfältig auf den Prüfstand stellen, reflektieren und diskutieren. - **Anmerkungen**: Hierbei handelt es sich um alle weiteren Kommentare zu Ihrer Auswertung. Als Studenten der Physik sollten Sie den Anspruch haben eine semantisch, grammatikalisch und orthographisch einwandfreie Auswertung abzugeben! Ihre physikalische Argumentation sollte, nach Einschätzung Ihre:r Tutor:in korrekt sein. Vielleicht ist Ihr:e Tutor:in geneigt Ihnen den ein oder anderen Tipp an die Hand zu geben, wie Sie Ihre Messung oder Auswertung noch besser hätten durchführen können. -**Beanstandungen sollten Sie auf jeden Fall korrigieren** und die korrigierte Auswertung (als Version $\mathrm{v2}$) erneut auf das ILIAS-System hochladen. Hierzu steht Ihnen die Versionierung von *uploads* auf ILIAS zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen dabei auch auf die Anmerkungen Ihr:er Tutor:in einzugehen. +**Beanstandungen sollten Sie auf jeden Fall korrigieren** und die korrigierte Auswertung (als Version $\mathrm{v2}$) erneut aufs ILIAS-System hochladen. Hierzu steht Ihnen die Versionierung von Dateien auf ILIAS zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen dabei nicht nur auf die Beanstandungen sondern auch auf die Anmerkungen Ihr:er Tutor:in einzugehen. Die Bewertung der Auswertung erfolgt **spätestens 14 reguläre Studientage (d.h. zwei Versuchstage während des laufenden Betriebs) nach Versuchsdurchführung**, per Eintrag ins Praktikumsbuch, wie folgt: -- GitLab