diff --git a/Vakuum/README.md b/Vakuum/README.md
index 7a843495b3f6c7f39ca5a6c9638f168e4c965bb3..806726bffaef4934112b632d6dfb9e1e97d1c169 100644
--- a/Vakuum/README.md
+++ b/Vakuum/README.md
@@ -59,6 +59,6 @@ Das Herzstück der Apparatur ist der zu evakuierende Behälter, der Rezipient (R
 # Navigation
 
 - [Hinweise-Vakuum.md](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p2-praktikum/students/-/blob/main/Vakuum/doc/Hinweise-Vakuum.md): **Grundlagen der Strömungslehre und der Vakuumtechnik**.
-- [Hinweise-Vakummeter.md](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p2-praktikum/students/-/blob/main/Vakuum/doc/Hinweise-Vakuummeter.md): Hinweise zu Funktionsweise Messgenauigkeit der verwendeten Vakuummeter.
+- [Hinweise-Vakuummeter.md](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p2-praktikum/students/-/blob/main/Vakuum/doc/Hinweise-Vakuummeter.md): Hinweise zu Funktionsweise Messgenauigkeit der verwendeten Vakuummeter.
 - [Hinweise-Versuchsdurchfuehrung.md](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p2-praktikum/students/-/blob/main/Vakuum/doc/Hinweise-Versuchsdurchfuehrung.md): Wichtige Hinweise und **Tipps zur Versuchsdurchführung**.
 - [Datenblatt.md](https://gitlab.kit.edu/kit/etp-lehre/p2-praktikum/students/-/blob/main/Vakuum/Datenblatt.md): **Wichtige technische Details** zu den Versuchsaufbauten.
diff --git a/Vakuum/doc/Hinweise-Vakuummeter.md b/Vakuum/doc/Hinweise-Vakuummeter.md
index 4922e1bc7356ba67937b150385ca84742a2caa2b..73171cfc9a64d8f45d0b5218f3121be6f3d065f6 100644
--- a/Vakuum/doc/Hinweise-Vakuummeter.md
+++ b/Vakuum/doc/Hinweise-Vakuummeter.md
@@ -39,7 +39,7 @@ Ein statisches Kalibierungsvefahren wenden Sie in **Aufgabe 3.1** an. Ein weiter
 -  Im folgenden öffnen Sie sukzessive ein Volumen nach dem anderen. Nach dem [Gesetz von Boyle-Mariotte](https://de.wikipedia.org/wiki/Thermische_Zustandsgleichung_idealer_Gase#Gesetz_von_Boyle-Mariotte) gilt 
   ```math
   \begin{equation*}
-  p_{i+1}=\frac{\sum\limits_{k=0}^{i}V_{k}}{\sum\limits_{k=0}^{i+1}V_{k}}\,p_{i}.
+  p_{i+1}=\frac{\sum\limits_{k=0}^{i}V_{k}}{\sum\limits_{k=0}^{i+1}V_{k}}\cdot p_{i}.
   \end{equation*}
   ```
 
@@ -53,7 +53,7 @@ Ein dynamisches Kalibierungsverfahren würde z.B. wie folgt ablaufen:
 
 - Im Betrieb ist der Druck $p_{2}$ in R2 durch 
   ```math
-  \begin{equaton*}
+  \begin{equation*}
   p_{2}=\frac{L}{S_{\mathrm{eff}}}\,p_{1}
   \end{equation*}
   ```