diff --git a/README.md b/README.md
index e671204c32566330dc9bd83ab418e15a683e28a2..b688679118fc69c5e26e944865b8dfc08e08878e 100644
--- a/README.md
+++ b/README.md
@@ -9,7 +9,7 @@
 
 ## Schritte um die App zum Laufen zu bringen
 
-> Unter Windows sollten die Befehle auf der *Git Bash* Konsole ausgeführt werden. Beim Installieren von Git auf Windows sollte *Git Bash* automatisch mit installiert werden.
+> Unter Windows sollten alle Befehle in einer Konsole innerhalb der WSL-Installation ausgeführt werden. Standardmäßig sollte bei der oben aufgeführten Installtionsanleitung Ubuntu installiert werden. Eine WSL-Konsole kann dann einfach über die Eingabe 'Ubuntu' in das Startfenster geöffnet werden.
 >
 > Unter Linux und Mac kann ein ganz normales Terminal verwendet werden
 
@@ -23,6 +23,9 @@ So sieht die Docker App unter Windows frisch installiert dann aus
 
 ### Repository klonen
 
+>#### Erinnerung - Windows
+>Um die Anwendung später unter Windows einwandfrei starten zu können, solle die Repository in einem Verzeichnis innerhalb von WSL gespeichert werden. Gehe also nun sicher, dass eine WSL-Konsole, wie am Anfang beschreiben, geöffnet ist.
+
 Erstelle und navigiere mit der Konsole der Ordner, in den die Repository gespeichert werden soll (z.B. `mkdir pse && cd pse`). Unter diesem Ort führe folgenden Befehl aus:
 
 ```bash