From ddfdeebab143b77a4de5aebc1b29d0f3b7893e97 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Roger Wolf <roger.wolf@kit.edu> Date: Thu, 23 May 2024 11:57:50 +0200 Subject: [PATCH] KaTex fixes --- Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Verstaerker.md | 10 +++++----- 1 file changed, 5 insertions(+), 5 deletions(-) diff --git a/Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Verstaerker.md b/Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Verstaerker.md index ef691c7..ee2b596 100644 --- a/Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Verstaerker.md +++ b/Operationsverstaerker/doc/Hinweise-Verstaerker.md @@ -87,19 +87,19 @@ Der zweite Schritt besteht darin, wie in **Abbildung 4** dargestellt, auf der Se --- -Erhöht sich die Temperatur sinkt $r_{\mathrm{BE}}$, wodurch sich $I_{\mathrm{B}}$ erhöht, was einen weiteren Anstieg von $I_{\mathrm{C}}$ und damit eine weitere Temperaturerhöhung zur Folge hätte. Über $R_{E}$ fällt nun aber die Spannung +Erhöht sich die Temperatur sinkt, aufgrund der Eigenschaften des Transistors, $r_{\mathrm{B}}$, wodurch sich $I_{\mathrm{B}}$ erhöht, was einen weiteren Anstieg von $I_{\mathrm{C}}$ und damit eine weitere Temperaturerhöhung zur Folge hätte. Über $R_{E}$ fällt nun aber die Spannung $$ \begin{equation*} U_{R_{E}} = I_{\mathrm{C}}R_{E} \end{equation*} $$ -ab. Nach den [Kirchhoffschen Regeln](https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchhoffsche_Regeln) gilt außerdem: +ab. Nach den [Kirchhoffschen Regeln](https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchhoffsche_Regeln) gilt zudem: $$ \begin{equation*} -U_{E}\approx U_{R_{1}} = U_{\mathrm{BE}}+U_{R_{E}}, +U_{E}\approx U_{R_{1}} = U_{\mathrm{BE}}+U_{R_{E}}. \end{equation*} $$ -d.h. $U_{E}$ ist stabil durch den Spannungsteiler vorgegeben und $U_{\mathrm{EB}}$ nimmt in dem Maße ab, in dem $U_{R_{E}}$ zunimmt, was wiederum die Reduktion von $I_{\mathrm{C}}$ zur Folge hat. Man bezeichnet diese Beschaltung als **Stromgegenkopplung**. +Die Basisspannung $U_{E}$ ist stabil durch den Spannungsteiler vorgegeben und $U_{\mathrm{EB}}$ nimmt in dem Maße ab, in dem $U_{R_{E}}$ zunimmt, was wiederum die Reduktion von $I_{\mathrm{C}}$ zur Folge hat. Man bezeichnet diese Beschaltung als **Stromgegenkopplung**. Bringt man, wie in **Abbildung 5** gezeigt, parallel zu $R_{E}$ einen Emitter-Kondensator $C_{E}$ in die Schaltung ein wird $R_{E}$ bedingt durch die frequenzabhängige Impedanz $$ @@ -115,7 +115,7 @@ des Kondensators für höherfrequente Signale überbrückt: --- -Man spricht in diesem Fall von einem **gleichstromgegengekoppelten Emitterstromkreis**. Dieser führt im Vergleich zum stromgekoppelten Emitterstromkreis zu einer höheren Signalerstärkung. +Man spricht in diesem Fall von einer **gleichstromgegengekoppelten Emitterschaltung**. Diese führt im Vergleich zur stromgekoppelten Emitterschaltung zu einer höheren Signalerstärkung, bei der sich zeitlich ändernde Signale annähernd mit $\beta$ verstärkt werden. #### Potentialtrennung -- GitLab